forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» SR125 mein erstes Projekt

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
chinakohl

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von chinakohl »

Zunächst mal: Die Lima in jedem derzeit üblichen KFZ erzeugt erst ausreichend Ladestrom (!!!!! - und das ist ein Unterschied zu stabilisierter Spannung) bei höherer/ ab mittlerer Drehzahl - im Standgas passiert da zumeist garnix.
Zudem bei Motorradmotoren mit konstruktiv begrenztem Hubraum und hoher Leistungsausbeute geht Leistungsvermögen fast ausschließlich über Drehzahl (sind also fast alles Kurzhuber).
Also lass die "Nähmaschine" rennen - Drehmoment aus niedrigen Drehzahlen abrufen funktioniert umso schlechter, je kleiner das Hubvolumen ist (und das steht respektive des Drehzahlniveaus auch mit der Ausregelung der Lima im Zusammenhang).

MfG
Arvid

Benutzeravatar
michimoto
Beiträge: 225
Registriert: 29. Jul 2015
Motorrad:: SR125
XS 400 4G5
Wohnort: Henstedt-Ulzburg

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von michimoto »

thrashtilldeath hat geschrieben:Wie soll sich die Batterie auch großartig laden? Luftfilter und Auspuff sind original? Hast du beim reinigen die Gemischschraube raus gehabt? Wenn nein, da sammelt sich gern schmodder. Wenn ja, richtig wieder drin?
Luftfilter und Auspuff sind Original, den Filter für den Luftfilter habe ich gerade erst erneuert. Gemischschraube war draussen, habe ich alles gereinigt. Gemischschraube nach Manual wieder eingestellt. (Ganz rein und dann 2 1/4 wieder raus. Was mich so ein bisschen irritiert ist, dass die Einstellung der Gemischschraube keinerlei Auswirkung auf die Drehzahl hat auch die Leerlaufschraube hat im Grunde keine Wirkung, es sei denn der Choke ist halb gezogen??? Wenn der Choke ganz drin ist scheint der Motor zu wenig Sprit oder zu viel Luft zu bekommen. :banghead:


Michi

Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von grumbern »

@ Arvid: Solche galvanischen Elemente hast du aber theoretisch fast überall, wo verschiedene Metalle auf einander treffen. Ich habe jedenfalls noch kein Gewinde gesehen, das wegen Edelstahlschrauben dahingesiecht wäre. Kommt aber wohl auch auf die Haltung an. Wenn man kaum Wasser dran lässt, dürfte da auch nicht wirklich was passieren. Und dass man mit Gefühl anziehen muss, das versteht sich gerade bei Alu von selbst. :wink:

Außerdem heben sich die Effekte doch von ganz alleine auf: Wenn die Karre undicht ist, bekommen die Gewinde ordentlich Öl und im Öl gammelt nichts! :mrgreen:


Wie auch in dem Link genannt:
Umgekehrt sind zb. nichtrostende Schrauben in Aluminiumblechen problemlos anwendbar

Schlecht wird es nur mit verhältnismäßig großem "edlem" Anteil im Vergleich zum unedlen Metall, wenn du also mehr VA-Schrauben hast, als Alugehäuse und das kommt doch eher selten vor :grinsen1:

Benutzeravatar
Güllenpumper
Beiträge: 403
Registriert: 1. Jan 2016
Motorrad:: Honda CX500C
Honda CX500C
Honda CX650E
KTM 990 Adventure
Wohnort: Brensbach /ODW

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von Güllenpumper »

Der Motor meiner SR125 klackerte auch wie blöd, lief aber recht gut untenrum.
Obenraus war bei 70 Schluss, wie abgewürgt.

Ventile penibel eingestellt, klackert immer noch wie 3/10 Spiel...
Steuerkette war gut eingestellt, der Spanner muss pulsieren, wenn die Kiste im Leerlauf läuft.

Vergaser zerlegt, entkeimt, mit neuem Ansaugstutzen montiert, keine Verbesserung.

Komplett zerlegt, alle Motorschrauben musste ich mit dem Schlagschrauber öffnen, keine Chance,
die mit normalem Kreuzschlitz zu öffnen. Der Motor war noch nie auf!

Die Lager sind alle ok, das Problem liegt im Zylinderkopf:

Heftiges Pitting auf den Einstellschrauben und Ventilen.

Der Y-Mechaniker sagte mir, das sei schon fast normal, weil der Motor zu wenig Öl oder Probleme
mit der Schmierung des Kopfes schnell übel nimmt.

Hatte schon dutzende auf der Werkbank, jeder war im Rumpfmotorbereich top.

Jetzt warte ich, bis der Kopf überholt ist und ich den Motor wieder zusammenbauen kann.

Nur so als Gedankenansatz, falls bei Dir das klackern nicht verschwindet!

Gruss
Alex

Geschrieben mit der Tastatur meines PCs...

Benutzeravatar
michimoto
Beiträge: 225
Registriert: 29. Jul 2015
Motorrad:: SR125
XS 400 4G5
Wohnort: Henstedt-Ulzburg

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von michimoto »

Güllenpumper hat geschrieben:Der Motor meiner SR125 klackerte auch wie blöd, lief aber recht gut untenrum.
Obenraus war bei 70 Schluss, wie abgewürgt.

Ventile penibel eingestellt, klackert immer noch wie 3/10 Spiel...
Steuerkette war gut eingestellt, der Spanner muss pulsieren, wenn die Kiste im Leerlauf läuft.

Vergaser zerlegt, entkeimt, mit neuem Ansaugstutzen montiert, keine Verbesserung.

Komplett zerlegt, alle Motorschrauben musste ich mit dem Schlagschrauber öffnen, keine Chance,
die mit normalem Kreuzschlitz zu öffnen. Der Motor war noch nie auf!

Die Lager sind alle ok, das Problem liegt im Zylinderkopf:

Heftiges Pitting auf den Einstellschrauben und Ventilen.

Der Y-Mechaniker sagte mir, das sei schon fast normal, weil der Motor zu wenig Öl oder Probleme
mit der Schmierung des Kopfes schnell übel nimmt.

Hatte schon dutzende auf der Werkbank, jeder war im Rumpfmotorbereich top.

Jetzt warte ich, bis der Kopf überholt ist und ich den Motor wieder zusammenbauen kann.

Nur so als Gedankenansatz, falls bei Dir das klackern nicht verschwindet!

Gruss
Alex

Geschrieben mit der Tastatur meines PCs...
Hi Alex,
das Klackern habe ich weitestgehend mit der Spannung der Steuerkette in den Griff bekommen. Ventile folgen noch. Im Moment kämpfe ich einfach damit, dass der Motor ohne Choke abstirbt.

Michi

Benutzeravatar
michimoto
Beiträge: 225
Registriert: 29. Jul 2015
Motorrad:: SR125
XS 400 4G5
Wohnort: Henstedt-Ulzburg

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von michimoto »

Moin,

bin der Verzweiflung nahe! Habe heute noch einmal den Vergaser in ein Bad aus Vergaserreiniger und Benzin gelegt. Alle Düsen extra gereinigt und die Kanäle im Vergaser mit Spritze und Vergaserreiniger durchgespült. So, wie ichs auf der einen Seite reingesprüht habe, kams auf der anderen Seite heraus. Da kann meines Erachtens kein Dreck mehr drin sein. Dann habe ich noch einmal die Steuerkette gecheckt - ist 1A auf Spannung - und die Ventile eingestellt. 0,1 am Einlaß und 0,15 am Auslaß. Alle Schellen zum Luftfilter und Ansaugstutzen festgeknallt und ..... immernoch der gleiche Sch...ß.
Im Standgas ohne Choke stirbt der Motor ab. Das Zündkerzenbild läßt auf "zu mager" schließen, was mich zu dem Schluß bringt, dass irgendwo Luft einströmt, die nicht gewollt ist oder irgendwo zu wenig Sprit gezogen wird. Habe eben eine neue Dichtung für die Schwimmerkammer bei www.yamaha-ersatzteile.de bestellt, mal sehen was das bringt. (11,70 zzgl. Versand - mein freundlicher Händler vor Ort wollte 30 Eur.) Dann werde ich morgen noch neue Benzinschläuche besorgen (transparent, damit ich sehen kann, ob´s ordentlich nachläuft und den Füllstand in der Schwimmerkammer prüfen. Falls ihr noch eine zündende Idee habt, was noch die Ursache des Übels sein könnte, ....immer raus damit.
LG Michi

Benutzeravatar
Krami
Beiträge: 576
Registriert: 6. Jul 2015
Motorrad:: Yamaha XS400 2A2 CR #1
Honda CB900 FA Boldor #2 (im Aufbau 09/2017)
Wohnort: Rheinfelden (Baden)
Kontaktdaten:

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von Krami »

Hmmm das ist sehr frustrierend, das kenne ich nur zu gut.... :angry:

Auf die Angaben im Werkstatthandbuch - bezogen auf die Einstellungen der Leerlaufgemisch Schraube - kannst du dich nicht unbedingt verlassen. Das Ganze geht von einem werkseitig neuen Vergaser aus (selbst dann bezweifle ich die Angabe). Mit der Zeit nutzt sich die Schraube und der Schraubensitz (bzw. Nadelführung / -loch) ab und schon stimmen die Angaben nicht mehr. Der gleiche Fall tritt ein, wenn du neue LLG-Schrauben verbaut hast, durch andere Fertigung stimmt die Angabe auch nicht mehr.

Hast du mal deinen Zündzeitpunkt gecheckt?

Was mich ein wenig komisch stimmt ist die Tatsache, dass sich deine Drehzahl nicht verändert sobald du an der LLG-Schraube drehst. Hast du mal mit 1 Umdrehung angefangen und anschliessend wieder rausgedreht? sind sonst alle Düsen von der originalen Grösse?
:rockout: The Man in Black - Rockabilly Rules :rockout:

Yamaha XS400 2A2
Honda CB900 Boldor
-------------------------------------------------------------------------------------
ALL LEATHER =>SK Ledermanufaktur <= ALL CRAFTED

Benutzeravatar
michimoto
Beiträge: 225
Registriert: 29. Jul 2015
Motorrad:: SR125
XS 400 4G5
Wohnort: Henstedt-Ulzburg

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von michimoto »

Moin,

Zündzeitpunkt habe ich noch nicht gecheckt und ich weiß auch gar nicht wie, meine Werkstattausstattung wächst nur langsam. Ob die Düsen Original sind weiß ich nicht, da muß ich tatsächlich mal in die Wartungsanleitung schauen. Ich probiere im Laufe des Tages noch mal, ob die Einstellung der LLG tatsächlich keine Wirkung zeigt.
Es gibt wahrscheinlich noch viele Fehlerquellen, ich warte deshalb mal ab, was die neue Dichtung bewirkt und den Füllstand der Schwimmerkammer prüfen. Irgendwie habe ich das unbestimmte Gefühl, daß es Probleme mit Benzin-Nachschub gibt.

Benutzeravatar
Krami
Beiträge: 576
Registriert: 6. Jul 2015
Motorrad:: Yamaha XS400 2A2 CR #1
Honda CB900 FA Boldor #2 (im Aufbau 09/2017)
Wohnort: Rheinfelden (Baden)
Kontaktdaten:

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von Krami »

Die Höhe der Schwimmerkammer kann sehr wohl einen Einfluss haben. Diese sollte nach jedem Zerlegen unbedingt mit der Röhrli-Methode geprüft werden.
Nur ruhig Blut, irgendwo liegt der Hund begraben!
:rockout: The Man in Black - Rockabilly Rules :rockout:

Yamaha XS400 2A2
Honda CB900 Boldor
-------------------------------------------------------------------------------------
ALL LEATHER =>SK Ledermanufaktur <= ALL CRAFTED

Benutzeravatar
michimoto
Beiträge: 225
Registriert: 29. Jul 2015
Motorrad:: SR125
XS 400 4G5
Wohnort: Henstedt-Ulzburg

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von michimoto »

Krami hat geschrieben:Die Höhe der Schwimmerkammer kann sehr wohl einen Einfluss haben. Diese sollte nach jedem Zerlegen unbedingt mit der Röhrli-Methode geprüft werden.
Nur ruhig Blut, irgendwo liegt der Hund begraben!
Röhrli-Methode, hatte ich so noch nicht gehört - aber den Füllstand der Schwimmerkammer wollte ich schon lange überprüfen, ......hätte ich das doch gleich gemacht, denn das Ergebnis sieht so aus
statt der geforderten 2,5 -3,5 mm messe ich knapp 1,5 cm, wenn das des Rätsels Lösung ist, dann :banghead:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Axel Joost Elektronik