forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Wie Alltagstauglich sind Café Racer

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
Meicel
Beiträge: 569
Registriert: 26. Jun 2013
Motorrad:: ´70er Laverda 750 CR
´71er Laverda 750 SF - original bis auf Blinker und Spiegel (hatte sie in Italien nicht)
´72er Laverda 750 SF - "Gespann-Baustelle"
Wohnort: Landeshauptstadt S-H

Re: Wie Alltagstauglich sind Café Racer

Beitrag von Meicel »

Meine Laverda verträgt die offenen Trichter auch ohne subjektiven Mehrverschleiß - theoretisch ist der natürlich da!
Bei Regen läuft die damit besonders gut, der Wassernebel sorgt für eine höhere Leistung und gleichzeitig Kühlung (siehe auch Formel 1) und direktes Wasser kommt an die Vergaser nicht ran...
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.

Benutzeravatar
RennQ
Beiträge: 2039
Registriert: 13. Mai 2013
Motorrad:: .

BMW R 90S - RennQ in zornig...

R 80G/S

R 1150GS

R60/2 - Steib 500S

Projekte:

BMW 15" Gespann,

BMW Moonshiner,

NSU - Pulverisateur
Wohnort: schwalmtal/waldniel

Re: Wie Alltagstauglich sind Café Racer

Beitrag von RennQ »

hallo zusammen,

...ich fahre nun seit über zehn jahren diese "rundluftfilter", - bei jedem wetter.
vergaser offen.jpg
(manchmal auch "unter wasser") - bis zu einer gewissen menge brennt wasser eben doch...

was mache ich falsch??

...und ein cafe racer moped ist immer so zuverlassig und altagstauglich wie der typ der da draufsitzt.

errrrrfahrung aus schwalmtal
erich


@ schinder: :mrgreen:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
...immer schön langsam, - aber nicht überholen lassen...

"ich weis längst, daß ich nicht motorrad fahren kann, das muß ich niemanden mehr beweisen!"

Benutzeravatar
Twincaster
Beiträge: 99
Registriert: 3. Apr 2013
Motorrad:: R65(86)/82

Re: Wie Alltagstauglich sind Café Racer

Beitrag von Twincaster »

Wenn man will geht (fast) alles.
Gruss Peter

Benutzeravatar
desmo749
Beiträge: 692
Registriert: 13. Nov 2013
Motorrad:: Moto Guzzi
Griso 1100 Caferacer Bj. 2008
Moto Guzzi
Daytona RS Bj. 1998
Moto Guzzi
California Jackal/Stone Bj. 2001
Royal Enfield
Interceptor 650 Bj 2020
Wohnort: Berlin Charlottenburg

Re: Wie Alltagstauglich sind Café Racer

Beitrag von desmo749 »

@Daniel

Nach meiner Meinung gehst Du das Thema von der falschen Seite an.

Die Frage ist doch nicht, ob der "Caferacer" an sich alltagstauglich ist, sondern ob das von Dir veränderte Mopped, Deinem Stil vom Motorradfahren entspricht.

Selbstverständlich lenkt sich jedes Mopped mit Stummellenker grds. unwilliger, als mit einem Enduro-Geweih
(na das kommt jetzt aber überraschend)
Aber das Fahrgefühl ist doch auch ein ganz anderes (!) Und wenn es Dir auf dieses besondere Fahrgefühl ankommt, dann kommst Du an der gebückten Haltung nicht vorbei.

Die Sache mit den Rückenleiden ist hier ja schon diverse Male diskutiert worden und letztlich ist jeder Fahrerrücken anders.
Ich persönlich fahre entspannter 300 km mit Stummellenker, als 300 km aufrecht sitzend, jedenfalls auf der Landstraße (in der Stadt ist das naturgemäß anders) Du musst halt wissen, was Du willst.

Man könnte sich bei der Gelegenheit auch mal die Frage stellen, wieso der Stummellenker "erfunden" wurde, eben weil er die besten Alternative ist, mit wenig Winddruck schnell zu fahren.

Wenn Du Dir einen Sportwagen kaufts, ist die Frage nach der praktischen seitlichen Schiebetür für den Stadtbetrieb mit Kindern und Hund auch müßig.

Lange Rede kurze Antwort:

Ja Caferacer sind unbequemer und "eigensinniger" als Stino-Moppeds, aber gerade deshalb fahren wir sie.

Gruß

desmo

GuzziWilly
Beiträge: 375
Registriert: 12. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi

Re: Wie Alltagstauglich sind Café Racer

Beitrag von GuzziWilly »

@Desmo 749
Genau das ist es! WIR wollen das so, auch wenn es manchmal weh tut!;)

Winnecaferacer
Beiträge: 2721
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: honda CB 550 Four ,cafe racer Baujahr 1976 .
Wohnort: Stadtlohn

Re: Wie Alltagstauglich sind Café Racer

Beitrag von Winnecaferacer »

:roll:( .Ich persönlich fahre entspannter 300 km mit Stummellenker, als 300 km aufrecht sitzend, jedenfalls auf der Landstraße ) :roll: .Das lasen wir mal so dahingestellt .

Benutzeravatar
rawberry
Beiträge: 745
Registriert: 17. Feb 2014
Motorrad:: Clubman (sold)
Ducati Pantah 500sl
Bonneville 50th Anniversary CaféLite (sold)
Wohnort: Waltrop

Re: Wie Alltagstauglich sind Café Racer

Beitrag von rawberry »

Alltagstauglich...hmmm.

Lassen wir mal den Aspekt außen vor, dass ich mein Motorrad nur bei gutem Wetter bewege.
Ich bin nicht drauf angewiesen.

Wenn ich das Fahren mit dem Fahrschulmotorrad vergleiche, auf welcher ich eine aufrechte Sitzposition hatte (Superbikelenker sei Dank), dann komme ich nur zu einem Entschluss:
Danke, dass ich das Fahrstundenprogramm, welches ich in einer Woche absolviert habe, nicht mit meiner Maschine machen musste :lachen1:

Am Anfang der Fahrt geht es noch, wenn der Rücken nicht ermüdet ist.
Das entlastet die Arme und die Handgelenke, soll man sich nämlich nicht mit ihnen "auf den Lenker stützen".
"Man muss die Griffe nur so fest halten, wie man auch eine Katze halten würde. Stell dir vor du streichelst sie.", zitat Fahrlehrer.

Wenn der Rücken aber müder wird, so nach 100km, dann merkt man einfach, dass es auf einmal ziemlich anstrengend wird.


Sehen wir wie es ist. Wir fahren keine Reiseenduro.
Wir fahren Maschinen, die mehr oder weniger den alten Rennmotorrädern nachgeeifert sind.
Aber geil ist es trotzdem, und ich würde sie nie gegen eine BMW GS oder ähnliches eintauschen wollen.

Ist wie beim Tätowieren.
Klar tut es weh. Sieht aber trotzdem geil aus :grinsen1:


Einen schönen Tag auf dem Motorrad merke ich teilweise noch zwei Tage.

Benutzeravatar
vanHans
ehem. Moderator
Beiträge: 2479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Legend TT
Wohnort: Hamburch

Re: Wie Alltagstauglich sind Café Racer

Beitrag von vanHans »

Ich finde die Sitzposition durchaus alltagstauglich, die Mär vom belasteten Rücken...blablabla. Sind wir Männer oder Memmen?
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum

Benutzeravatar
rawberry
Beiträge: 745
Registriert: 17. Feb 2014
Motorrad:: Clubman (sold)
Ducati Pantah 500sl
Bonneville 50th Anniversary CaféLite (sold)
Wohnort: Waltrop

Re: Wie Alltagstauglich sind Café Racer

Beitrag von rawberry »

Ich glaube, wenn man jeden Tag oder sehr viel fährt, dass man sich automatisch daran gewöhnt.

Rückenschmerzen habe ich noch nie davon gehabt.
Eher Muskelkater, was aber auf meinen untrainierten Zustand zurückzuführen ist.
Also nichts, was sich nicht geben kann.

Benutzeravatar
himora88
Beiträge: 1090
Registriert: 8. Aug 2013
Motorrad:: Kawasaki KZ 550 B `81 CR
BMW R45 Scrambler
Simson S50 Moped =)
Wohnort: Pößneck / Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Wie Alltagstauglich sind Café Racer

Beitrag von himora88 »

das ist wie bei den meisten sachen, wenn sie spass machen, gut aussehen oder gut schmecken ... dann ist es meistens nicht gut für dich =)

man muss es eben wollen. ich fahre beide positionen gerne, aber mit stummel fühle ich mich dann wohler.. da bist aktiver eingebunden und sitzt nicht nur oben drauf...
Himora | Vintage Motorcycle Culture
http://www.himora-shop.de | http://www.himora.de

......................
» Mein Projekt: Kawasaki KZ 550 B • Cafe Racer «
» http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=2027 «

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Kickstarter Classics