forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Zerlegen, reinigen, instandsetzen, alle wieviel Jahre ?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Zerlegen, reinigen, instandsetzen, alle wieviel Jahre ?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi mikki,

danke für das Beispiel !
Hat bestimmt schon schön geknirscht beim freien Drehen des Rads ;-)

Solche offenen Radlager hätte man doch bestimmt durch rechtzeitige Demontage und Wartung (reinigen, schmieren, Dichtring links erneuern) retten können.

Genau darauf will ich hinaus !

Habe an meiner Honda VFR750 vor max. 4 Jahren die Vorderradlager gewechselt, aber die Dichtringe nicht.
Jetzt sind die Lager schon wieder hin !
Habe das noch nicht zerlegt, mir aber schon mal neue Lager samt neuen Dichtringen besorgt.
Diesmal wird es komplett neu gemacht.

@mikki: 11 Jahre Nutzungsdauer und 60.000 km sind schon mal eine stolze Laufleistung !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

bastlwastl
Beiträge: 691
Registriert: 27. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,V100Stelvio,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Rex FM usw,usw.

Re: Zerlegen, reinigen, instandsetzen, alle wieviel Jahre ?

Beitrag von bastlwastl »

hallo


meiner meinung nach kommt es eben genau darauf an wie man die kiste pflegt und nicht ob .
die einen waschen ihr moped mit schwamm und eimer die anderen sprühen ein und jagen den hochdruckreiniger
nach 5 minuten drüber .
auch ist ausschlaggebend zu welchen witterungszuständen ein moped permanent bewegt wird und wieviel .

deine angesprochenen problemzonen werden aus meiner sicht zb. bei nem reifenwechsel automatisch begutachtet
und gereinigt und gefettet . die schwingenlagerung nach bedarf mal alle 5-10 jahre geht auch ok .
dämpfer werden immer wieder mal irgentwann ausgebaut und in dem zuge gemacht .
so ist es auch wenn mal der tank runter kommt oder ne verkleidung weg usw . usw.
die zeitlichen angaben aus dem grund ,da schmiermittel einfach einer alterung unterliegt
und die flußmittel verfliegen über die jahre .

ansonnsten ist es auch so das ich dinge erst dann mach wenn sie kommen .
bei meiner Guzzi hebt einiges schon viel länger als jeder guzzifahrer vermuten würde , andere sachen
vielen dem alter zum opfer (nach 34 jahren )

lenkkopflager würd ich erst machen wenn wirklich was bemerkbar wird .
dann eher mal die gabel zerlegen und die Cartrige schön ausspülen und neues öl rein .

gruß Bastl

mikki
Beiträge: 165
Registriert: 25. Jan 2014
Motorrad:: W_intage_650
Wohnort: berlin

Re: Zerlegen, reinigen, instandsetzen, alle wieviel Jahre ?

Beitrag von mikki »

geknirscht hat da nix, michael. jedenfalls hab ich nichts gehört :grinsen1:
aber einen bösen versatz machte das moto immer in den kurven +
pendelte/schaukelte sich übel auf ab 130. jetzt sind geschlossene
lager drin. hoffentlich besser für die wasserfahrten.

grüsse
mikki

Benutzeravatar
ST1100
Beiträge: 217
Registriert: 26. Okt 2014
Motorrad:: 81er V35
01er Pan European
Micro Airstream
Wohnort: Bayerischer Wald

Re: Zerlegen, reinigen, instandsetzen, alle wieviel Jahre ?

Beitrag von ST1100 »

Es kommt natürlich drauf an, ob man ne Ural oder ne Pan European fährt.
Erstere sollte man vor der ersten Fahrt überholen(so geht das Gerücht)
letztere nicht anfassen, ausser es ist ein Birnchen kaputt.

<klugscheissermodus>
Meine Pans krieg(t)en alle 12.000km Filter, Öl und neue Reifen, alle 25.000km Brems- und Kühlflüssigkeit, alle 50.000km Ventile einstellen, alle 100.000km Lenkkopflager und Zahnriemen neu.
</klugscheissermodus>

Aber ein Dampfstrahler kommt da nie dran !

Tom

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Zerlegen, reinigen, instandsetzen, alle wieviel Jahre ?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Männer,

danke für die Antworten.
Irgendwie haben wir aber den Punkt meiner Frage noch nicht getroffen.
Wahrscheinlich habe ich mich unklar ausgedrückt ;-)

Ich habe schon von in der Schwinge festgerosteten Schwingenachsen gehört oder auch tolle Hauptständerachsen, die so fest gerostet sind, das man die nur noch vorsichtig mit der Flex ausbauen kann / konnte, um wenigstens den Rahmen zu erhalten! Schwinge und Achse bzw. Hauptständer und Achse mussten natürlich "Neue" rein !

Solche äußert negativen Beispiele möchte ich vermeiden und habe daher nach Empfehlungen für regelmäßige "Wartung" kritischer Stellen gefragt.

In der Wartungsanleitung steht z.B. nicht, baue alle 4 Jahre die Hauptständerachse aus, reinige, schmiere, etc.
Die Frage bleibt ja dann immer noch, macht man das wirklich ???
Die Gummibremsleitungen und auch die Dichtringe in den Bremssätteln sollen alle 4 Jahre getauscht werden.
Wer macht denn das schon regelmäßig, solange es funktioniert ?

Auf der anderen Seite erinnere ich mich noch gut an eine Honda CX500C im Originalzustand in unserer Werkstatt.
Wirtschaftlicher Totalschaden, weil beide Bremssättel und der Handbremszylinder unrettbar verrottet waren, dazu noch neue Bremsleitungen und die Arbeitszeit.
Der Austausch der Teile gegen Neuteile hätte den damaligen Marktwert des Moppeds überschritten.
Da hat der Besitzer tatsächlich in der Werkstatt geweint und sein Mopped geistig zu Grabe getragen !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
ST1100
Beiträge: 217
Registriert: 26. Okt 2014
Motorrad:: 81er V35
01er Pan European
Micro Airstream
Wohnort: Bayerischer Wald

Re: Zerlegen, reinigen, instandsetzen, alle wieviel Jahre ?

Beitrag von ST1100 »

Nochmal zur Präzisierung:
So lang man nicht im Winter fährt und der Kiste den Dampfstrahler erspart, halte ich es für übertrieben, das Bike regelmässig zu zerlegen. Bei 2000 km pro Jahr können sich aber schon Standschäden, z.B. an den Bremsen, einschleichen.
Abhilfe - öfter fahren! Und Kardan erspart den Dampfstrahler!

Das Wichtigste ist meines Erachtens beim Zusammenbau und Neuaufbau darauf zu achten, Fett, Molykote und Kupferpaste zu verwenden, wo es sinnvoll ist und kein Edelstahl mit Stahl zusammenzubringen und rostige Schrauben umgehend zu ersetzen.

Wenn man allerdings Winterfahrer mit Laternengarage ist, sieht das natürlich anders aus.

Tom

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Kickstarter Classics