Seite 2 von 10
Re: Bobby´s CX500 - Projekt "Güllepumpe"
Verfasst: 22. Sep 2014
von Girgel
auch von mir ein willkommen,
einfach mal beim TÜV schauen!!
<peter
Re: Bobby´s CX500 - Projekt "Güllepumpe"
Verfasst: 23. Sep 2014
von ichstehaufDKW
Moin Bobby,
wenn hinter der DB -Eintragung ein "N" steht, bedeutet das "nationale Richtlinie" . Das is nix politisches, steht nur für ein Messverfahren aus den 70er/80ern, das heute nicht mehr angewendet wird. Um deine 80 DB/A vergleichbar zu machen mit neueren Messverfahren
werden 21 DB/A hinzugerechnet. Bei einer "P(roximity)" Messung darfst also bis 101 DB/A laut geben. Viele HU-Prüfer wissen das nicht-oder wollen das nicht wissen,
Gruß Ali
Re: Bobby´s CX500 - Projekt "Güllepumpe"
Verfasst: 23. Sep 2014
von Alrik
... und die Toleranz kommt noch oben drauf, also wären insgesamt 106 db(A) drin und das is das schon mal n ganz amtlicher Krach. :D
Aaaber das gilt nur für die alten Verfahren, also noch in 7 m Entfernung gemessen wurde, da steht dann ein "N" bei den Zahlen. Wenn da schon ein "P" steht, wird im Nahfeld gemessen und Einheit ist vergleichbar mit den heutigen db(A) (+Toleranz).
Re: Bobby´s CX500 - Projekt "Güllepumpe"
Verfasst: 10. Feb 2015
von BobbySlash
Hallo liebe Mitglieder,
dann will ich das Projekt mal aus dem langen Winterschlaf holen.
Über den Winter ist aus Zeitmangel leider nicht viel passiert.
Der Vorbesitzer hat bei seinem Umbau das relativ große Blinkrelais, sowie sämtliche Steckverbindungen in die "schönen" Ledertasche verstaut. Da ich kein Fan dieser Tasche bin, habe ich das Blinkrelais durch ein modernes und wesentlich kleineres ersetzt und nach hinten verlegt. Zusätzlich habe ich mir noch ein paar LED-Blinker besorgt und die Alten gleich mit rausgeschmissen. Wie es leider bei älteren Fahrzeugen gerne vorkommt, haben schon viele daran "rumgeschraubt". Deshalb gab es auch einige Schönheitskorrekturen am gesamten Kabelstrang. Außerdem habe ich die Steckverbindungen rausgenommen und die Kabel direkt zusammengelötet.
Wie gehts jetzt weiter? Ich würde gerne im Laufe des Monats mein Höcker und die Sitzbank in Angriff nehmen. Ich habe bereits mit einigen Freunden und Bekannten gesprochen, in Bezug auf die Materialwahl. Ich war eigentlich fest davon überzeugt die gesamte Konstruktion aus Blech anzufertigen. Hierzu fehlen mir jedoch teilweise die Mittel. Daher wurde mir empfohlen alles aus Kunstoff/Glasfasern herzustellen. Erstens günstiger und zweitens viel einfacher.
Jetzt meine Frage, wozu würdet ihr mir raten? Ist die Geschichte mit Kunstoff/Glasfasermatten wirklich eine Gute alternative oder würdet ihr zum Blech greifen?
Die Sitzbank sollte ungefähr in diese Richtung gehen, rein von der Form des Höckers:
Vielen Dank für eure Antworten...
Liebe Grüße Bobby
Re: Bobby´s CX500 - Projekt "Güllepumpe"
Verfasst: 10. Feb 2015
von f104wart
BobbySlash hat geschrieben:... Ich war eigentlich fest davon überzeugt die gesamte Konstruktion aus Blech anzufertigen. Hierzu fehlen mir jedoch teilweise die Mittel. Daher wurde mir empfohlen alles aus Kunstoff/Glasfasern herzustellen. Erstens günstiger und zweitens viel einfacher.
Hallo Bobby,
was ist bei GFK günstiger und was ist daran einfacher?
...erstens ist es nicht einfacher und zweitens brauchst Du für´n TÜV ein Materialgutachten, mit dem das Splitterverhalten geprüft und bescheinigt wird.
Und billiger
als das hier ist GFK auch nicht.
.
Re: Bobby´s CX500 - Projekt "Güllepumpe"
Verfasst: 10. Feb 2015
von BobbySlash
Hallo,
also abgesehen von dem Gutachten und dem Kosten Unterschied wurde mir gesagt, dass die Herstellung per GFK einfacher ist, weil man lediglich eine Form anfertigen muss, diese dann mit GFK Matten und eventuell eine Verstrebung beklebt und zum Schluss dieses nur noch schleifen und lackieren muss.
Beim Blech könnte ich die Grundplatte selber herstellen, bräuchte dann aber jemanden oder einen Trick wie ich eine halbwegs schöne Rundung hinbekomme. Mir wäre ehrlich gesagt auch Blech lieber.
Re: Bobby´s CX500 - Projekt "Güllepumpe"
Verfasst: 10. Feb 2015
von f104wart
BobbySlash hat geschrieben:... bräuchte dann aber jemanden oder einen Trick wie ich eine halbwegs schöne Rundung hinbekomme.
Das kann ich Dir leider auch nicht sagen. Aber vielleicht schaust Du mal in den Link, den ich Dir geschickt habe.
Und wenn´s "einfach nur rund" werden soll, dann tut´s auch die berühmte Salatschüssel von Ikea.
...Manchmal frag ich mich wirklich, wofür wir hier ne Suchfunktion haben.
.
Re: Bobby´s CX500 - Projekt "Güllepumpe"
Verfasst: 11. Feb 2015
von grumbern
Welche Rundung meinst du? Den Rand kann man Sägen, Flexen, Schneiden, Feilen. Die Sitzfläche biegst du einfach über ein Stück Rohr passend.
Re: Bobby´s CX500 - Projekt "Güllepumpe"
Verfasst: 11. Feb 2015
von BobbySlash
Hallo,
ich meine die Rundung des Höckers.
Die Theorie habe ich mir so gedacht:
Ich schweiße auf dem Rahmen zwei/drei Haltepunkte aus Flachstahl, sodass ich eine gerade Linie vom Heck zum Tank bekomme. Dort kommt ein Blech hin, welches ich nach links und rechts abkante und so zurecht schneide, dass es bündig mit dem Rahmen verläuft. Soll halt keine Luft zwischen Sitzbank und Rahmen zusehen sein. Vielleicht auch den kompletten Rahmen verdecken. Dann wollte ich ein zweites Stück Blech etwas biegen, das später im Bereich der Rücklehne sitzt. Nun muss ich zwischen der "Grundplatte" und der "Rücklehne" eine schöne Rundung hinbekommen. Und hier weiß ich nicht recht weiter...
Kann ich das gesamte Blech über etwas Rundes biegen? Muss ich es eventuell in zwei Teile schneiden, biegen und dann wieder verschweißen? Oder muss ich das ganze erhitzen?
Re: Bobby´s CX500 - Projekt "Güllepumpe"
Verfasst: 11. Feb 2015
von grumbern
Einfach biegen. Alublech, AlMg3, 1,5-2mm. Lässt sich schön verarbeiten und auch gut schweißen. Die Flacheisen würde ich mir sparen und die Grundplatte einfach passend formen. Besorg dir ein Stück beim örtlichen Metallbauer und probiers mal aus. Die nötige Steifigkeit erreichst du durch abkanten und/oder Sicken.
Gruß,
Andreas