Seite 2 von 3

Re: Ultraschallgerät

Verfasst: 18. Jan 2015
von EnJay
Zetti hat geschrieben:Ich werde das mal bei gelegenheit mal nur aus Spass ausprobieren:



:wink: :grinsen1: :grin:
Geil! Jetzt weiß ich wie ich doch die kleinen Teile sauber bekomm.
Gut dass ich noch genau so ein Schleifgerät im Keller liegen hab was sowieso keiner mehr nutzt.

Aber was denke ich verbessert werden muss ist, dass der Schleifer fest sein sollte und nicht frei hängen sollte. Wenn das Glas und Teil schwerer als der Schleifer ist wird wohl der Schleifer mehr vibrieren als das Teil.

PS:Und das ist mir dabei auch direkt ins Auge gefallen

Hach... ich verliere mich schon wieder ganz in den ganzen neuen Möglichkeiten die mir das gibt :-D

Re: Ultraschallgerät

Verfasst: 18. Jan 2015
von mrrowin
Danke für die ganzen Antworten. Bin leider unschlüssig, denn hier wurde positives sowie negatives berichtet ^^
Ich lass mir das mal durch den Kopf gehen.
Sowas wie in dem Video ist natürlich auch super :-)

Re: Ultraschallgerät

Verfasst: 18. Jan 2015
von Jupp100
Beim Tumbler unbedingt darauf achten, daß man
gebrauchtes Katzenstreu benutzt! :oldtimer:
Ansonsten verdoppelt sich die Tumble-Zeit.

Re: Ultraschallgerät

Verfasst: 18. Jan 2015
von Knueppixx
Geil! Hab noch n alten B&D Schwingschleifer in der Garage herumliegen, wollte den schon ewig mal entsorgen weil das Ding so heftig vibriert das einem die Hände taub werden, aber Irgentwie hab ich's doch nicht übers Herzl gebracht das Teil weg zu schmeißen. Danke für den Link! :-)

Re: Ultraschallgerät

Verfasst: 6. Feb 2015
von mapfl
Jetzt muss ich auch noch was dazu sagen:
Habe seit einiger Zeit so ein Gebrüder Albrecht Gerät, benutze es für meine Brille und bin begeistert.
Ein kleiner Schuß Spühlmittel rein, das Wasser dann alle 10 Tage mal wechseln, und jeden Abend die Brille für 3 Minuten ins Gerät. Danach unter warmem Wasser abspühlen und mit Kosmetiktuch trockenreiben.
Perfekte Methode um Kunststoffgläser sehr schonend zu reinigen. Alle Reinigungstücher mit Feuchte oder auch trockene mit Anhauchen der Gläser lassen den Optiker lächeln, weil du bald wieder eine neue brauchst!

Habe für das Moped jetzt ein semiprofessionelles mit 2l Volumen geordert und bin guter Hoffnung! :wink:

Re: Ultraschallgerät

Verfasst: 7. Feb 2015
von mapfl
Also,
seit heute besitze ich neben einem Billigteil ein semiprofessionelles Werkstattteil mit 2l und 80 W Ultraschallleistung:
IMG_0420.jpg
dazu diverse Reiniger:
IMG_0419.jpg

Für den ersten Versuch ist das die Ausgangsbasis:
Flansch zum Befästigen des Krümmers eine CX 500, als extreme temperatur, extreme Exposition an Umwelt:
IMG_0403.jpg


Hier im Bad am Anfang:
IMG_0405.jpg


Hier im Bad am Ende, nach 15 Minuten, 10% Reiniger Konz, 40°C:
IMG_0406.jpg

Re: Ultraschallgerät

Verfasst: 7. Feb 2015
von mapfl
Here we go:

Ergebnis suboptimal, aber nicht schlecht:
IMG_0407.jpg
Also nochmal mit 100% eingepinselt , nur eine Stunde gewartet:
IMG_0409.jpg
Dann mit 60° und 20 Minuten nocmal durch ca. 20% Lösung Ergebnis läßt hoffen:
IMG_0410.jpg
Mechanisch nachgearbeitet mit:
IMG_0418.jpg
Ergebnis passt:
IMG_0417.jpg

Re: Ultraschallgerät

Verfasst: 7. Feb 2015
von mapfl
Nachtrag:
unfaire Makroaufnahme:
IMG_0416.jpg

Zusammenfassung: Semiprofessionelles Ultraschallgerät für ca 200 € funktioniert gut, man muss aber selber experimentieren, welche Temperatur, welche Konzentration und welche Dauer passen.
Wie bei allen Dingen in unserem Buissenes:
Experience is the key, or you have good friends!

Re: Ultraschallgerät

Verfasst: 7. Feb 2015
von Troubadix
Ich würde nicht mit Biegsamer Welle Polieren, die Verträgt keine Grösseren Kräfte und verzwirbelt sich dann gerne mal.

Das macht die nur ein paarmal mit.

Zum Polieren auch besser grössere Scheiben kaufen, ok für die Kleinteile reichts, aber für Seitendeckel sollte es was wesentlich grösseres sein.



Troubadix

Re: Ultraschallgerät

Verfasst: 7. Feb 2015
von mapfl
Danke für den Hinweis! Sammle gerade Erfahrungen.