Re: sl 900 geschossen
Verfasst: 6. Okt 2014
Hallo zusammen,
der Gedanke kann jetzt ein bißchen blöd sein (z.B., wenn die Benzinpumpe die Benzinzufuhr bei 'Motor aus' tatsächlich auf Null stellt). Wir haben bei den Bigs das Problem, daß bei nicht geschlossenem Benzinhahn der Sprit vom Tank auf den Vergaser bzw. dessen Schwimmernadelventile drückt. Wenn deren O-Ringe nicht mehr ganz dicht sind sickert der Sprit nach und nach durch. Bei den späteren Modellen leicht erkennbar an der Benzinpfütze die sich durch den Überlauf der Schwimmerkammer bildet. Bei den Ersten gab's keinen Überlauf! Wenn das Moped leicht bergauf steht sammelt sich der überlaufende Sprit im Luftfilterkasten und tropft da auch irgendwann ab. Steht die Maschine waagerecht oder leicht bergab geht der Sprit in den Brennraum und letztlich an den Kolbenringen vorbei ins Motoröl. Wenn man dann nicht dauernd fährt hat man über die Zeit von 3 Wochen schnell mal einen halben Liter mehr 'Öl' im Block. Fatal ist, daß die Schmierfähigkeiten eines solcherart verdünnten Öls deutlich nachlassen. Wenn man laufend und nicht nur Kurzstrecke fährt verdunstet der natürlich in der kurzen Zeit auch kleinere Anteil meist folgenlos. Schwimmernadelventile bzw. die O-Ringe sind ein ständiger Problem-Faktor an den alten Bigs!!!
Vielleicht kannst Du mal die Leitung von der Benzinpumpe abziehen und in einen separaten Behälter führen. Ev. ist dort eine Dichtung mehr in Ordnung. Zusammen mit dem O-Ring im Vergaser des liegenden Zylinders. Der hintere ist ja rückwärts geneigt, da schätze ich die Gefahr kleiner ein. Nur mal so als Überlegung ...
Schöne Grüße, Bambi
der Gedanke kann jetzt ein bißchen blöd sein (z.B., wenn die Benzinpumpe die Benzinzufuhr bei 'Motor aus' tatsächlich auf Null stellt). Wir haben bei den Bigs das Problem, daß bei nicht geschlossenem Benzinhahn der Sprit vom Tank auf den Vergaser bzw. dessen Schwimmernadelventile drückt. Wenn deren O-Ringe nicht mehr ganz dicht sind sickert der Sprit nach und nach durch. Bei den späteren Modellen leicht erkennbar an der Benzinpfütze die sich durch den Überlauf der Schwimmerkammer bildet. Bei den Ersten gab's keinen Überlauf! Wenn das Moped leicht bergauf steht sammelt sich der überlaufende Sprit im Luftfilterkasten und tropft da auch irgendwann ab. Steht die Maschine waagerecht oder leicht bergab geht der Sprit in den Brennraum und letztlich an den Kolbenringen vorbei ins Motoröl. Wenn man dann nicht dauernd fährt hat man über die Zeit von 3 Wochen schnell mal einen halben Liter mehr 'Öl' im Block. Fatal ist, daß die Schmierfähigkeiten eines solcherart verdünnten Öls deutlich nachlassen. Wenn man laufend und nicht nur Kurzstrecke fährt verdunstet der natürlich in der kurzen Zeit auch kleinere Anteil meist folgenlos. Schwimmernadelventile bzw. die O-Ringe sind ein ständiger Problem-Faktor an den alten Bigs!!!
Vielleicht kannst Du mal die Leitung von der Benzinpumpe abziehen und in einen separaten Behälter führen. Ev. ist dort eine Dichtung mehr in Ordnung. Zusammen mit dem O-Ring im Vergaser des liegenden Zylinders. Der hintere ist ja rückwärts geneigt, da schätze ich die Gefahr kleiner ein. Nur mal so als Überlegung ...
Schöne Grüße, Bambi