Der Tank rostet nur dann, wenn die Brühe darin ewig steht und Wasser ziehen kann.
Die hydroskopischen Eigenschaften des modernen Sprits wird durch das 2T-Öl auch nicht verhindert. Und wenn Du nen Tank hast, der zu den Seitendeckeln hin noch einen "Übergang" am Tank hast, der unterhalb des Benzinhahns liegt, bekommst Du mit dem Öl das Wasser da auch nicht raus.
Der Auspuff rostet dann von innen, wenn Du Kurzstrecken fährst und das sich anfanks bildende (saure) Kondenswaaser nicht verdampft wird oder der Motor in der Winterpause mal "kurz gestartet wird"
Einen Bleiersatz brauchst Du nicht, da Kawasaki seine Motorräder für die ganze Welt baut und es zu der Zeit, als die GT 550 gebaut wurde, in Japan und anderen Ländern schon längst keinen bleihaltigen Sprit mehr gab.
Die Klopffestigkeit wird dadurch "verbessert", dass das Gemisch weiniger zündwillig ist. Stimmt der Zündzeitpunkt und die Qualität des Sprits, kannst Du diesen Punkt vergessen. ...Und mit den 95 OZ des heutigen Superbenzins klopft Deine GZ 550 ganz sicher nicht, da sie ursprünglich für Normalbenzin konstruiert wurde.
Der Motor wird deshalb "gekühlt", weil das Gemisch mit dem Öl etwas fetter ist. Das geht dann auf Kosten der Leistung. Die "Schmierung" des Vergasers ist ebenfalls vernachlässigbar.
Es gibt keine "Allheilmittel", die für alles gut sind. Das gilt auch für das Märchen, dass WD 40 als Rostlöser gut sein soll.
... Du solltest einfach weniger lesen und mehr fahren! Oder zumindest nicht alles glauben, was Du liest.
