Seite 2 von 6

Re: Höcker Eigenbau

Verfasst: 7. Okt 2014
von Felder
Mit den proportionen ist schon richtig. Ich möchte aber auch nicht den ganzen Tank hinten dranhängen, sondern nur einen kleinen Teil davon. Vielleicht kann man sichs auf dem Bild vorstellen.
CIMG3708 - Kopie.JPG
Egal wie, ich schneid mal das Stück aus dem Tank und halte es ans Moped. Mal sehen wie das aussieht.
Der Tank ist eh vom Schrott und für nix mehr zu gebrauchen.

Re: Höcker Eigenbau

Verfasst: 7. Okt 2014
von schraubnix
Hallo


Habe ich beim stöbern bei einem Teilehändler gesehen .

Die Höcker waren auch mal Tanks :wink:

Bei meiner GL habe ich das auch vor , habe mir dazu einen Tank einer Simson besorgt .

Gruss

Uli

Höcker2.jpg
Höcker1.jpg



P.S. :

Nimm aber bitte nicht den Tank einer Z650 ... wäre schade drum .

Re: Höcker Eigenbau

Verfasst: 7. Okt 2014
von f104wart
Ich hab´s mal probiert, aber wieder verworfen:

Bild Bild Bild

Re: Höcker Eigenbau

Verfasst: 7. Okt 2014
von MichaelZ750Twin
Das angezeichnete Teil nehmen, aber aus dem Tank der GoldWing.
Dann ist das "Handschuhfach" schon im Höcker integriert :-)

Re: Höcker Eigenbau

Verfasst: 7. Okt 2014
von Oette
Ich habs gemacht: Hercules K 50 Tank zum Höcker umgebaut. Klar, die Form ist nicht rund, also eher unkonventionell, fügt sich aber bestens in die Linie ein und ist mal was anderes!

Der Tank: http://img.webme.com/pic/k/ks50-ks80/dsc03184.jpg

Kann auch von einer Hercules gewesen sein, war jedenfalls bis auf den brauchbaren Teil dürftiger Zustand.
Dann zerflext, etwas in Form gebogen (gespreizt), auf modifizierte Originalsitzbankplatte geschweißt, Grundplatte für den Höckerverschluss angefertigt, mit WIG eingeschweißt.


Mit rausnehmbahrer Klappe, an der Kennzeichenhalter und Batterie befestigt sind.

Arbeitsschritte:
Tank zerflext und auf Grundplatte geschweißt

Bild

Falz am Tank umgebogen, gedengelt und aufgeschweißt/gefüllt für ebenen Abschluss

Bild

Rohr für Rücklichteinlassung eingeschweißt

Bild

Höcker von unten mit Platte verschweißt

Bild

Verschraubung gefertigt

Bild

Pulverbeschichtet, geschliffen, gespachtelt, Kennzeichenhalter angebracht

Bild

Lackiert (Man beachte die Linientreue von Höcker und Tank)

Bild

Fertiges Motorrad:

Bild


Ich hoffe das war etwas Inspiration und Anstoß zur Umsetzung..

LG

Re: Höcker Eigenbau

Verfasst: 8. Okt 2014
von Felder
Vielen Dank für die tollen Ideen,

kaum beschreibt man sein vorhaben richtig bekommt man prompt super Antworten und Ideen geliefert. .daumen-h1:
Die Honda CB 550 hab ich schon bewundert, das ist das wo ich mit meiner Kawa hin möchte.
Werd mich mal umschauen, vielleicht fin ich auch noch einen anderen Tank den ich verbauen könnte.

Viele Grüße und Danke schonmal für die Tipps

Re: Höcker Eigenbau

Verfasst: 8. Okt 2014
von obelix
Ich denke, es ist einfacher, wenn Du Dir aus Hartholz ein Model schnitzt, das als Klopfform nimmst und Blech drüberdengelst. Dann kannst das direkt so machen, wie es genau Deinen Vorstellungen entspricht und musst ned aufwendig eine vorhandene Form an allen Ecken abändern und anpassen. Blechbearbeitung ist nicht so schwierig, als dass man auch als Anfänger nicht ansprechende Ergebnisse erzielen kann. Ein paar Alu- und/oder Plastikhämmer, ein bisschen Vollmaterial als Gegenhalter, ne Blechschere und ne Feile, mehr brauchst eigentlich nicht.

Gruss

Obelix

Re: Höcker Eigenbau

Verfasst: 8. Okt 2014
von Schinder
keysersoze hat geschrieben:
Schinder hat geschrieben:Topaktuelles Thema ... schwächstens kommentiert.
Gib dir halt nächstes Mal ein bißchen mehr Mühe.


DAS hast du also auch nicht verstanden.


.

Re: Höcker Eigenbau

Verfasst: 8. Okt 2014
von Felder
Wir haben schon mal vor Jahren für ein Vorkriegsauto eine Kotflügelbesfestigung gedengelt. Hartholzform gemacht und Blech rumgedengelt. Das geht schon. Wenn man da aber nicht soviel Routine hat dengelt man da gleich mal etliche Stunden bis das passt. Das möchte ich eigentlich vermeiden. Wenn das mit dem Tank nicht funktioniert, ist das aber eine weitere Möglichkeit einen Höcker zu bauen. Werd ich im Hinterkopf behalten.
Die Höcker auf den Fotos schauen aber gut aus. Gefällt mir schon so. Viel rumgeschnitten und angepasst haben sie anscheinend auch nicht.

Re: Höcker Eigenbau

Verfasst: 8. Okt 2014
von didi69
Moin...

ich bin etwas anders vorgegangen, zuerst die Unterkonstruktion gebaut mit den Fixpunkten zum anschrauben am Rahmen.
Dann hatte ich meine Radien die ich versuchte einzuhalten.
Jetzt die Bleche gedengelt und immer wieder auf die Unterkonstruktion gehalten bis ich der Meinung war das es in Ordnung ist.
Dann eben verschweißt. (da wird sich dann aber noch einiges verziehen).

Nur als weiteres Beispiel wie man vorgehen könnte (Bilder im Thread meines Projektes).

Gruß Didi