Seite 2 von 3

Re: Loch im Zylinderkopf GT 550 Kawasaki

Verfasst: 25. Jul 2014
von GalosGarage
autsch.... :banghead:

Re: Loch im Zylinderkopf GT 550 Kawasaki

Verfasst: 25. Jul 2014
von Dannyboy
Hmm...vielleicht nen neuer Trend von dem wir noch nichts mitbekommen haben...? ;)

Re: Loch im Zylinderkopf GT 550 Kawasaki

Verfasst: 25. Jul 2014
von EnJay
Genau da hab ich an meiner 550 GPz auch ein Loch. Da tritt halt die Gewindebohrung vom Stutzen raus. Ist halt wohl etwas knapp geossen. Aber stört doch nicht weiter?!?
Zumindest bei mir besteht da keine Gefahr auf irgendeine Undichtigkeit und "Fleich" fürs Gewinde is auch noch genug da.

Re: Loch im Zylinderkopf GT 550 Kawasaki

Verfasst: 25. Jul 2014
von vanHans
Genau so ist es .daumen-h1:

Re: Loch im Zylinderkopf GT 550 Kawasaki

Verfasst: 26. Jul 2014
von ahura
Alles klar danke für euren Beistand!

Bei mir trat da irgendwie etwas aus, Öl oder Benzin, VIelleicht auch beides :)

Vorerst geht die Fahrt aber erstmal weiter.

Re: Loch im Zylinderkopf GT 550 Kawasaki

Verfasst: 26. Jul 2014
von vanHans
Wenns Benzin war, dann in deinem Fall natürlich auch ÖL :mrgreen: . im Ernst: Ins Benzin gehört KEIN Öl!!!!

Re: Loch im Zylinderkopf GT 550 Kawasaki

Verfasst: 27. Jul 2014
von ahura
Mensch vanHans, das mit dem Öl in meinem Tank lässt dich wohl nicht mehr in Ruhe was? :)
Mir gehts dabei (100ml 2T auf 18Liter Benzin) um folgendes:

Ich habe gelesen, dass 2T Öl eigentlich ein allheilmittel ist, besonders bei betagten Fahrzeugen:

Der Tank Rostet nicht mehr von Innen (Da die aggressiven Additive im Benzin durch das 2T Öl beruhigt werden)
Der Auspuff Rostet nicht mehr von Innen
Die Vergaser werden geschmiert
Der Motor wird minim gekühlt

Manche Autofahrer (Oldtimer) nehmen auch 2T Öl anstelle von Bleiersatz. Es ist günstiger und soll die Klopffestigkeit angeblich ähnlich begünstigen.

Re: Loch im Zylinderkopf GT 550 Kawasaki

Verfasst: 28. Jul 2014
von f104wart
Der Tank rostet nur dann, wenn die Brühe darin ewig steht und Wasser ziehen kann.

Die hydroskopischen Eigenschaften des modernen Sprits wird durch das 2T-Öl auch nicht verhindert. Und wenn Du nen Tank hast, der zu den Seitendeckeln hin noch einen "Übergang" am Tank hast, der unterhalb des Benzinhahns liegt, bekommst Du mit dem Öl das Wasser da auch nicht raus.

Der Auspuff rostet dann von innen, wenn Du Kurzstrecken fährst und das sich anfanks bildende (saure) Kondenswaaser nicht verdampft wird oder der Motor in der Winterpause mal "kurz gestartet wird" :roll:

Einen Bleiersatz brauchst Du nicht, da Kawasaki seine Motorräder für die ganze Welt baut und es zu der Zeit, als die GT 550 gebaut wurde, in Japan und anderen Ländern schon längst keinen bleihaltigen Sprit mehr gab.

Die Klopffestigkeit wird dadurch "verbessert", dass das Gemisch weiniger zündwillig ist. Stimmt der Zündzeitpunkt und die Qualität des Sprits, kannst Du diesen Punkt vergessen. ...Und mit den 95 OZ des heutigen Superbenzins klopft Deine GZ 550 ganz sicher nicht, da sie ursprünglich für Normalbenzin konstruiert wurde.

Der Motor wird deshalb "gekühlt", weil das Gemisch mit dem Öl etwas fetter ist. Das geht dann auf Kosten der Leistung. Die "Schmierung" des Vergasers ist ebenfalls vernachlässigbar.

Es gibt keine "Allheilmittel", die für alles gut sind. Das gilt auch für das Märchen, dass WD 40 als Rostlöser gut sein soll. :roll:

... Du solltest einfach weniger lesen und mehr fahren! Oder zumindest nicht alles glauben, was Du liest. :wink:

Re: Loch im Zylinderkopf GT 550 Kawasaki

Verfasst: 28. Jul 2014
von ahura
Lieber f104wart

Vielen Dank, dass du Dir die Zeit genommen hast, einem anfänger wie mir das ganze so zu erklären.
Ich werd das mit dem Öl nun lassen.

Besonders den letzten Tip mit dem mehr fahren, weniger lesen, werde ich mir von nun an zu Herzen nehmen :)

Wenn du mal in der Gegend bist: Bei mir gibts immer Bier!

Danke!

Re: Loch im Zylinderkopf GT 550 Kawasaki

Verfasst: 28. Jul 2014
von f104wart
f104wart hat geschrieben: Das geht dann auf Kosten der Leistung.
Das mit der Leistung ist vielleicht etwas übertrieben. Das wirst Du wahrscheinlich nicht spüren, aber zumindest in der Theorie ist es so.

Den Effekt mit der Kühlung durch ein fetteres Gemisch machte man sich bei der auf 27 PS gedrosselten CX 500 zunutze. Durch die Drosselblenden im Krümmer wurden die Auslaßventile thermisch höher belastet als bei 50 PS-Variante ohne Drosselscheiben. Das kannst Du Dir so vorstellen, wie wenn Du einen Finger auf eine Luftpumpe hälst und den Luftstrom dadurch behinderst. Beim Pumpen wird der Finger heiß. Es entsteht mehr Wärme als wenn die Öffnung frei ist.

Dem wirkte man dadurch entgegen, dass die 27 PS-Güllen größere Düsen hatten und etwas fetter liefen. Dadurch war die Verbrennung "kälter", hatte aber auch gleichzeitig einen etwas schlechteren Wirkungsgrad.

ahura hat geschrieben:Lieber f104wart
Wenn du mal in der Gegend bist: Bei mir gibts immer Bier!
...Dann trag Dich doch einfach noch in die Karte ein, dann weiß man wenigstens auch wo "die Gegend" ist. :wink:

http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=8&t=742