forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Motor spalten und dann?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
bastlwastl
Beiträge: 691
Registriert: 27. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,V100Stelvio,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Rex FM usw,usw.

Re: Motor spalten und dann?

Beitrag von bastlwastl »

hallo

wenn du nen opelschrauber kennst , lass dir von ihm die dort verwendete gehäusedichtmasse mitbringen .
die haben die in der werkstatt tagtäglich im gebrauch und is somit leicht zu besorgen . vor allem umsonnst ;-)

die kannst für achsen ,getriebe und motoren problemlos verwenden

Benutzeravatar
stevihonda
Beiträge: 573
Registriert: 11. Apr 2013
Motorrad:: fiedler cb 750,cb 750 rennratte und diverse andere

Re: Motor spalten und dann?

Beitrag von stevihonda »

moin

noch nen plus von dirko ist das man reste auf zerlegten teilen mit bremsenreiniger einsprüht und das zeuch dann hochkommt sprich nach ner minute kann mans ganz easy abrubbeln.
der blog is]noch baustelle die links funzen aber:
http://stevihonda.blogspot.de

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Motor spalten und dann?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Ich verwende zur vollsten Zufriedenheit diese Dichtmasse:
http://www.petec.de/index.php?id=243
Gibt es auch in rot oder als spezielle Hochtemperaturdichtmasse.
Ich verwende niemals aushärtende Dichtmasse.
Dichtmasse für Motorgehäuse und -deckel sollte dauerelastisch (gummiartig) sein.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Motor spalten und dann?

Beitrag von grumbern »

Habe Omnivisic Siliconmasse verwendet, hält einwandfrei, auch am Kopf (vom Motor...).
Gruß,
Andreas

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics