Seite 2 von 2
Re: Zündschloss mit Startfunktion Erfahrungen / Bezugsquelle
Verfasst: 21. Feb 2015
von obelix
schraubnix hat geschrieben:Wenn ein Motor ugs. " abgesoffen " ist , springt er garnicht mehr an .

Ich wollte nur nicht schreiben: "Wwenn Du die Burg abwürgst":-)
Gruss
Obelix
Re: Zündschloss mit Startfunktion Erfahrungen / Bezugsquelle
Verfasst: 21. Feb 2015
von MichaelZ750Twin
Hi Uli,
ich habe zwar kein Zündschloß mit Startfunktion,
aber an einem Mopped das originale Zündschloß an der hinteren, oberen Motorhalterung links angeschraubt.
Am anderen Mopped (Caferacer) ist das Rahmendreieck frei und ein Zubehörzündschloß unterhalb des Rahmenrohrs unter der Sitzfläche rechts montiert, mit Schlüssel samt frei hängendem Swarovsky-Glitzerkugel-Schlüsselanhänger ;-)
Beim TÜV war weder die eine noch die andere Variante Grund für ein Gespräch.
Die Montagelage des Zündschlosses scheint also beliebig zu sein.
Re: Zündschloss mit Startfunktion Erfahrungen / Bezugsquelle
Verfasst: 21. Feb 2015
von EnJay
Das Zündschloss von Dock66 hab ich!
Wenn ich mich richtig erinner Hast du an Klemmen:
-Dauerplus
-Zündplus
-Accesoires (AC)
-Anlasser (ST)
Zündplus wird bei der ersten Rastung auf Dauerplus geschaltet und bleibt an
ACC wird auch bei der ersten Rastung auf Dauerplus geschaltet, wird aber beim Starten ausgeschaltet (Licht etc, damit beim Starten nicht zu viel Strom damit verbraten wird)
Anlasser geht bei Start auf Dauerplus
Die beiden letzten Klemmenbezeichnungen weiß ich gerade nciht auswendig. Könnte sein dass ich die noch irgendwo stehen hab. Ansonsten einfach mal durchmessen. So hab ichs auch gemacht
Re: Zündschloss mit Startfunktion Erfahrungen / Bezugsquelle
Verfasst: 21. Feb 2015
von schraubnix
Hallo Michael
Danke für die Info .
Mit ein Grund ist auch das ich mir das eine oder andere Kabel welches zur den Lenkerarmaturen führt sparen möchte .
- Starterknopf
- Kupplungsschalter ( hat jetzt nix mit dem zündschloss zu tun )
- Notaus ( da bin ich mir aber noch nicht sicher ob ich das mache )
Die Kabel für die Armaturen wollte ich durch die Lenkerstummel führen so dass sie vorne an den Stummeln rauskommen und dann in einem kleinen Bogen unterm Tank verschwinden .
Den kompletten Kabelbaum wolte ich eh nachbauen und wo möglich an den Kabelquerschnitten sparen , z.b. bei den Blinkern , es sollen Ochsenaugen verbaut werden , somit fallen die Kabel nach vorn und hinten schonmal weg und den Kabelquerschnitt kann ich auch kleiner wählen .
Klemme 15 wollte ich über ein Relais mit dem Zündschloss schalten , somit läuft die Last nicht über das Zündschloss , die Kontakte im Zündschloss werden es mir danken .
Gruss
Uli
ACC wird auch bei der ersten Rastung auf Dauerplus geschaltet, wird aber beim Starten ausgeschaltet (Licht etc, damit beim Starten nicht zu viel Strom damit verbraten wird)
nennt man im Kfz-Bereich X-Relais oder X-Kontakt , Bordnetzentlastung beim Startvorgang .
Die andere Klemme heisst Kl.50 , geschaltetes Plus für das Anlasserrelais / Magnetschalter
Re: Zündschloss mit Startfunktion Erfahrungen / Bezugsquelle
Verfasst: 21. Feb 2015
von MichaelZ750Twin
Hi Uli,
ich bin ein Freund des kompletten "Schalterkrams".
Der Startknopf mag noch die einfachste Entscheidung sein, den vom Lenker ans Zündschloß zu verlegen.
Im Prinzip geht es mir immer wieder darum, mit eingelegtem Gang den Motor nicht zu starten, wie du selber schon angemerkt hast. Lösung wäre der Abgriff der Neutralstellung, der Schalter ist ja sowieso dran und läßt das grüne "Neutral"-Lämpchen leuchten ;-)
Um zum Starten, z.B. bei ausgegangenem oder abgewürgtem Motor, nicht auch noch nach dem Leerlauf fummeln zu müssen, gibt es den Kupplungshebelschalter. Den gezogen, dann funktioniert der Anlasser wieder, egal ob ein Gang oder der Leerlauf drin ist. Die Krönung vom Ganzen ist die Integration eines Seitenständerschalters, der das Anlassen des Motors nur im Leerlauf oder bei gezogenem Kupplungshebel erlaubt. Bei ausgeklapptem Seitenständer, eingelegtem Gang und losgelassenem Kupplungshebel muß die Zündung unterbrochen werden, könnte aber immer noch zu einem unerfreulichen "Hüpfer" vom Seitenständer mit anschließender 90°-Schräglage des Moppeds führen.
Die beschriebene Art der Verschaltung entspricht seit Anfang der 1990er Jahre dem allgemeinen Sicherheitsstandard und so verkehrt ist der nicht, wenn man das Mopped problemlos im Alltag bewegen möchte ;-)
Den Not-Aus am bekannten Platz zu belassen ist, in unerfreulichen Situationen, eine sehr gute Idee.
Man kann alle Funktionen der Lenkerschalter über Relais führen, dann kannste dünne Kabel zu den Lenkerschaltern führen, brauchst aber Platz für die Relais.
Bewährt hat sich die Schaltung der Hupe und des Hauptscheinwerfers über Relais. Statt 60/55W (5A) einer H4-Birne über den Lenkerschalter zu führen, braucht man nur noch Kabel für den Steuerstrom des/der Relais.
Re: Zündschloss mit Startfunktion Erfahrungen / Bezugsquelle
Verfasst: 21. Feb 2015
von schraubnix
Bei der GL habe ich das auch über ein Relais gemacht , funktioniert gut und ist zuverlässig .
Die alten Zündschlösser bei einer GL sind nicht sooooo toll , da gibts schonmal Kontaktprobleme im Zündschloss und z.b. die Zündspulen bekommen nicht die volle Bordspannug .
Diese Relais verbaue ich ganz gern auf der Arbeit , sind schön klein .
http://www.passatplus.de/umbauteile/rel ... 51253C.jpg
Gruss
Uli