Seite 2 von 4
Re: XS 400 - und noch eine...
Verfasst: 4. Jun 2015
von igel
EgonOlsen84 hat geschrieben:
Diese Teile waren auch dabei. Mir fehlt noch die Zuordnung wozu die gut sein könnten. Kann mir jemand helfen?
Von Links nach Rechts Gleichrichter, Regler, Kondensatoren
Wenn ich das richtig sehe, hat der Vorbesitzer den Rahmen aber ganz schön gecleant. Da haste mächtig was zu tun, sämtliche Halterungen zu basteln!

Re: XS 400 - und noch eine...
Verfasst: 5. Jun 2015
von wulf
igel hat geschrieben:Wenn ich das richtig sehe, hat der Vorbesitzer den Rahmen aber ganz schön gecleant. Da haste mächtig was zu tun, sämtliche Halterungen zu basteln!

Ich hätte da ggf. einen nackten Rahmen (mit Brief) für Dich..
Re: XS 400 - und noch eine...
Verfasst: 5. Jun 2015
von EgonOlsen84
Danke Igel! Das sollte schonmal helfen!
Auch dieses Teil hab ich noch gefunden. Sieht aus wie die kontaktlose Zündung - bzw. ein Teil davon.
Kann mir dazu jemand etwas sagen?
Ich muss ja zugeben, dass ich an einer kontaktlosen Zündung interessiert wäre. Zu oft hab ich in jugendlichen Tagen meine Mopeds geschoben weil entweder Kondensator oder Unterbrecher kaputt oder verstellt waren. Mit entsprechender VAPE war das nie der Fall...
Re: XS 400 - und noch eine...
Verfasst: 5. Jun 2015
von grumbern
Sieht nach Hall-Sensor aus. Auf der Nockenwelle müsste dann das Gegenstück dazu sitzen. Entweder ein Magnet, oder ein "Nocken" mit segmentweisen Aussparungen. Verstellung entweder über eine Mechanik, oder Zündbox (vollelektronisch).
Gruß,
Andreas
Re: XS 400 - und noch eine...
Verfasst: 5. Jun 2015
von EgonOlsen84
Das hört sich ja schonmal ganz gut an. Diese Teile waren auch noch mit dabei.

Könnte das zusammen gehören?
Demnach bräuchte ich ja dann "nur" noch die entsprechende Zündbox?!?!
Re: XS 400 - und noch eine...
Verfasst: 5. Jun 2015
von grumbern
Könnte tasächlich dazu gehören!
Re: XS 400 - und noch eine...
Verfasst: 5. Jun 2015
von igel
Das sieht aus wie die elektronische Zündung, die ab ca.1980 von Yamaha in ausländische XS400-Modelle verbaut wurde. In deutschen Modellen gab es die Original nie. Daher wird es mit Teilen hier wohl eng werden. Da kannst Du nur mal auf eBay GB oder USA schauen.
Ich hab mir selber eine Transistorzündung gebaut, zwar Kontaktgesteuert aber durch die geringen Ströme die über die Kontakte fließen, völlig problemlos. Da bist Du mit ca. 40€ und ein bissl Arbeitszeit dabei. Schau mal bei xs400.net unter FAQs, da findet man einiges über elektronische Zündanlagen.

Re: XS 400 - und noch eine...
Verfasst: 7. Jun 2015
von EgonOlsen84
Wieder mal DANKE für diese weitreichenden Infos. Ich hab schon einiges im XS- Forum gelesen. Allerdings hatte ich das mit der Zündung noch nicht ganz verstanden. Ich werde dann mal die Augen in den bereits genannten Plattformen offen halten. Vielleicht schafft es ja doch eine Zündung auf die deutschen Straßen...
Das selber bauen der Transistorzündung trau ich mir noch nicht zu. Ich bin im Umgang mit dem Lötkolben eher der Grobmotoriker, der eher Dachrinnen verzinnt.
Hab heute die Luxemburg- Tour mit der 50ccm Simson hinter mich gebracht (ca.400km mit eher mäßiger Geschwindigkeit durch die Eifel). Jetzt hab ich wohl endlich ein wenig Zeit um die XS zu machen. Ich halt euch auf dem Laufenden!
Re: XS 400 - und noch eine...
Verfasst: 12. Jun 2015
von FourFriedel
Gleichrichter, Regler, Widerstand.
In der Reihenfolge.
Einfach mal in der Bucht nach Stichworten suchen, dann wird man fündig
Gruß
Re: XS 400 - und noch eine...
Verfasst: 16. Jun 2015
von EgonOlsen84
Nachdem ich letzte Woche feststellen musste, dass der noch vorhandene Kabelbaum keinen wirklichen Sinn ergibt, einige Stecker abgeschnitten oder manche Kabel zu viel vorhanden waren, hab ich in der Bucht einen passenden Kabelbaum auftreiben können und für einen schmalen Taler geordert. Heute hab ich dann mal etwas verglichen und hab allen Grund zur Freude: Das sieht jetzt passend aus. Nach dieser Feststellung hab ich mich bei gemacht und den Kabelbaum aufgedröselt, dem Schaltplan zugeordnet und beschriftet. Da aber die Schraubergemeinschaft das ein oder andere Anliegen hatte bin ich nicht dazu gekommen die überflüssigen Kabel zu entfernen. Ziel ist es den Kabelbaum zu minimieren und nur das allernötigste drin zu lassen. Der E-Starter ist der erste, der gehen muss. Und da er beim antreten schon immer Geräusche gemacht hat, hab ich ihm gleich die Antriebskette genommen. Ich hoffe, dass es im Laufe der Woche weitergehen kann.
