Die Comstarfelgen der 650er mit den gelochten Alubögen sehen zwar für sich alleine gesehen nicht schlecht aus, ...
IMG_0007.jpg
IMG_0008.jpg
...aber zu einem klassischen Cafe Racer gehören nunmal Speichenräder mit polierten Alufelgen.
Die angebotenen Umrüstsätze mit Adapterringen konnten mich nicht wirklich überzeugen. Abgesehen davon werden diese nur für die Standardgülle angeboten, nicht aber für die CX 500 E oder die 650er. Also mußte eine andere Lösung her...
Auch der nette Herr vom TÜV war von der Adapterlösung nicht wirklich begeistert und gab mit den Rat, mich mal zunächst etwas im Honda-Regal umzusehen. Ihm kam es im Wesentlichen auf die Naben an. Hier ein Serienteil zu verbauen spart eine Menge Geld und Papierkrieg...
...In einem amerikanischen Forum stieß ich auf einen Caferacer-Umbau, bei dem der Besitzer die Hinterradnabe einer GL 1000 Goldwing der ersten Serie in eine CX 500 implantierte. Die Verzahnung der Goldwingnabe passt auf den Endantrieb der CX 500.
Meine 650er aber hat einen anderen Endantrieb, der sich völlig von dem der restlichen CX-Reihe, einschließlich dem der CX 500 E (PC06) unterscheidet. Auch wenn die Räder selbst gleich aussehen, die Nabe ist völlig anders. Die 500er hat einen Antriebsflansch mit Innenverzahnung an der Nabe und eine Aussenverzahnung am Endantrieb. Einfach den Endantrieb tauschen geht nicht, weil das Gehäuse, die Aufnahme an der Schwinge und auch die Verbindung der Kardanwelle zum Endantrieb komplett anders ist:
IMG_0011.jpg
IMG_0012.jpg
IMG_0014.jpg
IMG_0016.jpg
Die beiden oberen Bilder zeigen die unterschiedliche Verzahnung in der Nabe, die beiden unteren Fotos die verschiedenen Endantriebe...
...also mit "einfach umbauen" geht da nichts!
Das nächste Problem ist die Schwinge. Die 650er (RC12) und die CX 500 E (PC06) haben das zentrale Pro Link-Federbein und Scheibenbremsen hinten, die normale 500er hat Stereo-Federbeine und Trommelbremse.
Ein Gespräch mit einem Freund, der sich mit der GL-Reihe (...für betreutes Fahren) beschäftigt, und der gerade dabei ist, eine in Deutschland nie lieferbare GL700 Interstate absolut originalgetrau zu restaurieren, wußte, dass die GL 650 Interstate (amerikanische Version) den kleinen Endantrieb wie die 500er hat und - jetzt kommst - auch sie hat die Pro Link-Schwinge drin!
...das die GL 650 Interstate hinten eine Trommelbremse hat und der Anlenkpunkt der Bremsabstützung fehlt, soll da jetzt mal das kleinere Problem sein.
Micha hatte sogar noch ne passende Schwinge mit langer Kardanwelle in seinem Fundus und auch einen Endantrieb mit der großen Bohrung (die Steckachse der 650er ist dicker als die der 500er) konnte ich ihm abschwatzen.
Dass der vorher schon polierte Endantrieb nun überflüssig ist, stellt für mich das kleinere Übel dar...
SDC13418.jpg
SDC13419.jpg
SDC13420.jpg
SDC13421.jpg
Zu den Fotos:
...oben das "große" Gehäuse mit 4-Punkt-Befestigung und unten das "kleine" der GL 650 Interstate mit 3-Punkt-Befestigung
IMG_0018.jpg
IMG_0017.jpg
Oben die "neue" Schwinge, unten der fehlende Anschlagpunkt der Bremsabstützung, der noch von der einen auf die andere Schwinge wechseln muss.
...Ein paar Tage später hielt dann auch ein altes Hinterrad einer GL 1000 Goldwing Einzug in meine Werkstatt. Die Nabe war mit der Flex in 2 Minuten "ausgespeicht" und die Anprobe lies meine Augen leuchten und die Mundwinkel bis an die Ohren wachsen.
Die Nabe paßt und sitzt mittig in der Schwinge !!
IMG_0020.jpg
IMG_0021.jpg
IMG_0019.jpg
Der Spalt zwischen Nabe und Endantrieb hat nichts zu sagen. Hier fehlt lediglich noch das Abdeckblech, das an den Endantrieb geschraubt wird. Im Moment schleift es noch etwas an der Nabe, das kann aber durch Ausdrehen der Nabe im Randbereich behoben werden.
Ein paar passende Distanzbuchsen links für das richtige Offset des Bremssattelhalters und gut isses...
Die vordere Nabe ist inzwischen auch da. Ich hab sie bei einem Teilhändler in Frankreich gefunden und gleich zwei genommen. Man kann ja nie wissen. Ich hab ja auch noch ein paar 500er da rumstehen und da ist der passende Endantrieb schon drauf...
Die vorderen Naben sind baugleich mit der CB 750 Four und der CB 500 Four:
IMG_0363.jpg
Die Aufnahme für die Bremsscheiben unterscheidet sich von den originalen Felgen durch die 6-Loch-Befestigung, einen anderen Lochkreis und einen etwas größeren Innendurchmesser (Original 58,2 mm, hier 60,2 mm) Die Bremsscheiben der GL 1000 und der CB-Serie sind mir zu klobig, aber ich denke, hier wird sich was passendes finden lassen.
...Geht nicht gibt´s nicht. Was nicht paßt wird passend gemacht!!
Ich freu mich schon auf die Reaktion meines TÜV-Ingenieurs, der mir riet, mich mal im Teileregal von Honda umzusehen!
