Seite 2 von 3
Re: Fragen zur Motorlackierung
Verfasst: 31. Mai 2013
von VintageProMotor
Ich habe viel ausprobiert und mache jetzt nur noch wie folgt:
Ich machs immer so und das hat bis jetzt immer gehalten.
Nimm ne Lackierpistole, Verdünnung oder Silikon entferner rein und den sauberen Motor damit abstrahlen.
Mit genügend Druck und den Strahl punktuell einstellen.
Zum lackieren nehme ich 2k Bremssattellack von Foliatec. ( eine Büchse reicht locker für nen 4-Zylinder Luftgekühlt)
Kann man auch leicht verdünnen (mit aceton) normaler verdünner funktioniert nicht gut mit dem Lacksystem von Foliatec.
Ergbnis: Motor hat die gewünschte Farbe, Der Motor ist aufgrund der glatten Oberfläche leichter zu reinigen und das ganze ist natürlich nach 24 Stunden auch benzin/lösungsmittelfest
Hoffe ich konnte helfen.
mfg vpm
Re: Fragen zur Motorlackierung
Verfasst: 8. Okt 2013
von NinoLäuft
Muss ich den Motor den komplett auseinander nehmen? Kommt da die farbei rein? Oder reicht es wenn ich den zusammenlasse und drüber lackiere?
Re: Fragen zur Motorlackierung
Verfasst: 14. Apr 2015
von Kombo
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Genau das habe ich gesucht.
Re: Fragen zur Motorlackierung
Verfasst: 17. Jun 2019
von Froderik
Ich möchte diesen alten Thread noch einmal aufleben lassen.
Bei der letzten gründlichen Wäsche fiel mir auf, das einige der ansonst mattschwarzen Kühlrippen an meiner Kawasaki an den Außenrändern Farbe verloren haben, an einigen kleinen Stellen sogar weiß aufblühen. Pfui!
Da der Rest des Motorrades in einem guten und ansprechendem Zustand ist möchte ich deshalb keine Totalrestaurierung starten. Ich will einfach nur diese hässlichen Stellen wieder schwarz haben.
Wie gehe ich also am besten vor, um besagte Kühlrippenbereiche nachzuschwärzen?
Ich stelle mir das so vor:
- Zuerst alles abkleben, wo kein Farbsprühnebel hinkommen darf
- Danach den zu lackierenden Teil mit Mesingbürsten vom bisherigen Lack befreien
- Im Anschluss die entsprechenden Stellen mit Bremsenreiniger entfetten
- Grundieren (womit?)
- Hitzebeständiger Motorlack in mehreren Schichten auftragen
Kann ich so vorgehen? Was kann man anders besser machen?
Nochmal: Ich möchte den Motor jetzt nicht zerlegen... never stop a running system!
Ach ja,ich bin kein Lackierer und habe das letzte Mal etwas vor 30 oder 40 Jahren eine Cockpitverkleidung lackiert. Sah sogar gut aus. Ist aber wie gesagt schon ein paar Monde her! :-)
Über Antworten freut sich
der Froderik
Re: Fragen zur Motorlackierung
Verfasst: 17. Jun 2019
von sven1
...Ofenfarbe mit dem Pinsel? Ist dann aber matt.
Re: Fragen zur Motorlackierung
Verfasst: 17. Jun 2019
von obelix
Froderik hat geschrieben: 17. Jun 2019Bei der letzten gründlichen Wäsche fiel mir auf, das einige der ansonst mattschwarzen Kühlrippen an meiner Kawasaki an den Außenrändern Farbe verloren haben, an einigen kleinen Stellen sogar weiß aufblühen.
Ich will einfach nur diese hässlichen Stellen wieder schwarz haben.
...
- Hitzebeständiger Motorlack in mehreren Schichten auftragen
Ich würde da gar ned so viel Aufwand betreiben. Motor- bzw. Bremssattellack benötigt keine Grundierung, ist sogar kontraproduktiv.
Die wüsten Stellen mit feinem Schleifpapier und dann Schleifvlies säubern und glätten, dann die Farbe in nen alten Yoghurtbecher reinsprühen und etwas ablüften lassen. Dann mit dem Pinsel den Lack drauftupfen auf den Motor. Nicht zu dick! Trocknen lassen und dann beim Fahren einbrennen. Man wird es aber sehen, denn den Grad der Ausbleichung kannst ned imitieren. Alternative ist dann eben, alles zu lacken. Das wäre mir bei nem DailyDriver aber zu aufwendig.
Lieber dann versuchen, den eingebrannten Lack mit Schleifpolitur oder superfeinem Schliefvlies ganz vorsichtig anzugleichen - artet aber recht schnell in ne Fummelei aus:-)
Gruss
Obelix
Re: Fragen zur Motorlackierung
Verfasst: 7. Jul 2019
von mrairbrush
Die Motoren sind original meist auch mehr als bescheiden beschichtet. :-) Mehr Oberfläche sorgt halt für bessere Wärmeableitung. Deshalb sollte die Lackschicht auch nicht zu dick sein.
Re: Fragen zur Motorlackierung
Verfasst: 30. Jul 2019
von Froderik
Obelix, Dir vielen Dank für die guten Gedanken!
Ich werde es genau so machen.
Eine Frage noch nachgeschoben: Bei der ZR-7S hat der linke Motordeckel zur Abdeckung der Lichtmaschine durch Steinschlag und was weiß ich ebenfalls optisch ziemlich gelitten. Ich werde ihn in der nächsten Zeit einmal abbauen, abbeizen, grundieren und neu lackieren. Eigentlich müsste für den Motordeckel doch ein normaler Lack ausreichen. Oder ist auch hier hitzebeständiger Lack erforderlich?
Und weiß jemand zufällig, welchen Farbcode Kawasaki für das glänzende Schwarz an den Motoranbauteilen benutzt hat?
Viele Grüße,
der Froderik
Re: Fragen zur Motorlackierung
Verfasst: 30. Jul 2019
von mrairbrush
Kommt drauf an wie heiß der Deckel wird. Sollte man mal messen. Die meisten Lacke halten schon gut 120-150C aus. Zumindest die 2K.
Re: Fragen zur Motorlackierung
Verfasst: 30. Jul 2019
von obelix
Froderik hat geschrieben: 30. Jul 2019...Eigentlich müsste für den Motordeckel doch ein normaler Lack ausreichen. Oder ist auch hier hitzebeständiger Lack erforderlich?
Sollte normaler Lack reichen. Ich hab aber meine Deckel mit dem selben Bremsenlack übertüncht, wie den VDD und den ZK. Einfach aus Gründen der möglichen Farb- und Glanzgradabweichung.
Und weil Bremsenlack keine Grundierung benötigt. Habs dann einfach mit dem Heissluftfön vor der Montage ausgehärtet.
Gruss
Obelix