Seite 2 von 2

Re: Kawasaki z 650 Gabel Kürzen

Verfasst: 27. Jan 2015
von sixty4
Genauso hab ich das jetzt schon bei einigen Gabeln gemacht und es funktioniert echt gut.
Die Federn sind mehr vorgespannt und und im Zusammenspiel mit dickerem Öl wird die Fuhre doch um einiges straffer.
Das verdecken der Bohrungen kann man umgehen in dem man der Buchse ein wenig Luft gibt. Ist keine perfekte Lösung, doch konnte ich bisher keine nachteiligen Auswirkungen feststellen.

Re: Kawasaki z 650 Gabel Kürzen

Verfasst: 27. Jan 2015
von f104wart
12qwert hat geschrieben:also auf "normalen" weg geht nur ca 25mm oder waren es 22?
Das ist eben die Frage, was der "normale" Weg ist.

Mit Buchse auf der Dämpferstange wird die Gabel praktisch "zusammen gezogen", weil die Buchse den Ausfederweg begrenzt. Das heißt: Mit der Buchse ist der Federweg um die Länge der Buchse verkürzt. Soll die Gabel aber gekürzt und der zur Verfügung stehende Federweg beibehalten werden, muss das Standrohr gekürzt werden. Bei 38 mm, wie bei der Boldorgabel, geht daran kein Weg vorbei.

.

Re: Kawasaki z 650 Gabel Kürzen

Verfasst: 27. Jan 2015
von Felder
Hallo Hajunga,

das würde ich mir generell überlegen. Ich habe von meiner Z 650 die Gabel um 20mm durchgeschoben. Nun geht mir bei flotter Fahrweise die Auspuffanlage auf. Werde meine Gabel wieder in den Originalzustand versetzten. Ein Cafe Racer gehört ja flott gefahren :-)

VG
Felder

Re: Kawasaki z 650 Gabel Kürzen

Verfasst: 27. Jan 2015
von f104wart
Hallo Felder,

prinzipiell gebe ich Dir Recht.

Ich selbst halte auch nicht viel vom Kürzen oder Durchschieben der Gabel, da sich dadurch nicht nur die Bodenfreiheit verringert, sondern auch der Nachlauf verkürzt wird.

Letzteres kann bei dem einen oder anderen Moped von Vorteil sein, weil sich dadurch das Handling verbessert, gleichzeitig aber auch einen Nachteil bedeuten, weil der Geradeauslauf darunter leidet.

Im Falle der CX (ich weiß es nur vom Hörensagen) sollen 15 - 20 mm unproblematisch sein, wenngleich ich dem sehr skeptisch gegenüber stehe, besonders bei der C (PC01) mit 16"-Hinterrad.

Wie es sich bei der Z650 auswirkt, kann ich nicht sagen, aber Deine Erfahrungen bestätigen auch meine Bedenken.



Info am Rande:
...Das Kürzen der Bollegabel war notwendig, weil die Gabel in eine CX eingebaut wurde und die Standrohre mit der oberen Gabelbrücke abschließen sollten. Bei der Bolle sind die Lenkerhälften oberhalb der Gabelbrücke auf die Standrohre geklemmt. Die eigentliche Länge der Gabel bleibt also in meinem Fall trotz der Kürzung erhalten. :wink:

.

Re: Kawasaki z 650 Gabel Kürzen

Verfasst: 27. Jan 2015
von MichaelZ750Twin
Moin Männer,

wenn man das Standrohr nicht kürzen kann oder will, bleibt die bereits angesprochene Lösung mit der Buchse.
Statt der Buchse könnte man auch eine weitere Feder auf das Dämpferrohr stecken, damit bleiben die Bohrungen frei.

Um den Aufbau der Gabel zu sehen, hier ein Link zu http://www.CMSNL.com:
http://www.cmsnl.com/kawasaki-1979-kz65 ... ml#results
Dabei geht es um Bauteil 25.

Hier mal das Bild einer zerlegten Gabel. Ist keine von einer Z650, aber der Aufbau und die Komponenten sollten gleich sein. (Diese Gabel ist nicht ganz komplett und es sind in der Mitte zwei leicht einseitig abgeflachte Buchsen zu sehen, die gehören nicht zur Gabel)
DSCN1843 (Custom).JPG
Dazu noch ein Bild, das die Dämpferstange zeigt.
Die montierte Feder ist original. Wenn man die durch eine längere Feder ersetzt oder eine zusätzliche Feder verwendet, kann die Gabel um die zusätzliche Länge nicht mehr ausfedern, es wird also eine Tieferlegung erreicht.
DSCN1852 (Custom).JPG
Ich habe mal den Tipp gelesen, das man die eigentliche Gabelfeder um die Hälfte der Länge der unten hinzugefügten Länge kürzen soll. Ist sicher nicht ganz problemlos, da man damit den "plattgemachten" Rand der Feder entfernt. So ein "spitzes" Federende darf nicht gegen Alu aufliegen, sondern muß gegen Stahl arbeiten.
So lange sich der Verschlußstopfen bei normaler Gabelfederlänge montieren läßt würde ich es nicht verändern.