forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Schlauchwaage zur Vergasersynchronisation

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
NilsLM2
Beiträge: 499
Registriert: 26. Feb 2014
Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans 2 Baujahr `79
Suzuki TL1000 S ´97
Suzuki TL1000 S ´99 (teilzerlegt / wer braucht noch was? )

Re: Schlauchwaage zur Vergasersynchronisation

Beitrag von NilsLM2 »


Benutzeravatar
AtomicCafe
Beiträge: 532
Registriert: 3. Feb 2014
Motorrad:: jo!
'80er Yamaha XJ 650
'54er Motoconfort u2c
'47er Motobecane d45a
Wohnort: Berlin

Re: Schlauchwaage zur Vergasersynchronisation

Beitrag von AtomicCafe »

… sehe nix ausser
0kommanix.png
:dontknow:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
When too perfect, lieber Gott böse.

Benutzeravatar
NilsLM2
Beiträge: 499
Registriert: 26. Feb 2014
Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans 2 Baujahr `79
Suzuki TL1000 S ´97
Suzuki TL1000 S ´99 (teilzerlegt / wer braucht noch was? )

Re: Schlauchwaage zur Vergasersynchronisation

Beitrag von NilsLM2 »

Oh..mh.. sorry. Dann muss man da wohl auch angemeldet sein.

schraubnix

Re: Schlauchwaage zur Vergasersynchronisation

Beitrag von schraubnix »

Hallo zusammen

Hab mir jetzt auch eine Schlauchwaage gebastelt .

Ganz oben an den Schläuchen werd ich noch jeweils einen einfachen Benzinfilter pro Schlauch ( Bosch oder Mahle z.b. ) einbauen , das wenn doch mal ein Vergaser total aus der Reihe tanzt keine Flüssigkeit angesaugt werden kann .

Nicht wegen dem Filtermaterial sondern wegen des viel grösseren Durchmessers im Vergleich zum Schlauch , dieser grössere Durchmesser verhindert dann ein ansaugen der Flüssigkeit .


Gruss

Uli


EDIT :

Das Video brachte mich auf die Idee mit den Benzinfiltern


Benutzeravatar
creamie
Beiträge: 355
Registriert: 4. Mär 2015
Motorrad:: Kawa KZ750E

Re: Schlauchwaage zur Vergasersynchronisation

Beitrag von creamie »

:clap: .daumen-h1: danke für die links männer, auch fürs video.
Mööööööp.

schraubnix

Re: Schlauchwaage zur Vergasersynchronisation

Beitrag von schraubnix »

Hallo zusammen



Hab vorhin mal die Schlauchwaage angeschlossen .

Der Motor ist kalt , zum warmfahren war es mir zu frisch .

Wollte nur mal schaun ob das Ding funktioniert , das Lampenöl werde ich noch austauschen , das ist mir zu dünnflüssig .

Einstelllen muss ich auf jeden Fall , hatte vor ein paar Tagen die Vergaser auseinander Zwecks Anpassung der Düsen .


Gruss

Uli

schraubnix

Re: Schlauchwaage zur Vergasersynchronisation

Beitrag von schraubnix »

Hallo zusammen

Hier mal ein direkter Vergleich .

Uhren vs Schlauchwaage

Zunächst einmal die Uhren , vorher geprüft ( alle zusammen angeschlossen an einem Anschluss ) o.k. .

Dann die Vergaser synchronisiert , schaut gut aus .



Eingestellt habe ich draussen auf einem Parkplatz , an / in der Garage kann ich das nicht machen , gibt Ärger . :roll:

Jetzt mit der Schlauchwaage , in der Garage ... die kann man aufn Moped schlecht transportieren :wink:



Wie man sieht , sieht man das das nicht so gleichmässig aussieht wie bei den Uhren ( ist aber noch im soll ) .

Einstellwert 21mbar +/- 2,5mbar

Vor allem beim Gasgeben sieht man das , ich habe mal nicht soviel Gas gegeben wie im vorherigen Video weil ich in der Garage war und weil ich bedenken hatte das evtl. Flüssigkeit angesaugt wird .

Die feinfühligere Reaktion der Schlauchwaage und die höhere Genauigkeit kann man gut erkennen .


Gruss

Uli

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8774
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Schlauchwaage zur Vergasersynchronisation

Beitrag von obelix »

schraubnix hat geschrieben:Die feinfühligere Reaktion der Schlauchwaage und die höhere Genauigkeit kann man gut erkennen
So als Idee...
Theoretisch könnte man doch beide Systeme parallell anschliessen. Dann würde man den Unterschied noch viel besser sehen. Oder bin ich da auf'm Holzweg? Dem Unterdruck düfte das ja worscht sein, ob er aus 4 oder 8 Rohren raussaugt... Die Uhre dann einfach über/unter den Ölsäulen anhängen, dann ist alles auf einem Monitor.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

schraubnix

Re: Schlauchwaage zur Vergasersynchronisation

Beitrag von schraubnix »

Kann man , nur ich nicht ... lässt sich beides aufn Moped schlecht transportieren :wink:

Die Uhren waren nicht das Problem , nur das Brett mit den 100000 Metern Schlauch :grinsen1:

Man kanns aber wie man sieht auch nacheinander messen und sehen das die Schlauchwaage genauer ist .

Für ein paar euro ein sehr genaues Messinstrument .


Gruss

Uli

Dengelmeister

Re: Schlauchwaage zur Vergasersynchronisation

Beitrag von Dengelmeister »

schraubnix hat geschrieben: Man kanns aber wie man sieht auch nacheinander messen und sehen das die Schlauchwaage genauer ist .

Für ein paar euro ein sehr genaues Messinstrument .
Das ist zu 100% richtig und auch erklärbar.
Die Flüssigkeit in der Schlauchwaage zeigt immer exakt an, da sich die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit darin nicht verändern. Wenn sich auch die Flüssigkeit im Laufe der Zeit aufgrund div. Einflüsse chem.verändern sollte, so übt diese Veränderung keinen Einfluß auf die Anzeigegenauigkeit aus, da sie ja in der gesammten Flüssigkeit stattfindet.

Bei den Unterdruckuhren hat man mech. Bauteile die div. Toleranzen in der Fertigung unterliegen. Ebenso übt die Temperatur der Uhr als auch der Umgebung einen nicht zu vernachlässigenden Einfluß aus. Ich behaupte mal das die Uhren bei 100%tig gleichem Unterdruck bei 0, bei 10, bei 20 oder 30°C unterschiedlichen Unterdruck zueinander anzeigen.

Wie seht ihr das???


LG Hans

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik