Seite 11 von 47

Re: Seeley Honda CB 750 Four Race: ...der Rennfrosch

Verfasst: 8. Mär 2016
von Hajoto
Super. Danke für die schnelle Antwort.

Re: Seeley Honda CB 750 Four Race: ...der Rennfrosch

Verfasst: 9. Mär 2016
von theTon~
So der Bremsenkram ist auch entlackt und poliert. Bitte nicht wundern, dass sind die Bremsen für zwei Mopeds.

Bestimmt wieder 23g am Vorderrad eingespart! :grin:

Jetzt muss ich noch die Laufflächen der Kolbenkammern (das heißt bestimmt nicht so...) polieren und mit Rep-Sätzen und Kolben wieder Einsatzbereit machen.

Ach ja, wenn da nicht die ollen Schrauben wären, die die Zangen zusammenhalten. Originalteile gibt es nicht, lt. Yamaha gibt es keine Teilenummer dafür und auch auf im Ersatzteilkatalog ist nichts zu finden. Ich habe mir jetzt hochfeste Flanschschrauben (M8x40) bestellt, die es leider nur in blank gibt, aber lasse sie dann halt verzinken, damit es optisch wieder passt. 8.8er Schrauben gibt es auch in verzinkt, die mag ich da aber nicht verbauen. :stupid:
IMG_1528.jpg
K800_IMG_4694.JPG

Re: Seeley Honda CB 750 Four Race: ...der Rennfrosch

Verfasst: 9. Mär 2016
von didi69
geil!!!

mehr fällt mir grad nicht ein... :wink:

Re: Seeley Honda CB 750 Four Race: ...der Rennfrosch

Verfasst: 9. Mär 2016
von sven
theTon~ hat geschrieben: Ach ja, wenn da nicht die ollen Schrauben wären, die die Zangen zusammenhalten. Originalteile gibt es nicht, lt. Yamaha gibt es keine Teilenummer dafür und auch auf im Ersatzteilkatalog ist nichts zu finden. Ich habe mir jetzt hochfeste Flanschschrauben (M8x40) bestellt, die es leider nur in blank gibt, aber lasse sie dann halt verzinken, damit es optisch wieder passt. 8.8er Schrauben gibt es auch in verzinkt, die mag ich da aber nicht verbauen.
Die sind wohl nicht als einzeln erhältliches Ersatzteil vorgesehen, aber es gibt bei Yamaha
sehr schöne Inbusschrauben (also DIN912) mit 10.9er Festigkeit und mit nickelähnlicher Ober-
fläche. M8x30 z.B. für Gabelbrücken r6 (RJ05), ein guter Händler kann dann über deren Nummer
möglicherweise die entsprechenden M8x40 finden. Wird aber recht teuer werden.
Ansonsten kannst du natürlich auch entsprechende Titanschrauben (z.B. von probolt oder Jäger-
Motorsport) verwenden, die entsprechen von der Festigkeit her ebenfalls 10.9, kosten aber richtig.
Hochfeste (vergütete) Schrauben zu verzinken ist sone Sache wegen der Gefahr der Versprödung.

Viele Grüße
Sven

Re: Seeley Honda CB 750 Four Race: ...der Rennfrosch

Verfasst: 9. Mär 2016
von stevihonda
moinsen

wenn du mal bei modernen mopeten schaust sind da fast alle schrauben aus VA auch an den bremsen also würde ich doch erstmal bei meinem triumph höker nachfragen.
meistens werden für bremsen din feingewinde genommen und wenn das nicht gerade m6 oder m7 schrauben sind müssten sogar 70er va schrauben ab m8 für das drehmoment reichen.

schau dir das mal bei deiner triumph an :rockout:

aber eigentlich gehören da feste stahlschrauben rein min. 8.8 oder sogar 10.9er

mfg stephan

Re: Seeley Honda CB 750 Four Race: ...der Rennfrosch

Verfasst: 10. Mär 2016
von Fourman67
Mann, sieht der Öltank Scheiße aus. Sorry, aber schweißen kann der nicht. Außerdem fehlt ein Anschluß und er sieht sehr klein aus. :? Wo ist denn der Überlauf, zurück zum Motor? Unten ist der Vorlauf, Seitlich der Rücklauf und oben etwas wiedersinnig angeordnete Entlüftungen. Wahrscheinlich auch einfach nur so draufgesetzt. Da kannste dann aber gleich einen ordentlichen Auffangbehälter für das überschwappende Öl drannhängen. :cry:
Zu den Bremssätteln. Hast Du denn die Spezialdichtringe zwischen den Sätteln? Die werden ja oftmals auch nicht als Ersatzteil angeboten. Nimm blos keinen normalen O-Ring.

Re: Seeley Honda CB 750 Four Race: ...der Rennfrosch

Verfasst: 10. Mär 2016
von f104wart
didi69 hat geschrieben:geil!!!

mehr fällt mir grad nicht ein... :wink:
Fehlen nur noch die passenden Schrauben .daumen-h1:

.

Re: Seeley Honda CB 750 Four Race: ...der Rennfrosch

Verfasst: 10. Mär 2016
von theTon~
@Sven und Stevie:
Danke Jungs für Tipps. Das Verzinkungsproblem ist mir bekannt und dem Verzinker auch, die Schrauben werden aber irgendwie anders behandelt oder nachbehandelt. Der würde das schon machen, sagt er. Aber Ihr habt mich auf eine ganz andere Idee gebracht. Statt den Flanschschrauben mit Innensechskant, kann ich ja auch Sechskant-Flanschschrauben nehmen.Es passt auch soweit mit der Nuss. Die gibt es auch als verzinkte 10.9er. :D


@Ralph-Peter,

mit den Scheißnähten kann ich leben, da habe ich schon Schlimmeres gesehen, z.B. meinen Seeleytank. Wir haben uns das auch mit dem Endoskop mal angeschaut, dass geht schon.

Mit dem fehlenden Anschluß hast Du natürlich Recht, aber müssen sowieso einige Anpassungen vornehmen. Der Seeley-Rahmen und die Tankposition sind ja nicht so wie beim CR-Rahmen.

Den Öltank habe ich ausgelitert, er hat 4,5 Ltr. Volumen. Das ist zumindest min. ein Liter mehr, als beim Serienöltank. Schaun wir mal.

Bei dem Bremssätteln gibt es sonst eigentlich kein Teileproblem. Die Rep-Sätze scheinen sonst auch alle erforderlichen Teile zu enthalten. Bei den Schrauben war halt das Problem, dass es nie eine Teilenummer dafür gab.



@Ralf

Danke Dir, aber ich brauche Schrauben mit Flansch. Habe ich aber zwischenzeitlich gefunden.

Re: Seeley Honda CB 750 Four Race: ...der Rennfrosch

Verfasst: 10. Mär 2016
von obelix
theTon~ hat geschrieben:Ich habe mir jetzt hochfeste Flanschschrauben (M8x40) bestellt, die es leider nur in blank gibt, aber lasse sie dann halt verzinken, damit es optisch wieder passt.
Das könnte ein Problem werden. Ab ner bestimmten Festigkeitsklasse geht es nicht mehr zu verzinken. Mein Zinker macht z.B. keine Radbolzen in 10.9, er hat was erzählt von Materialversprödung und so.

Gruss

Obelix

Edit
Man sollte vor dem Anworten alle Beiträge lesen...
War ja schon angesprochen und wohl auch geklärt:-)

Re: Seeley Honda CB 750 Four Race: ...der Rennfrosch

Verfasst: 18. Aug 2016
von theTon~
So, zwischendurch gehts nun auch wieder beim Rennprojekt Stück für Stück weiter.

Motor, Vergaser und Öltank sind drin. Die Gabel habe ich hier schon fertig liegen. Wie bei der meiner Straßen-Seeley ist das auch eine FZR 1000 2LA Gabel (Ø41mm), weil ich dort nur das Lenkkopflager tauschen und den Lenkanschlag anpassen muss. Achsdurchmesser und Lochkreis der Bremsscheiben sind gleich. Mit Adpapterplatten lassen sich so die Four-Naben weiter nutzen. Die Räder kommen als nächstes dran.
K1024_IMG_6102.JPG
K1024_IMG_6183.JPG
Der schnellste Anwalt des Nordes hat mir den Tipp gegeben, dass Moto GP Werks in den USA mal für die Four einen Schüle-Krümmernachbau gefertigt hat. Wie es der Zufall so wollte waren noch zwei Anlagen als reduzierter Restbestand vorhanden und wir haben gleich freudig zugeschlagen. :mrgreen:
K1024_IMG_4372.JPG
Ungefähr zeitgleich habe ich den original Schüle-Krümmer für meine Straßen-Seeley bekommen. Die Edelstahloptik fand ich nicht so schick und wollte ihn für das Straßenprojekt polieren lassen. Denn Krümmer für die Renn-Seeley hätte ich aber so gelassen.

So bin ich dann aufs Elektropolieren (f. Edelstahl) gekommen. Ich habs mal angefragt und habe staunend festgestellt wie günstig das doch ist. Ein Krümmer sollte 32,50 EUR netto kosten (6,50 EUR je Bauteil) und der Mindestauftragswert lag bei 45,- EUR. Da hab ich dann halt den zweiten Krümmer gleich mit gemacht. :zunge:
K1024_IMG_6166.JPG
Um den dB-Begrenzungen mancher Veranstaltungen/Strecken gerecht zu werden, musste noch eine geräuschreduzierende Lösung her. Ich wollte mir erst was drehen lassen, bin dann aber in der Kaffeepause auf einen Universal dB-Eater in der Bucht gestossen. Ausgemessen, testweise bestellt und passt, als wenn er dafür gemacht wäre. Und das alles noch für einen schmalen Taler. :jump:

Es kann ja auch einfach mal einfach sein.
K1024_IMG_6148.JPG
K1024_IMG_6150.JPG
K1024_IMG_6151.JPG