Für die Technikers:
Ich habe eine Grundplatte und einen Inneneinsatz für die Sitzbank gezeichnet. Eine Riegel und Dämpferhalter (..mit den alten Gummipuffern der Originalsitzbank) machen die Konstruktion klappbar und stabil (wiege halt mehr als 30 kg...!)
Die Teile sind aktuell beim Lasern und kanten. Werkstoff ST. Schweißen: WIG Oberfläche: Pulverbeschichtet.
So soll es funktionieren:
Technikermodus: ein
Der Inneneinsatz wird mit der offenen Seite des U nach unten in die Sitzbank geschoben und durch die Sitzbankfläche des Höckers verschraubt. Das Polster deckt dann später die Köpfe der Senkkopfschrauben ab.
Die Grundplatte hat vorne eine Lasche die später angekantet und an der Tankhalterung verschraubt wird. Hinten wird die Grundplatte am halbrunden Hilsfrahmen des neuen Hecks verschraubt. Hier darf ich bohren ohne das er TÜV meckert.
Grundplatte und Inneneinsatz werden rechts mit aus Röhrchen hergestellten Schanieren verbunden. Auf der Gegenseite wird ein Riegel (Neuanfertigung: nur 3 mm dick, nicht wie auf Skizze angegeben 5mm) befestigt. Dieser Riegel wird im vorhandenen Sitzbankschloss eingerastet.
Die Grundplatte trägt die Dämpfer für die Stabilisierung der Sitzfläche. Außerdem wird hier die Sicherungsbox Platz finden. Die Kabel laufen im Hohlraum zwischen Grundplatte und Inneneinsatz. Durch zwei große Löcher in der Grundplatte ( genau über hinteren Streben des Rahmendreiecks) wird die verdeckte Verlegung der Kabel Richtung Bremsschalter und Motor ermöglicht.
Die hintere Kontur der Grundplatte ist im Zuschnitt noch rechteckig, da ich vermute das der Rahmenbogen hinten nicht perfekt symmetrisch wird. Auch die Höckersitzbank ist nicht perfekt rund. Daher habe ich mich entschieden diesen Teil nach der Montage nachträglich an die Geometrie anzupassen.
Das hintere Langloch und die kleinen Bohrungen nehmen den Kennzeichenhalter und den Rücklichtträger auf.
Das Rahmenheck habe ich nur von der Rundung der Höckersitzbank abgeleitet. Hier ließ sich einfach nichts richtig ausmessen. Gezeichnet habe ich daher auf Pappe, weil ich das zu biegende Rohr immer wieder darauf legen muss um die Form zu prüfen. Die Enden sind länger und werden später gekürzt. Ein in die Enden des Rahmenhecks eingesetztes Rohrstück auf jeder Seite nimmt dann die Enden des Bogens auf.
Technikermodus: aus
Bild des Rahmenbogens folgt...(Begrenzung 5 Bilder pro Beitrag)
Gruß YICS