bei den induktivgebern weiss ich nicht. müsste ich mal den oscar dranhalten.
bei hallgebern wirds 5v sein.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
SPARKER DC-CDI-P2 race
- GalosGarage
- Beiträge: 6440
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: SPARKER DC-CDI-P2 race
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- FourFriedel
- Beiträge: 96
- Registriert: 24. Feb 2015
- Motorrad:: CB400 four 1978
Re: SPARKER DC-CDI-P2 race
@Bernd,
die Sensoren, die dort abgebildet sind, benötigen alle einen Rotor in Topf-Form (mit Schlitz nahe OT).
Der Magnet sitzt auf der gegenüberliegenden Seite des Sensors, dazwischen läuft der geschlitzte Rotor.
Wenn man solche Rotoren passend bekommt, kein Problem.
@Galos,
da hast Du das "Ur-Teil" ausfindig gemacht.
Eine günstige Quelle wäre: http://www.reichelt.de
Dieses Modell scheint besonders günstig: http://www.reichelt.de/TLE-4935L/3/inde ... all+sensor
Genau das Richtige zum Experimentieren
.
Das Datenblatt weist eine Temperaturfestigkeit von dauerhaft 150°C aus, Betriebsspannung 3,8 bis 24V.
Ausgang Open Collector (wie die meisten Hall-Geber): https://cdn-reichelt.de/documents/daten ... %23SIE.pdf
Open Collector bedeutet, dass eine zusätzliche äußere Beschaltung notwendig ist, um ein Signal zu bekommen.
Dies kann ein Vorwiderstand (1kOhm) von 12V+ aus zum Sensor-Ausgang sein.
Wenn in der Zündbox diese "Konstantstromquelle" nicht generiert wird, kann das System Hallgeber mit so einem Sensortyp nicht funzen.
Im Datenblatt ist ein Schaltungsvorschlag angezeigt.
die Sensoren, die dort abgebildet sind, benötigen alle einen Rotor in Topf-Form (mit Schlitz nahe OT).
Der Magnet sitzt auf der gegenüberliegenden Seite des Sensors, dazwischen läuft der geschlitzte Rotor.
Wenn man solche Rotoren passend bekommt, kein Problem.
@Galos,
da hast Du das "Ur-Teil" ausfindig gemacht.
Eine günstige Quelle wäre: http://www.reichelt.de
Dieses Modell scheint besonders günstig: http://www.reichelt.de/TLE-4935L/3/inde ... all+sensor
Genau das Richtige zum Experimentieren

Das Datenblatt weist eine Temperaturfestigkeit von dauerhaft 150°C aus, Betriebsspannung 3,8 bis 24V.
Ausgang Open Collector (wie die meisten Hall-Geber): https://cdn-reichelt.de/documents/daten ... %23SIE.pdf
Open Collector bedeutet, dass eine zusätzliche äußere Beschaltung notwendig ist, um ein Signal zu bekommen.
Dies kann ein Vorwiderstand (1kOhm) von 12V+ aus zum Sensor-Ausgang sein.
Wenn in der Zündbox diese "Konstantstromquelle" nicht generiert wird, kann das System Hallgeber mit so einem Sensortyp nicht funzen.
Im Datenblatt ist ein Schaltungsvorschlag angezeigt.
Friedel
- GalosGarage
- Beiträge: 6440
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: SPARKER DC-CDI-P2 race
aber warum nen bipolaren?
da brauchste doch nen 2. magneten (umgedreht) zum aus/einschalten.
zum testen hab ich gerade die hier:
A3144E Hall sensor element 44E OH44E principle of Hall effect switch IC, the use of magnetic semiconductor integrated circuit manufacturing technology, which is determined by the voltage regulator, Hall-voltage generator, differential amplifier, Schmitt trigger , temperature compensation circuit and open-collector output stage consisting of magnetic sensing circuit, Works with input magnetic induction and the output is a digital voltage signal.
Product Features:
small size, high sensitivity, fast response and good temperature performance, high accuracy, high reliability.
Typical Applications:
Non-contact switch, auto ignition, brake circuit, position, speed detection and control, security alarm devices, textiles control systems etc.
Limit parameter @( 25°C):
Power supply voltage VCC 4 to 24V
Output reverse breakdown voltage Vce = 50V
Output low current IOL = 50mA
Ambient temperature TA = E profile : -20 ~ 85°C , L profile : -40 ~ 150°C
Storage temperature range TS = -65 ~ 150 °C
Dimension:
Wiring Diagram:
Details:
A3144 Series Unipolar Hall-effect integrated temperature sensor is a magnetic sensor circuit from the power supply, Hall-voltage generator, differential amplifier, Schmitt trigger, and an output amplifier, the input of the magnetic flux density, The output is a digital voltage signal. It is a single-pole magnetic circuit for rectangular or cylindrical magnets work. Can be used in automotive and military projects. It's packaged in a TO-92SP Typical applications: brushless DC fan / speed detection / non-contact switch / auto ignition / position control / isolation detection / safety alarm device. 3144E high-temperature Hall opened off the integrated circuit is a Hall-effect principle, the use of semiconductor technology to produce magnetic body temperature integrated circuit, which is composed of a voltage regulator, Hall-voltage generator, differential amplifier, Schmitt trigger, a temperature compensation circuit and an open-collector output stage consisting of magnetic sensor circuit, the magnetic signal is input, the output is a digital voltage signal.

da brauchste doch nen 2. magneten (umgedreht) zum aus/einschalten.
zum testen hab ich gerade die hier:
A3144E Hall sensor element 44E OH44E principle of Hall effect switch IC, the use of magnetic semiconductor integrated circuit manufacturing technology, which is determined by the voltage regulator, Hall-voltage generator, differential amplifier, Schmitt trigger , temperature compensation circuit and open-collector output stage consisting of magnetic sensing circuit, Works with input magnetic induction and the output is a digital voltage signal.
Product Features:
small size, high sensitivity, fast response and good temperature performance, high accuracy, high reliability.
Typical Applications:
Non-contact switch, auto ignition, brake circuit, position, speed detection and control, security alarm devices, textiles control systems etc.
Limit parameter @( 25°C):
Power supply voltage VCC 4 to 24V
Output reverse breakdown voltage Vce = 50V
Output low current IOL = 50mA
Ambient temperature TA = E profile : -20 ~ 85°C , L profile : -40 ~ 150°C
Storage temperature range TS = -65 ~ 150 °C
Dimension:
Wiring Diagram:
Details:
A3144 Series Unipolar Hall-effect integrated temperature sensor is a magnetic sensor circuit from the power supply, Hall-voltage generator, differential amplifier, Schmitt trigger, and an output amplifier, the input of the magnetic flux density, The output is a digital voltage signal. It is a single-pole magnetic circuit for rectangular or cylindrical magnets work. Can be used in automotive and military projects. It's packaged in a TO-92SP Typical applications: brushless DC fan / speed detection / non-contact switch / auto ignition / position control / isolation detection / safety alarm device. 3144E high-temperature Hall opened off the integrated circuit is a Hall-effect principle, the use of semiconductor technology to produce magnetic body temperature integrated circuit, which is composed of a voltage regulator, Hall-voltage generator, differential amplifier, Schmitt trigger, a temperature compensation circuit and an open-collector output stage consisting of magnetic sensor circuit, the magnetic signal is input, the output is a digital voltage signal.
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- FourFriedel
- Beiträge: 96
- Registriert: 24. Feb 2015
- Motorrad:: CB400 four 1978
Re: SPARKER DC-CDI-P2 race
Das mit dem bipolar war mir nicht geläufig...
Danke für den Hinweis!
Der Dir vorliegende Typ sollte gehen, hat aber auch einen Open Collector.
Hast Du die Ausführung mit "E" als Suffix?
Der ist nur bis 85°C gedacht, das könnte im Betrieb knapp werden.
Dieser hier ist auch unipolar, im Datenblatt sind noch einige weitere Schaltungsvorschläge: http://www.reichelt.de/Hallsensoren-Nei ... r=SS+443+A
Danke für den Hinweis!
Der Dir vorliegende Typ sollte gehen, hat aber auch einen Open Collector.
Hast Du die Ausführung mit "E" als Suffix?
Der ist nur bis 85°C gedacht, das könnte im Betrieb knapp werden.
Dieser hier ist auch unipolar, im Datenblatt sind noch einige weitere Schaltungsvorschläge: http://www.reichelt.de/Hallsensoren-Nei ... r=SS+443+A
Friedel
- GalosGarage
- Beiträge: 6440
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: SPARKER DC-CDI-P2 race
nöö, ohne buchstaben 426 steht noch drauf. glaub aber , ist ein E type. zum testen aber ok.
die dinger so klein, da musste ich ne lupe nehmen.
mir fällt gerade ein, muss auch schaun ob der NPN oder PNP geschaltet ist.
meiner ist ein PNP, schaltet also minus durch. mal sehn ob der überhaupt brauch bar ist.
bei deinem geposteten, wird von "Senke" gesprochen, nehme an das auch er minus durchschaltet...
die dinger so klein, da musste ich ne lupe nehmen.
mir fällt gerade ein, muss auch schaun ob der NPN oder PNP geschaltet ist.
meiner ist ein PNP, schaltet also minus durch. mal sehn ob der überhaupt brauch bar ist.
bei deinem geposteten, wird von "Senke" gesprochen, nehme an das auch er minus durchschaltet...

Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- FourFriedel
- Beiträge: 96
- Registriert: 24. Feb 2015
- Motorrad:: CB400 four 1978
Re: SPARKER DC-CDI-P2 race
Ich glaube nicht, dass PNP oder NPN ein Problem darstellt, wenn man an den Eingang für induktiven Geber geht.
Es sind beide Open Collector.
Er braucht die gleiche äußere Beschaltung, nur eben spiegelbildlich gegenüber dem NPN-Typ.
Die Signalflanke ist dann standardmäßig auch umgekehrt, wenn der Magnet erfasst wird.
Da bei einem Induktions-Sensor ja auch nicht vorgegeben ist, ob der Signalverlauf zunächst positiv oder negativ ansteigt,
mutmaße ich mal, dass die Zündbox beides sensiert.
Sollte es partu nicht gehen, müsst man das PNP-Signal noch negieren, mit einer nachfolgenden Transistorstufe.
Dann würde ich aber eher zu einem passenden Sensor greifen
.
By the way, der A314 ist ein NPN, guckst Du: http://sensorso.com/home/option/part/HL-HL1-/
Bei der Auswahl eines geeigneten Hall-Sensors sollte man wohl auch ein Auge auf die Erfassungszeit [µs] und Empfindlichkeit [mT] werfen.
Ist er zu lahm, könnte es bei hohen Drehzahlen Probleme geben.
Ist er zu empfindlich, erfasst er auch alle möglichen Störfelder und man muss aufwändig abschirmen.
Aber Versuch macht kluch
Es sind beide Open Collector.
Er braucht die gleiche äußere Beschaltung, nur eben spiegelbildlich gegenüber dem NPN-Typ.
Die Signalflanke ist dann standardmäßig auch umgekehrt, wenn der Magnet erfasst wird.
Da bei einem Induktions-Sensor ja auch nicht vorgegeben ist, ob der Signalverlauf zunächst positiv oder negativ ansteigt,
mutmaße ich mal, dass die Zündbox beides sensiert.
Sollte es partu nicht gehen, müsst man das PNP-Signal noch negieren, mit einer nachfolgenden Transistorstufe.
Dann würde ich aber eher zu einem passenden Sensor greifen

By the way, der A314 ist ein NPN, guckst Du: http://sensorso.com/home/option/part/HL-HL1-/
Bei der Auswahl eines geeigneten Hall-Sensors sollte man wohl auch ein Auge auf die Erfassungszeit [µs] und Empfindlichkeit [mT] werfen.
Ist er zu lahm, könnte es bei hohen Drehzahlen Probleme geben.
Ist er zu empfindlich, erfasst er auch alle möglichen Störfelder und man muss aufwändig abschirmen.
Aber Versuch macht kluch

Friedel
- GalosGarage
- Beiträge: 6440
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: SPARKER DC-CDI-P2 race
kommen ja langsam die richtigen infos zusammen.
der letzte satz ist wichtig....
der letzte satz ist wichtig....

Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- FourFriedel
- Beiträge: 96
- Registriert: 24. Feb 2015
- Motorrad:: CB400 four 1978
Re: SPARKER DC-CDI-P2 race
So, die neuen Gewinde sind in der Zündplatte.
10 mal gepeilt, angerissen, gekörnt...und am Ende doch nicht ganz perfekt
Es ist wirklich bannig knapp:

Mit dem einen Gewinde hätte ich noch etwas dichter an eine Bohrung heran gekonnt.
Die Befestigungsbohrungen der Sensoren wurden zwecks besserer Einstellbarkeit auf 7,0mm aufgebohrt.
Nun passt es rein optisch.
Weiteres wird sich bei der Inbetriebnahme zeigen.
Die Schrauben werden natürlich noch gewechselt
:

10 mal gepeilt, angerissen, gekörnt...und am Ende doch nicht ganz perfekt

Es ist wirklich bannig knapp:

Mit dem einen Gewinde hätte ich noch etwas dichter an eine Bohrung heran gekonnt.
Die Befestigungsbohrungen der Sensoren wurden zwecks besserer Einstellbarkeit auf 7,0mm aufgebohrt.
Nun passt es rein optisch.
Weiteres wird sich bei der Inbetriebnahme zeigen.
Die Schrauben werden natürlich noch gewechselt


Friedel
- FourFriedel
- Beiträge: 96
- Registriert: 24. Feb 2015
- Motorrad:: CB400 four 1978
Re: SPARKER DC-CDI-P2 race
Moin,
der erste "Trockenaufbau" verlief positiv.
In einer Mindest-Versuchsanordnung hatte ich beide Zündspulen, Sensoren und eine geregelte Stromversorgung an die Zündbox angeschlossen.
Probleme bereitete die Verbindung zum PC (WIN 7, nur USB Anschluss).
Der mitbestellte Adapter USB - RS232 ließ sich soweit einrichten und wurde erkannt, das DC-CDI-P2 Programm aber konnte keine Verbindung herstellen.
Eine alte Gurke (WIN XP mit RS232 Eingang) funzte dagegen sofort.
Die Zündspulen ließen sich einwandfrei ansteuern, sowohl im Monitor-Menü, als auch über die Sensoren.
Der nächste Schritt ist die Fertigstellung der Rotor-Aufnahme.
Bis denne
der erste "Trockenaufbau" verlief positiv.
In einer Mindest-Versuchsanordnung hatte ich beide Zündspulen, Sensoren und eine geregelte Stromversorgung an die Zündbox angeschlossen.
Probleme bereitete die Verbindung zum PC (WIN 7, nur USB Anschluss).
Der mitbestellte Adapter USB - RS232 ließ sich soweit einrichten und wurde erkannt, das DC-CDI-P2 Programm aber konnte keine Verbindung herstellen.
Eine alte Gurke (WIN XP mit RS232 Eingang) funzte dagegen sofort.
Die Zündspulen ließen sich einwandfrei ansteuern, sowohl im Monitor-Menü, als auch über die Sensoren.
Der nächste Schritt ist die Fertigstellung der Rotor-Aufnahme.
Bis denne
Friedel
- FourFriedel
- Beiträge: 96
- Registriert: 24. Feb 2015
- Motorrad:: CB400 four 1978
Re: SPARKER DC-CDI-P2 race
Moin zusammen,
für die mechanische Bearbeitung des Rotors sind noch ein paar Werkzeuge unterwegs:
• Reibahle 3H7 für den Zylinderstift, der zur Verstiftung der Rotorteile nach Einrichten der Zündung dienen soll.
• Bohrer 13mm u. verstellbare Reibahle 13-14mm, damit werden Hülse und Rotorscheibe stramm auf den Schaft des Versteller-Grundkörper eingepasst.
• Passschraube vom VW-Teiledienst: WHT.003.187, M6 x 70 mit einem Schaft Ø von 7,5mm (Original ist M6 x 55).
Durch Bearbeiten von Schaft, Kopf u. Länge auf der Drehmaschine ist es so möglich, die Schraube absolut spielfrei einzupassen und damit den Grundkörper exakt zu zentrieren.
Außerdem überträgt der größere Kopfdurchmesser die Anzugskräfte besser auf die darunter liegende Hülsen-Rotorscheiben Kombination.
Ihr seht, ich lege großen Wert auf Präzision an dieser Stelle, um Unwuchten so klein wie möglich zu halten.
Immerhin dreht das Teil locker 10.000 U/min..
Vielleicht lässt sich die fertige Einheit noch nachwuchten (statisch).
Die Software-Probleme sind inzwischen behoben.
Verwendet man den USB / RS232 Adapter, muss man nach Neuzuweisung eines freien Ports im Sparker-Programm den Rechner einmal neu starten, dann wird es erst wirksam.
Das Menü zum Testen der Zündung heißt übrigens „Probe“ und nicht „Monitor“.
Sonnige Grüße
für die mechanische Bearbeitung des Rotors sind noch ein paar Werkzeuge unterwegs:
• Reibahle 3H7 für den Zylinderstift, der zur Verstiftung der Rotorteile nach Einrichten der Zündung dienen soll.
• Bohrer 13mm u. verstellbare Reibahle 13-14mm, damit werden Hülse und Rotorscheibe stramm auf den Schaft des Versteller-Grundkörper eingepasst.
• Passschraube vom VW-Teiledienst: WHT.003.187, M6 x 70 mit einem Schaft Ø von 7,5mm (Original ist M6 x 55).
Durch Bearbeiten von Schaft, Kopf u. Länge auf der Drehmaschine ist es so möglich, die Schraube absolut spielfrei einzupassen und damit den Grundkörper exakt zu zentrieren.
Außerdem überträgt der größere Kopfdurchmesser die Anzugskräfte besser auf die darunter liegende Hülsen-Rotorscheiben Kombination.
Ihr seht, ich lege großen Wert auf Präzision an dieser Stelle, um Unwuchten so klein wie möglich zu halten.
Immerhin dreht das Teil locker 10.000 U/min..
Vielleicht lässt sich die fertige Einheit noch nachwuchten (statisch).
Die Software-Probleme sind inzwischen behoben.
Verwendet man den USB / RS232 Adapter, muss man nach Neuzuweisung eines freien Ports im Sparker-Programm den Rechner einmal neu starten, dann wird es erst wirksam.
Das Menü zum Testen der Zündung heißt übrigens „Probe“ und nicht „Monitor“.
Sonnige Grüße
Friedel