Seite 2 von 3

Re: Lötkolben???

Verfasst: 23. Okt 2014
von GalosGarage
daroth hat geschrieben:Nicht die Leistung des Lötkolbens ist entscheidend sondern die Temperatur, die der Lötkolben damit erreicht.
Und dieser packt fast 450°C

natürlich ist die leistung wichtig, hab ich doch oben beschrieben warum.

für 98% der anwendungen, bestimmt ausreichend.

mit 30/40 watt lötest du keine lifepo4 akkus direkt am becher und dann noch 6 oder 10mm² kabel dran, da nutzen auch keine 450° was, wenn die hitze nicht gehalten werden kann.

Re: Lötkolben???

Verfasst: 23. Okt 2014
von daroth
Das Metall der Lötspitze dient als Energiespecher.
Ich hab damit selber schon Akkus gelötet und sogar Solarzellen.

Leistung hat leider nicht viel mit dem Wirkungsgrad zu tun. Und um den geht es hier.
Wenn dir zum Beispiel die hälfte deiner Energie bis zu Spitze flöten geht musste natürlich mehr Energie reinstecken.
Bei diesen Lötstationen sitzt die Heizwendel meist direkt in oder kurz vor der Spitze.
Bei herkömmpliechen Lötkolben sitzt sie im Giff und die Spitze ist nur ein Stück Metall, das die Wärme leitet.
Wo hast du wohl mit mehr thermischen Verlusten zu rechnen?
Zwischen 48W und 60W liegen nur 12W unterschied. Das bekommt man mit einem besseren Wirkungsgrad kompensiert.

Am besten probierst du es einfach mal aus bevor du behauptest, dass das nicht gehen kann.

Übrigens die Vorbereitung einer Lötstelle und das Flussmittel spielen auch eine wesentliche Rolle. ;)

Re: Lötkolben???

Verfasst: 23. Okt 2014
von grumbern
Ich weiß ja nicht, welche Lötkolben du kennst, aber ich hatte noch KEINEN, der die Heizwendel im Griff hatte (wäre ja auch saudoof)! Alle halbwegs normalen Lötkolben haben die Heizwendel im vorderen Teil, wo die Spitze sitzt.
Gruß,
Andreas

Re: Lötkolben???

Verfasst: 23. Okt 2014
von daroth
Ja ok, zwischen Griff und Spitze sitzt die Heizwendel. Aber ebend nicht in der Spitze und das macht einen Unterschied.

Re: Lötkolben???

Verfasst: 23. Okt 2014
von CPE
Bisher lötete bei mir auch ein Kolben Marke "uralt" . Der tat alles was ich wollte , nur ab 10mm² zeigt er seine Grenzen.
Sollte evtl. mal über Ersatz nachdenken ... :stupid:

Re: Lötkolben???

Verfasst: 28. Okt 2014
von NilsLM2
Ich hab mir jetzt sowas bestellt...bin mal gespannt. Ich bin so oft draussen am Basteln und jetzt im herbst hinten im schuppen. Da hab ich kein Strom und arbeite mit Stirnlampe und Taschenlampen hehe ... damit bin ich unabhängiger. Klingt ganz gut find ich.

http://m.ebay.de/itm/141395666929?nav=SEARCH

Re: Lötkolben???

Verfasst: 28. Okt 2014
von schraubnix
Mit dem Aufsatz ganz rechts im Kasten kann man schön Schrumpfschlauch schrumpfen .

Ob das beiliegende Lötzinn Kolophonium beinhaltet weiss ich nicht , habe ich bisher nicht benutzt .


Gruss

Uli

Re: Lötkolben???

Verfasst: 28. Okt 2014
von pablo99
servus

gaslötkolben hat im stromlosen fahrerlager durchaus vorteile...
quasi ein wlan löter!

grüsse
pablo

Re: Lötkolben???

Verfasst: 30. Okt 2014
von NilsLM2
sop...hab das Teil gerad bekommen.. macht erstmal einen ganz wertigen Eindruck. mal sehn. heute abend geh ich mal bei und mach ein paar Stecker neu... ich hab ja die Hoffnung, dass ich mit der Brennerfunktion den Riss in meiner Alu Halbschale flicken kann... also mit entsprechendem Alulot. Das funzzt wohl erst bei über 450 grad so richtig.. und drr Brenner soll bis 1350 grad machen.

Re: Lötkolben???

Verfasst: 30. Okt 2014
von schraubnix
ich hab ja die Hoffnung, dass ich mit der Brennerfunktion den Riss in meiner Alu Halbschale flicken kann... also mit entsprechendem Alulot

Das wird nichts werden :wink: