Seite 2 von 2

Re: Mein erster Umbau: KZ 750 E

Verfasst: 23. Jul 2014
von steppenwolf
Moin,

ich hab' gestern das gute Wetter genutzt und mal den Höcker laminiert.
Vorgehen war ähnlich dem, wie zetti es mal in einem Thread beschrieben hat.
Allerdings bin ich mit dem Ergebnis nicht zu 100% zufrieden :( . Mal schauen, ob ich
es dabei belasse oder vielleicht irgendwann nochmal neu mache.
Erst mal noch etwas in Form bringen und schleifen, schleifen, schleifen...

Gruß,
Frank

Re: Mein erster Umbau: KZ 750 E

Verfasst: 23. Jul 2014
von oneway
Moin,
ich hab auch einige Höcker geformt bis es passte... :grin:
Du musst bei der Formgebung ein paar Linien des Motorrades beachten....damit die Gesamtoptik passt.
Ich hab mal so in etwa die Linien in dein Bild eigefügt....
5.JPG

Re: Mein erster Umbau: KZ 750 E

Verfasst: 23. Jul 2014
von MichaelZ750Twin
... und dann gibt es ja noch das "Schönheitsideal", also eine gerade, horizontale Linie auf der Tankunterkante und Sitzbankunterkante liegen sollen :-)
Nicht ganz einfach zu erreichen, da Tank und Rahmen ja gewisse Vorgaben machen.

Extrem gutes Anschauungsmaterial liefern dazu die Wrenchmonkees mit z.B.
http://www.wrenchmonkees.com/motorcycles/monkee-11.html oder
http://www.wrenchmonkees.com/motorcycles/monkee-36.html

Hier ist diese Linie besonders gut zu erkennen.

LG, Michael

Re: Mein erster Umbau: KZ 750 E

Verfasst: 23. Jul 2014
von MichaelZ750Twin
Hi Frank,

habe mich auch mal an der Bildbearbeitung versucht :-)
K640_3mod.jpg
Es ist die erwähnte durchgängige Linie an der Tankunterseite und der Sitzbank eingezeichnet.
Die trifft genau die obere Federbeinaufnahme und würde die "tiefergelegten" Rahmenrohre direkt unter der Sitzfläche weiterhin sichtbar lassen.
Auch die Unterkante der eigentlichen Sitzbank sollte dieser Linie entsprechen.

Um das Heck mit dem notwendigen Aufschwung zu versehen, würde evtl. genau die Linie parallel zu den Kühlrippen passen und die verläuft dann ebenfalls wieder genau durch die Federbeinaufnahme.
Den leicht abfallenden Verlauf der Tankoberkante habe ich wie von oneway schon angemerkt auf den Höcker übertragen.
Die steil aufsteigende Linie der Rahmenrohre zwischen Schwinge und Federbeinaufnahme halte ich persönlich bei der Heckgestaltung für nicht relevant.

Vielleicht ist das ja eine Inspiration für dich :-)
Laminieren, die Zweite: "Und Action"! :wink:

LG, Michael

Re: Mein erster Umbau: KZ 750 E

Verfasst: 24. Jul 2014
von oneway
Wenn man es genau nimmt....zieht man noch ein paar Linien und der Ausschnitt im Tank gibt die Form des Höckers wieder (gelbe Linien)........man kann sich aber auch verkünsteln :wink:
5.JPG

Re: Mein erster Umbau: KZ 750 E

Verfasst: 24. Jul 2014
von steppenwolf
oneway hat geschrieben:Wenn man es genau nimmt....zieht man noch ein paar Linien und der Ausschnitt im Tank gibt die Form des Höckers wieder (gelbe Linien)........man kann sich aber auch verkünsteln :wink:
5.JPG
ja ja, verkünsteln kann man sich. Hauptsächlich stört mich die Unterkante vom Höcker. Die sollte eigentlich
so aussehen, wie Michael es skizziert hat. Allerdings habe ich beim laminieren genau den Bereich nicht so gut
hinbekommen um ihn nun in die entsprechende Form zu schneiden :steinigung: .
Deshalb wird es wohl auch noch mindestens einen zweiten Versuch geben...

Ich lasse von mir hören!

Gruß,
Frank

Re: Mein erster Umbau: KZ 750 E

Verfasst: 24. Jul 2014
von oneway
Wird schon.... :wink:

Re: Mein erster Umbau: KZ 750 E

Verfasst: 24. Jul 2014
von MichaelZ750Twin
In Anlehnung an die aktuelle IKEA-Werbung: "Das schaffst du schön"! :)

Ich habe erst kürzlich mein Heckteil laminiert und dabei festgestellt, das sich das Gewebeklebeband mit dem Glasfaserharz verbindet und dann nur schlecht bis gar nicht wieder entfernen läßt.
Habe dann mal das einfache Malerkreppband ausprobiert. Hat viel besser funktioniert.

Da ich am "lebenden Objekt" laminiert habe, habe ich den Rest des Moppeds in Wickelfolie (wie man sie zur Verpackung von Paletten verwendet) verpackt, um es vor abtropfendem / ablaufendem Harz zu schützen. Frischhaltefolie aus der Küche würde auch funktionieren :wink:
DSCN3497 (Custom).JPG
Hat nicht alles auf einmal geklappt, habe in mehreren Etappen arbeiten müssen:
DSCN3672 (Custom).JPG
Da sich der Sitzbankbezug so schlecht auf Glasfaser befestigen läßt, habe ich mir aus zusammenlaminierten Holzlatten eine Grundplatte gebaut. Jetzt konnte ich den Bezug einfach festtackern und die Grundplatte mit mehreren kurzen Spax-Schrauben von unten durch den Höcker anschrauben :-)
Ist erfreulich stabil geworden !
DSCN3680 (Custom).JPG
LG, Michael