Seite 2 von 3

Re: MZ TS 150

Verfasst: 14. Apr 2015
von Tribsa
Hier der Link:
http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=53862
Gruß
Jürgen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: MZ TS 150

Verfasst: 14. Apr 2015
von Tribsa
... Die original Kniekissen möchte Rolf wohl nicht. Er hat aufwändig die Metallrahmen vom ES/2 Tank angeschweißt. Das muss jetzt so und mir gefällt es auch. Diese kleine Disharmonie geht durch [GRINNING FACE WITH SMILING EYES]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: MZ TS 150

Verfasst: 14. Apr 2015
von Niko
Tribsa hat geschrieben:Hier der Link:
http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=53862
Gruß
Jürgen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Mahlzeit, der Link funzt nicht ... man muss sich erstmal anmelden und selbst dann sieht man den Fred nicht ...
is zumindest bei mir so

Re: MZ TS 150

Verfasst: 14. Apr 2015
von Tribsa
Ja musste dich anmelden. Bei mir geht's


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: MZ TS 150

Verfasst: 14. Apr 2015
von Tribsa
http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=53862


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: MZ TS 150

Verfasst: 14. Apr 2015
von Niko
jep funzt ..

lag wohl daran das ich die neuen Nutzungsregeln erst bestätigen musste

Re: MZ TS 150

Verfasst: 26. Jan 2016
von Benediktus
Liebe Kollegen,

ich glaube, daß es eine ziemlich blöde Idee war, den Umbau an einer fahrbereiten Maschine zu planen. Entweder war das Wetter zu schön zum Schrauben, oder war keine Zeit, oder wenn man mal Zeit hatte wollte man lieber in der Eifel herumfahren und an Regentagen hatte man eh keine Lust zu nix ...

Doch jetzt habe ich mich mal aufgerafft um endlich alle die Teile einzusetzen, die überarbeitet bei mir herumlagen. Im ersten Schritt habe ich mir die Front vorgenommen. Vorderrad, Bremse, die alten Gabelstandrohre ging alles zügig und dann bin ich an der Mutter von der Gabelbrücke hängengeblieben. Nach mehreren interessanten Tagen mit Lösungsversuchen mittels der üblichen Methoden Erhitzen, Kriechöl - nicht gleichzeitig, obwohl die nicht verflüchtigten Kriechölreste schön gedampft haben - mußte die Flex ran:
2z4bvaq.jpg
Die Hälften der Mutter mußte ich mit einem Hämmerchen vom Gewinde klopfen. Dabei hat sich herausgestellt, daß die (an sich unverwüstlichen) Lenkkopflager einen abgekriegt haben, ob von meinem Vorgänger oder bei meinen Löseaktionen weiß ich nicht, Ersatz wurde durch einen spezialisierten Onlinehändler blitzschnell geliefert. In die neue Gabelbrücke wollte ich einen Lenkanschlag einsetzen, hier ein Bild vom rohen Teil, aufgesetzt auf die untere Brücke:
2di4ntl.jpg
Sieht super aus, bis man nicht feststellt, daß der Lenkanschlag werksseitig mit einem "Überhang" aufgeschweißt wurde. Mein eingesetzter Ring blieb am Überhang hängen und ich hatte nur noch 2 bis 3mm Lenkspiel auf jeder Seite, perfekt für stabilen Geradeauslauf bei Beschleunigungsrennen, eher suboptimal für die Eifel:
8wckqs.jpg
Tja ... Lager wieder raus, Flex erneut rausgekramt:
f105ch.jpg
Danach hat sich die Gabelbrücke ordentlich gesetzt, der Anschlag funktionierte wie geplant, das Rattern beim Bewegen der Gabelbrücke ist verschwunden, Hobbymechaniker glücklich. Jetzt konnte endlich die erste, gravierende Modifikation installiert werden, ein Lenkungsdämpfer! Natürlich nicht dieser neumodische hydraulische Krams, sondern very oldschool ein Reibungsdämpfer. Ich habe aus dem MZ-Regal das Teilchen für die ETZ genommen, welches üblicherweise im Gespannbetrieb Verwendung findet. Die Verbindungsstange mußte verlängert werden, und dann sollte es passen ... fast, ein Gegenblech wollte nicht auf den Lenkanschlag rutschen:
2qk85cj.jpg
Nach ein bißchen vorsichtigem Biegen saß es doch auf und tatsächlich ließ sich die Gabel in ihrer seitlichen Bewegung mit feinen Stufungen zwischen wirkungslos und blockiert abdämpfen. Im Fahrbetrieb wohl eher unnötig, beim weiteren Basteln am Vorbau hilfreich.

Fortsetzung folgt ....
Bene

Re: MZ TS 150

Verfasst: 26. Jan 2016
von Benediktus
Fortsetzung:

Für die Lenkerbefestigung habe ich einen Instrumentenhalter von einer "großen" ETZ abgesägt und zurechtgefeilt. Dabei gefielen mir besonders die hervorstehenden Buchstaben vom Logo ...
2dwe4o.jpg
Blöderweise verschwinden diese bemerkenswerten Details nach der Montage:
2zqalp1.jpg
Hier ist sicherlich noch Nacharbeit im Detail notwendig. Momentan tendiere ich dazu, die Lenkerklemmung zu schlitzen und auf das versteckte Logo zu verzichten. Das Verstellrad vom Lenkungsdämpfer ist aus Plastik ... ob sich sowas "sportlich" lochen läßt ? Hernach farblich passend lackieren ? Mal schau´n ...

Erstmal weitere Bestandteile montieren und anpassen...

Re: MZ TS 150

Verfasst: 26. Jan 2016
von Benediktus
Nach oben beschriebener Pflicht, jetzt die Kür für alle Edelschrauber - die Lackteile werden eingesetzt. Meine Lampenhalter habe ich tiefergelegt, ausgeschnitten und mit einem Fettspritzschutz-Netz aus dem Küchenfundus meiner Frau hinterlegt. Die Lampe wurde nach vorne verlängert, damit ich mir zukünftig nicht nur das Vorderrad ausleuchte:
2i75thv.jpg
Von oben betrachtet gibt dies eine sportliche Perspektive für den Fahrer. Außerdem bin ich froh, daß ich den Tacho im tiefergelegtem Scheinwerfergehäuse noch gut erkennen kann, hatte da zwischendurch letzhin unbegründete Bedenken:
rje6xd.jpg
Ich wünsche allen Forumsmitgliedern viel Spaß beim Bauen ...
Bene

Re: MZ TS 150

Verfasst: 20. Feb 2016
von Wildone666
Hey Bene, das wird ja langsam! Ich finde es toll was du da aus dem kleinen Mopped machst.
Mainstream wie ich (CX 500) kann ja (fast) jeder..
Ich bin auf's Endergebnis schon gespannt! [THUMBS UP SIGN]