Seite 2 von 25

Re: Erlösung XV750SE

Verfasst: 25. Sep 2014
von Veterator
Ich bin schon auf das Ergebnis gespannt .daumen-h1: :respekt:

Re: Erlösung XV750SE

Verfasst: 25. Sep 2014
von howi
Danke für die Info,

du bauen kann man alles, das war die frage nicht, ich denke das geht nur mit einer Gabel, die das gleiche Lenkrohr hat.
Da könnte man eine Verbesserung hin diskutieren.
Der TÜV wird dir bei Eigenbau nur sehr schwer und teuer einen Stempel geben.
Nur du solltest da den gesamt Wert der Maschine berücksichtigen.

Grüße
Howi

Re: Erlösung XV750SE

Verfasst: 27. Sep 2014
von wimmerma
So, hab jetzt mal nen Tank gekauft. Schaut schonmal fein aus. XS 750...Bisschen flexen, bisschen löten, dann passt der schon...

Re: Erlösung XV750SE

Verfasst: 27. Sep 2014
von schlachtwerk
also man kann sich auch etwas blöd anstellen...

ein gabelumbau ist eintragungsmäßig echt das kleinste problem.... :mrgreen: habe in meiner roten xv 750 eine buell 1125er gabel verbaut, in der grünen tr1 eine r1 gabel

bei der xv brücke musst du tatsächlich unten das joch erst raustrennen eh du es auspressen kannst, aber das ist kein

problem...

das größere problem sehe ich bei der angestrebten bremsanlage ivm. speichenrädern

der abstand zwischen den beiden sätteln ist vermutlich zu knapp für die speichen, aber für jedes problem gibt es eine lösung .daumen-h1:

auf jeden fall macht er es sich nicht leicht, sondern macht was neues... davon können sich manche ein scheibchen von abschneiden

Re: Erlösung XV750SE

Verfasst: 27. Sep 2014
von wimmerma
Danke für die Blumen :wink:

Eintragungsmäßig ist das Wenigste doch ein Problem, wenn es professionell umgesetzt ist, und sich innerhalb der Gesetzeslage bewegt. Die Originalteile sind ja auch nicht durch Hephaistos selbst geschmiedet und dem Mensch dann am Berg Sinai übergeben worden. :grinsen1:

Daß die meisten "Sachverständigen" beim TÜV eben keine mehr sind, ist ein Problem, aber lösbar.

Bezüglich der Speichenräder hatte ich auch schon Bedenken. Aber Alles zu seiner Zeit :roll:
Und solche Bilder machen mir immer Hoffnung, daß da ein Weg ist:
gsx1400-neu-2.jpg

Re: Erlösung XV750SE

Verfasst: 27. Sep 2014
von wimmerma
Ein kleiner Nachtrag zum Tank...

Hab gerade die erste Anprobe gemacht .daumen-h1:
IMG_20140926_093946.jpg
1

Sitzt natürlich noch zu hoch, da die Tankhalter nicht übern Rahmen passen. Macht sich aber trotzdem gut. Wird schon :grinsen1:

Kleines Spielzeug für die Werkstatt hab ich gestern auch noch bekommen...
IMG_20140927_123931.jpg

Re: Erlösung XV750SE

Verfasst: 28. Sep 2014
von wimmerma
Schon besser :grinsen1:
IMG_20140928_121051.jpg

Re: Erlösung XV750SE

Verfasst: 28. Sep 2014
von MadMac
Na den mal auf unf und nicht gebummelt :grinsen1:

Re: Erlösung XV750SE

Verfasst: 1. Okt 2014
von wimmerma
Kleiner Rückschlag in Sachen Speichenräder:

Durchlass zwischen den Bremszangen: ca. 42mm
Anstand der Speichenbohrungen: ca. 60mm

Argh...da geht nix...

Lösungen wären:
Andere Gabelbrücken mit mehr Rohrabstand. Wie sieht das denn dann aus? :?
Schmalere Nabe finden. Naja, obs sowas gibt? :dontknow:
Gußräder verwenden. Menno, Ich will aber Speichenräder :cry:

Oder es hat noch jemand einen grandiosen Einfall :clap:

Deshalb gibts auch so wenige Speichenräder mit USD Gabeln tappingfoot

Achja, das XV Gabeljoch ist auch im Ø 5/10 kleiner als das der GSXR :clap: ... Ok, neu machen...

Re: Erlösung XV750SE

Verfasst: 1. Okt 2014
von obelix
wimmerma hat geschrieben: Kleines Spielzeug für die Werkstatt hab ich gestern auch noch bekommen...
Bild
Nett:-)

Sowas kann man immer mal brauchen, wobei 10 Tonnen nicht so sehr viel sind, meine hat 20 und ist ein Standgerät.
Tipp: dreh den Handzylinder so, dass du von oben nach unten pumpst, ist deutlich angenehmer. Ich hab's auch schon gesehen, dass die Leute das drehbar gemacht haben, zum Arbeiten wirds dann runtergeklappt, im "Ruhezustand" steht er dann senkrecht, ähnlich wie jetzt bei Dir, nur um 90° gedreht, dann schaust quasi auf die Unterseite des Zylinders.

Wenn ich das richtig sehe, ist der Presstempel nicht verschiebbar - da würde ich mir was zurechtschrauben, dass der seitlich zu verschieben ist, das ist oft Gold wert. Da hab ich bei der Anschaffung meiner Presse extra drauf Wert gelegt. Deine Tischpresse hat eh sehr wenig freien Raum zwischen den Ständerschienen, da kannst um jeden cm, den du zusätzlich rausschindest, froh sein.

Den oberen Zylinder würde ich noch drehen, damit der Schlauch nicht hinten im Arbeitsbereich im Weg ist.

Gruss

Obelix