forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

Hallo Michael,

die m-Unit hat ein integriertes Blinkrelais, je einen Ausgang rechter und linker Blinker und keinen Ausgang für die Kontrolleuchte.

Fehler tritt erst auf wenn der Scheinwerfer an seinem Platz sitzt. Mechanischer Fehler war ja auch mein erster Gedanke, ich finde aber nichts.

Mich wundern jetzt halt die defekten Dioden.

Gruß Oliver
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 4097
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von FEZE »

@Michel

yo ein Relais ist integriert.
Ich frage mich warum überhaupt diese Dioden? Lese davon bei der m-unit nix drüber das diese notwendig sind?

Mir graut es schon wenn ich diesen Salat verbauen will, wobei ich auch die Sensoren von denen verwenden will.

@Oliver
Im SRX Forum ist doch der Manni aus Langenfeld, der hat seine kleine auch damit verstrippt. Vielleicht kann er Dir Tipps geben.

Feze
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Feze,
das ist ein Konstruktionsmangel der m-unit und wird hoffentlich mit der nächsten Version behoben (oder ist es das schon?).
Jedes brauchbare Blinkrelais ab der 20,- oder 30,-Euro-Klasse hat diesen separaten Ausgang und man erspart sich vollständig die Diodenfrickelei. Die ist auch nur notwendig, wenn nur eine Blinkerkontrollleuchte (BKL) verwendet wird.
Sobald du zwei separate BKL verwendest, bist du aus der ganzen Nummer raus und auch die m-unit wird das unterstützen.

Hi Oliver,
die elektrische Todesursache für Dioden ist immer die gleiche - Überlastung.
Bei LEDs rundum und Anschluß über die Plus-Seite der Blinker fällt meine Massetheorie natürlich ins Wasser.

Sag mal, haste parallel zu den Arbeiten auch einen Schaltplan mitgezeichnet ?
Ich skizziere immer wieder nur Teilbereiche der Elektrik die ich ändere.
Da wäre z.B. die Zündung, die Hauptbeleuchtung vorn/hinten, Instrumente separat, separat das Bremslicht, separat die Blinker, Hupe, etc.
Als "Rot-/Grünverwechsler" helfen mir da weder bunte Schaltpläne noch bunte Kabel.
Einzig und allein ihre Funktion ist für mich entscheidend.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

Hallo Michael,

im klassischen Sinn hab ich keinen Schaltplan gezeichnet. :dontknow:

Dafür habe ich meinen Schmierzettel. :law:

Mein Schmierzettel, den ich da eingestellt habe, ist nicht auf dem neuesten Stand. Auf dem ausgedruckten Zettel in der Werkstatt habe ich mir die Farben der Kabel notiert die jetzt von der m-Unit zu den Verbrauchern gehen und wo eine Diode hängt.

Da ich ein logisch denkender Mensch bin habe ich eben mal was probiert.

Bei ausgebautem Hauptscheinwerfer hat das eigentliche Lampengehäuse keinerlei Masseverbindung. Das Lampengehäuse hängt in Silentlagern und ist komplett gegen Masse abgeschirmt. Mein Durchgangsprüfer zeigt auch keinerlei Verbindung von Lampengehäuse zur Masse an. Selbst wenn das Gehäuse unter Strom gesetzt wird sollte da kein Kurzschluss entstehen.

Die Lampenfassung ist ebenfalls komplett vom Lampenschirm abisoliert.

Baue ich allerdings den Hauptschweinwerfer ein, bekomme ich auf Lampengehäuse und Lampenschirm eine Masse. Wahrscheinlich durch meine beiden längeren Schrauben die ich für die Befestigung des Lampengehäuses und der Massekabel verwende. Anscheinend legen die mir Masse auf beide Teile.

Hier mal ein Foto mit Beschreibung:

Bild

Meine Vermutung ist jetzt das irgendwo eine Leitung der Kellermann-Blinker Kontakt mit dem Lampengehäuse hat, bei ausgebautem Hauptscheinwerfer natürlich nichts passiert, da keine Masseverbindung vorhanden und sobald ich den Hauptscheinwerfer einsetze ein Kurzschluss entsteht, da die Masseverbindung hergestellt ist.

Die Kellermänner haben extrem dünne Kabel und Litzen. Ich könnte mir vorstellen das eine Litze irgendwo den Kurzschluss verursacht und auch durch den dünnen Querschnitt die beiden Dioden zerstört hat.

Das sind jetzt meine Überlegungen.

Gruß Oliver
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Nobbi

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von Nobbi »

Moin,
ich muss sagen (bitte nicht hauen), so richtig gefällt mir die Elektrik in der Lampe nicht. Für mich gehören diese ganzen Verbinder in kleine Mehrfachsteckgehäuse und deutlich weiter nach aussen gedräng, so dass in der Mitte Platz für den Lampentopf bleibt. Die Masse muss nicht an die Halteschrauben, orginal führt Yamaha die Masse komplett im Kabelbaum. Sicher nicht nur wegen der Isolation der Lampe.
Bei den Dioden hätte ich jetzt mal zwei Fragen:
1.Wie hast du die verschaltet?
Für mich liest sich das im Schmierzettel, als hättest du mehrere Dioden verteilt um irgendwelche Querströme zwischen den Blinkern abzuschalten. Brauchen tust du nur zwei, die die beiden Blinkerleitungen zu der Kontrollleuchte führen, beide mit der Plusseite (Ring) richtung Kontrollleuchte angeschaltet.
2. Welchen Typ Diode hast du verwendet?
Gruß
Norbert

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

Hallo Norbert,

ja so richtig glücklich bin ich mit der Verkabelung auch nicht. :cry:

Es sind 2 Dioden vom Typ 1N 4001 verbaut.

Gruß Oliver
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Nobbi

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von Nobbi »

4001er sind für 1 Ampere ausgelegt, sollte für die Kontrollleuchte reichen, aber sie müssen ja auch den Querstrom zwischen den beiden Blinkern abkönnen, und das kann leicht mehr sein. Such dir einen Typen, der wenigstens 3-4 Ampere abkann und nach Möglichkeit auch ein bisschen größer und somit mechanisch stabiler ist.
BtW: bei der SRX sitzt die Kontrolleuchte serienmäßig mit beiden "Beinchen" an je einer Blinkerseite an Plus und holt sich die Masse über die Blinkerbirnen. Ich hoffe, du hast das geändert und die Kontrollleuchte gegen Masse geschaltet, sonst passieren lustige Sachen.
Hatte ich an meiner SRX auch und musste lange suchen.
Gruß
Norbert

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

Im Schaltplan von Motogadget sind die 1A Dioden angegeben, ich habe jetzt aber mal Dioden mit 5A geordert.

Im original Kabelbaum laufen an einigen Stellen 2 Massekabel aufeinander und sind verlötet, das wollte / will ich eigentlich vermeiden. :banghead:

Am liebsten würde ich die Massekabel alle im Lampentopf sammeln und mit einem dicken Kabel zur Batterie führen.

Hat jemand ne schöne schicke Idee?? :dontknow:
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Schick vielleicht nicht, aber sehr praktisch und funktional einwandfrei:
WAGO Klemmen 221
http://www.wago.de/produkte/neuheiten/u ... en-221.jsp

Ich habe die Vorgängerversion mit größerem und grauem Gehäuse im Einsatz.
Haben schon einmal Norwegen und zurück, also 7.500 km, ohne jede Auffälligkeit mitgemacht.

Diese Klemmen sind für flexible Kabel geeignet und lassen sich beliebig oft wieder öffnen.
Gut geeignet, wenn man doch nochmal eine Optimierung der Verkabelung durchführen will ;)
Ich habe aber nicht im Kopf, ob die auch diese Minikabel der LEDs sicher klemmen (Kabelmindestquerschnitt?).
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

An die Wago-Klemmen habe ich eben auf dem Weg nach Hause auch gedacht. :lachen1:

Danke trotzdem für den Tipp.
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Antworten

Zurück zu „Sonstige“

Sloping Wheels