hallo olli,
danke für die blumen, aber:
das wunderschön nachgebaute W-Emblem
kan ich so nicht stehen lassen
in wahrheit ist es das wünsche-w, dass deutlich älter als das kawasaki w ist:
http://www.karosseriebau-waldmann.de/07 ... ge/004.jpg
nun ist eigentlich wegen des umgekehrten layouts der lackierten und geschliffenen flächen keine wünscheboot sondern ein waldmann-boot. wie praktisch, dass beides den gleichen anfangsbuchstaben hat, der auch noch das modell der zugmaschiene bezeichnet
bis jetzt ist noch geplant, dass ich mit dem gespann nach glemseck fahre, dann kannst du es in natura betrachten
ich wollte aber nochmal auf die bootsformen kommen. wie gesagt ich finde die stoye, steibs, falkes, watsonian usw. sehr schön und an ein klassisches motorrad wie die w800 passend. aber es sind vorkriegsmodelle. mir ging es um den zeitgeist der 60er jahre, der ja auch von der w800 zitiert wird. und daher hatte ich anfangs folgende auswahl:
duna
binder
velorex
kali
jupiter/sputnik
und dann bin ich eben auf die unbekannten ostmarken gestoßen (übrigens über die stoye website)
wünsche hatten wir ja schon, weitere schöne boote von
gewo
hth
haschütt
für einen
stoye superelasik, der natürlich hier auch mit erwähnt werden muss war ich zu feige
dann ging es um verfügbarkeit und preise. der persönliche kontakt zur firma waldmann hat es letzlich gebracht, zumal ich das wünsche-boot auch am schönsten fand. mir gefällt schnauze übrigens sehr gut. ich würde auch in den kühlergrill eine 50er jahre straßenkreuzers irgendwas entfernen, das war ebend er zeitgeist - es gehört für mich dazu.
sollte ich aber jemanden auf den geschmack gebracht haben und dieser jenige verändert das wünsche-boot mit lampe oder rundet es ab, bin ich auf das ergbnis gespannt und freue mich, dass ein weiteres gespann entstanden ist.