
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Umbau Höcker
Re: Umbau Höcker
Ich finds eher ästhetisch unschön, dass der Rahmen nach hinten übersteht.
- Rysva
- Beiträge: 177
- Registriert: 13. Mär 2014
- Motorrad:: Kingston R100RS Turbo
Norton Commando 850 - Wohnort: Pulheim
Re: Umbau Höcker
Die Diskussion hatten wir schon, ich hatte mal Bilder von einem gekürzten Heck gepostet, und die Meinung war fast einhellig dass das aussah, als ob jemand dem Moped in den Arsch getreten hätte. Inzw. bin ich derselben Meinung, mit dem überstehenden Rohr à la Commando/Manx ist das Styling auch zeitgemäßer finde ich.Thom hat geschrieben:Ich finds eher ästhetisch unschön, dass der Rahmen nach hinten übersteht.
Greg
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8780
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Umbau Höcker
Ein bisschen länger sieht auch gut aus, finde ich.Thom hat geschrieben:Ich finds eher ästhetisch unschön, dass der Rahmen nach hinten übersteht.
Alternativ wäre auch schwarz/rotes Leder stimmig.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
Re: Umbau Höcker
Ja, so sieht das gut aus.
Re: AW: Umbau Höcker
Daumen hochRysva hat geschrieben:Die Diskussion hatten wir schon, ich hatte mal Bilder von einem gekürzten Heck gepostet, und die Meinung war fast einhellig dass das aussah, als ob jemand dem Moped in den Arsch getreten hätte. Inzw. bin ich derselben Meinung, mit dem überstehenden Rohr à la Commando/Manx ist das Styling auch zeitgemäßer finde ich.Thom hat geschrieben:Ich finds eher ästhetisch unschön, dass der Rahmen nach hinten übersteht.
-
- Beiträge: 2268
- Registriert: 7. Apr 2013
- Motorrad:: Ja.
Re: Umbau Höcker
Der etwas längere Höcker sieht meiner Meinung nach besser aus. Das Rahmenrohr ist untergebracht und der Tank wirkt nicht mehr so bullig.
Zweifarbig? Eigentlich auch keine schlechte Idee.....
Zweifarbig? Eigentlich auch keine schlechte Idee.....
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Umbau Höcker
Hi theTon~,
super Vorschlag :dafuer:
Besonders die zweifarbige Ausführung gefällt mir sehr gut !
Auch die Form vervollständigt den Schwung der Tankoberkante bis zum Heck.
Harmonischer Auftritt !
super Vorschlag :dafuer:
Besonders die zweifarbige Ausführung gefällt mir sehr gut !
Auch die Form vervollständigt den Schwung der Tankoberkante bis zum Heck.
Harmonischer Auftritt !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Rysva
- Beiträge: 177
- Registriert: 13. Mär 2014
- Motorrad:: Kingston R100RS Turbo
Norton Commando 850 - Wohnort: Pulheim
Re: Umbau Höcker
Sieht auch gut aus mit dem schwarz/rot finde ich, schöne Linie! Dennoch, mit dem längeren Höcker bis zum Hoopende entsteht das Problem, dass das Motorrad oben etwas sehr lang wird im Vergleich zum Radstand. Diese Diskussion hatten wir auch seinerzeit, die Vorschläge gingen damals vom dezenten Kürzen des Hoops hin bis zur Verlängerung der Schwinge!
Ich möchte noch ein kleines Stück Alu-Kotflügel an den Hoop dranmachen und darauf die Rückleuchte, so wie hier, nur Kotflügel etwas kürzer: Aber es bleibt die Frage: wie modelliere ich so etwas? Mit nem Block PVC?
Ich möchte noch ein kleines Stück Alu-Kotflügel an den Hoop dranmachen und darauf die Rückleuchte, so wie hier, nur Kotflügel etwas kürzer: Aber es bleibt die Frage: wie modelliere ich so etwas? Mit nem Block PVC?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Greg
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Umbau Höcker
Hi Greg,
du kennst vielleicht diesen "Hartschaum", in dem manchmal Blumengestecke angeliefert werden.
Diese Blöcke gibt es auch in groß ;)
Aber Achtung, das Zeug ist extrem leicht zu bearbeiten bzw. nimmt schon die Fingerabdrücke bei herzhaftem Anfassen an.
Andere Variante ist es, eine Styrodur-Platte (Wärmeisolierung aus dem Hausbau) zu verwenden und mit geeignetem Kleber mehrere Lagen auf die notwendige Höhe zu bringen.
Dazu gibt es hier auch gerade einen Thread.
Läßt sich gut verarbeiten und ist nicht so empfindlich wie der "Blumensteckschaum".
Grundsätzlich stellt sich noch die Frage, ob du das Heck positiv oder negativ laminieren willst ?
Was meine ich damit ?
Positiv: Du schaffst eine Grundform auf der du das finale Glasfaserteil anfertigen willst.
Ist einfacher, benötigt aber viel mehr Nacharbeit (schleifen, spachten, schleifen, etc.) für eine schöne glatte Oberfläche.
Negativ: du machst ein Modell des Höckers wie er endgültig aussehen soll.
Dann nimmst du z.B. Glasfaser oder evtl. auch Gips und machst damit einen Abdruck der Form die du erhalten möchtest.
Diesen Abdruck kannst du abnehmen, umdrehen und dann dort hinein laminieren.
Ist mehr Aufwand, sorgt aber für eine deutlich schönere und stabilere Oberfläche am endgültigen Höcker.
Wichtig ist die Verwendung von Trennmitteln !
PE-Folie, z.B. Frischhaltefolie oder auch Vaseline sind geeignet.
Bei Vaseline haste natürlich das Problem, daß die Oberfläche "fettig" wird und erst wieder ordentlich gereinigt werden muß, um die weitere Verarbeitung (spachteln, lackieren, etc.) zu ermöglichen.
Ideal wäre ein sicher funktionierendes Spray als Trennmittel !?!
Ich mache das mit dem Formenbau und Laminieren nur selten, hoffe es gibt hier noch weitere Tipps ;)
du kennst vielleicht diesen "Hartschaum", in dem manchmal Blumengestecke angeliefert werden.
Diese Blöcke gibt es auch in groß ;)
Aber Achtung, das Zeug ist extrem leicht zu bearbeiten bzw. nimmt schon die Fingerabdrücke bei herzhaftem Anfassen an.
Andere Variante ist es, eine Styrodur-Platte (Wärmeisolierung aus dem Hausbau) zu verwenden und mit geeignetem Kleber mehrere Lagen auf die notwendige Höhe zu bringen.
Dazu gibt es hier auch gerade einen Thread.
Läßt sich gut verarbeiten und ist nicht so empfindlich wie der "Blumensteckschaum".
Grundsätzlich stellt sich noch die Frage, ob du das Heck positiv oder negativ laminieren willst ?
Was meine ich damit ?
Positiv: Du schaffst eine Grundform auf der du das finale Glasfaserteil anfertigen willst.
Ist einfacher, benötigt aber viel mehr Nacharbeit (schleifen, spachten, schleifen, etc.) für eine schöne glatte Oberfläche.
Negativ: du machst ein Modell des Höckers wie er endgültig aussehen soll.
Dann nimmst du z.B. Glasfaser oder evtl. auch Gips und machst damit einen Abdruck der Form die du erhalten möchtest.
Diesen Abdruck kannst du abnehmen, umdrehen und dann dort hinein laminieren.
Ist mehr Aufwand, sorgt aber für eine deutlich schönere und stabilere Oberfläche am endgültigen Höcker.
Wichtig ist die Verwendung von Trennmitteln !
PE-Folie, z.B. Frischhaltefolie oder auch Vaseline sind geeignet.
Bei Vaseline haste natürlich das Problem, daß die Oberfläche "fettig" wird und erst wieder ordentlich gereinigt werden muß, um die weitere Verarbeitung (spachteln, lackieren, etc.) zu ermöglichen.
Ideal wäre ein sicher funktionierendes Spray als Trennmittel !?!
Ich mache das mit dem Formenbau und Laminieren nur selten, hoffe es gibt hier noch weitere Tipps ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19347
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: AW: Umbau Höcker
Norton hat geschrieben:Joa sieht schon gut aus. ;)


Wenn der Höcker zusammen mit der Sitzfläche bezogen werden soll, dann würde ich ihn auch aus Polstermaterial herstellen. Man kann ja im hinteren Bereich einen anderen Härtegrad wählen als für die Sitzfläche selbst.
...Frag doch mal Elmar, was er dazu meint.

http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=2093