Seite 2 von 4

Re: Stummellenker Reduzierringe / Hülsen

Verfasst: 18. Aug 2014
von sven
rawberry hat geschrieben:Oder man kauft sich Stummel im richtigen Durchmesser.

...mir wird schlecht.
Ernsthaft, was sind das für Ratschläge?

Was kommt als nächstes?
Bremsbeläge runter -> Schleifpapier auf Klotz kleben?
Passender Stummel ist nicht direkt falsch, technisch besser ist aber natürlich einer
mit 1mm mehr Durchmesser und dann einen Streifen 05er Reinalu dazwischen.

Gruß
Sven

Re: Stummellenker Reduzierringe / Hülsen

Verfasst: 18. Aug 2014
von Oette
Ich finde es auch bedenklich, und das nun ohne irgendwen in die Pfanne hauen zu wollen.

Es gibt Teile, die die Fahrsicherheit stark beeinflussen und damit auch die Sicherheit Dritter. Selbst wenn du das mit deinem Gewissen gut vereinbaren kannst, ist das immer noch fragwürdig.

An solchen Teilen DARF nicht gespart werden. Meinetwegen kann man sein Rahmenheck mit Lunkern in Schweißnähten schweißen, aber sicher nicht an Lenkern und Bremsen pfuschen.

Verkauf die Teile und besorge dir vernünftig passende oder eine offiziell vertriebene Lösung, die Anerkennung beim TÜV findet, aber bitte keine DIY-Lösungen.

Das war mein Senf, wo ist der Grill?

Re: Stummellenker Reduzierringe / Hülsen

Verfasst: 18. Aug 2014
von wulf
Da unterschreib ich mal beim Oette!

Re: Stummellenker Reduzierringe / Hülsen

Verfasst: 18. Aug 2014
von Schinder
obelix hat geschrieben:
Schinder hat geschrieben:... müsste die Haftung auf Gummi m.M.n. besser sein, als nur Metall auf Metall,...
Moin !

Ich wollte Dich keineswegs irgendwie angreifen.
Es geht ja um statische Befestigung, nicht um Grip.
Gummi ist eben ein elastisches Material und das hat ein völlig
anderes Fließverhalten als ein Metall.
Die Flächenpressung durch den gegebenen Umfang ist schon enorm,
Gummi wird da einfach zerstört, quasi innerlich aufgerieben.
Schau mal auf die vorgegebenen Drehmomente bei Gabelklemmungen,
die liegen seltenst über 22 NM.
Da muss nun kein Lampenhalter angeschraubt werden,
da wirken dynamische Kräfte.



Gruss, Jochen !

Re: Stummellenker Reduzierringe / Hülsen

Verfasst: 18. Aug 2014
von gondelschnitzer
Lenkerhersteller legen ihren Lenkern bei Fabrikaten mit absurden Maßen gerändelte Ausgleichsschalen bei.

Re: Stummellenker Reduzierringe / Hülsen

Verfasst: 18. Aug 2014
von UdoZ1R
Zu den alten Tomasellistummeln gab es serienmäßig Reduzierhülsen aus Alu dazu. Die waren bis zu 2 mm dick und auch im Gutachten beschrieben.

Ich habe und hätte kein Problem damit, wenn sie passen und vernünftig eingebaut werden. Also fettfrei usw.

Eine Eigenbaulösung aus Alu mit einer gewissen Oberflächenrauhigkeit wäre für MICH ok. Natürlich verstehe ich auch die Bedenken die Andere hier im Forum haben, da es wirklich ein Sichertsrelevantes Bauteil handelt.

Nur meine zwei Cent zum Thema. :oldtimer:

Gruß Udo

Re: Stummellenker Reduzierringe / Hülsen

Verfasst: 19. Aug 2014
von obelix
Schinder hat geschrieben:
obelix hat geschrieben:
Schinder hat geschrieben:... müsste die Haftung auf Gummi m.M.n. besser sein, als nur Metall auf Metall,...
Moin !

Ich wollte Dich keineswegs irgendwie angreifen.
Es geht ja um statische Befestigung, nicht um Grip.
Gummi ist eben ein elastisches Material und das hat ein völlig
anderes Fließverhalten als ein Metall.
Die Flächenpressung durch den gegebenen Umfang ist schon enorm,
Gummi wird da einfach zerstört, quasi innerlich aufgerieben.
Schau mal auf die vorgegebenen Drehmomente bei Gabelklemmungen,
die liegen seltenst über 22 NM.
Da muss nun kein Lampenhalter angeschraubt werden,
da wirken dynamische Kräfte.



Gruss, Jochen !

Keine Bange, hab ich nicht so aufgefasst.
Ich hab mir jetzt mal ein paar Stummeleien angeschaut und muss sagen, das wirkt auf mich trotz TÜV-Gutachten nicht sonderlich vertrauenerweckend. Das hier zum Beispiel wirkt auf mich wie ne bessere Schlauchschelle:

Bild

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass diese Verklemmung wirklich was aushält. Aber wenn's der TÜV für gut befindet... Wenn ich mir überlege, welche Anforderungen meine Prüfer bei unseren Autoumbauten zum Teil stellen, bin ich schon leicht erschüttert:-)

Evtl. ergibt sich ja auf dem 101 mal die eine oder andere Möglichkeit, an so einem Stummel mal ein bisschen zu rütteln.
Interessiert mich jetzt schon.

Gruss

Obelix

Re: Stummellenker Reduzierringe / Hülsen

Verfasst: 19. Aug 2014
von dawana
warum nicht ?! solange die flächenpressung das erforderliche Drehmoment (natürlich dynamisch gesehen) beim Lenken übertragen kann, ohne das die Fließgrenze dabei erreicht wird ist alles gut !
und wie schon gesagt wurde, auf garkeinen Fall Gummi nehmen !!! ich würde auch Aluminium nehmen, guter Reibkoeffizient !

Re: Stummellenker Reduzierringe / Hülsen

Verfasst: 19. Aug 2014
von Kratzmeisterschnipp
rawberry hat geschrieben:Oder man kauft sich Stummel im richtigen Durchmesser.

...mir wird schlecht.
Ernsthaft, was sind das für Ratschläge?

Was kommt als nächstes?
Bremsbeläge runter -> Schleifpapier auf Klotz kleben?

Ich muss im Budget bleiben und kann mir zur Zeit nur gebrauchte 43mm leisten. 41mm LSL oder Tommaselli würde ich auch lieber nehmen, aber sind zu teuer. Und warum sollte man nicht improvisieren?

Re: Stummellenker Reduzierringe / Hülsen

Verfasst: 19. Aug 2014
von wulf
Kratzmeisterschnipp hat geschrieben: Und warum sollte man nicht improvisieren?
Weil es nur um Dein Leben gehen kann...