Seite 2 von 2

Re: Motor spalten und dann?

Verfasst: 4. Sep 2014
von bastlwastl
hallo

wenn du nen opelschrauber kennst , lass dir von ihm die dort verwendete gehäusedichtmasse mitbringen .
die haben die in der werkstatt tagtäglich im gebrauch und is somit leicht zu besorgen . vor allem umsonnst ;-)

die kannst für achsen ,getriebe und motoren problemlos verwenden

Re: Motor spalten und dann?

Verfasst: 5. Sep 2014
von stevihonda
moin

noch nen plus von dirko ist das man reste auf zerlegten teilen mit bremsenreiniger einsprüht und das zeuch dann hochkommt sprich nach ner minute kann mans ganz easy abrubbeln.

Re: Motor spalten und dann?

Verfasst: 6. Sep 2014
von MichaelZ750Twin
Ich verwende zur vollsten Zufriedenheit diese Dichtmasse:
http://www.petec.de/index.php?id=243
Gibt es auch in rot oder als spezielle Hochtemperaturdichtmasse.
Ich verwende niemals aushärtende Dichtmasse.
Dichtmasse für Motorgehäuse und -deckel sollte dauerelastisch (gummiartig) sein.

Re: Motor spalten und dann?

Verfasst: 6. Sep 2014
von grumbern
Habe Omnivisic Siliconmasse verwendet, hält einwandfrei, auch am Kopf (vom Motor...).
Gruß,
Andreas