da war mal wieder jemand schneller. Servus Ratz. Freut mich von dir zu lesen.
Grüße
Sven
Ps:Wenn du noch jemanden suchst der Fournales Vertreibt, schick mal eine PN ichhabe da jemanden.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BMW» R100RT wird zum Cafe-Racer
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- sven1
- Beiträge: 12270
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: R100RT wird zum Cafe-Racer
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
Re: R100RT wird zum Cafe-Racer

Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- StrangeEngine
- Beiträge: 96
- Registriert: 3. Feb 2015
- Motorrad:: R80 --> 1000 Fallert Typ 247
Ansonsten klassisch britisches: Land Rover Defender 90 300Tdi - und ein Raleigh :)
Re: R100RT wird zum Cafe-Racer
Danke Ratz und Sven. Mein Französisch reicht ja nich ma für ne Menükarte. .. was ich an Zuordnung zu bmw auf die Schnelle gesehen hab, sah aber ausschliesslich nach doppelfederbein aus... das monolever Ding müsste ja Elendig viel länger sein..?
Wie bewertet ihr denn die Qualität der Sachs und der anderen... ich hör bloss immer: Hagon=doof und Wilbers=toll ... mir ist aber die Optik der Wilbers nicht so recht - qualitativ hätte ich aber schon gern was feines.
Wie bewertet ihr denn die Qualität der Sachs und der anderen... ich hör bloss immer: Hagon=doof und Wilbers=toll ... mir ist aber die Optik der Wilbers nicht so recht - qualitativ hätte ich aber schon gern was feines.
"Hexen" kannick ooch, aba jaaanz langsam...
Re: R100RT wird zum Cafe-Racer
Nun ja, die Sachs Hydrocross sowie die Fournales sind keine herkömmlichen Federbeine. Beide arbeiten ohne Federn. Anstelle der Feder wird ein Lufpolster bzw. Gaspolster genutzt. Die 'Federhärte' wird durch aufpumpen oder Druck ablassen verändert. D.h. erstmal - du brauchst zu den Federbeinen auch die passende Pumpe. Das sind Mehrkosten und beide Hersteller sind sowieso nicht unbedingt die Billigsten.
Die Sachs sind ursprünglich reine Motocrossfederbeine und dort stellt man andere Anforderungen als auf der Strasse. Die Hydrocrossschiene wird auch nur noch bei Brehm (Link oben) hergestellt. Ich vermute Brehm hat das Zeug mal aufgekauft.
Die Fournales bedienen zum Großteil den Harleymarkt wo 'Airride' sowieso angesagt ist.
Ich persönlich habe keine Erfahrungen mit diesen 'Airrides'. Alle Berichte die mir jedoch untergekommen sind waren aber durchgehend positiv. Ich meine aber es kommt wie immer auf den jenigen an der Auf dem Bock sitzt und was er seinem Bike abverlangt. Aus dem Strassenrennsport ist mir jetzt kein Fall von 'Airrides' bekannt, hier setzt man auf herkömmliche Federbeine - einstellbar in alle Richtungen.
Für mich persönlich sind diese 'Airrides' etwas für Crosser und Cruiser. Bei straffer Gangart auf der Strasse würde ich dieses Experiment nicht machen. Da geht nichts über Wilbers, Öhlins, White Power und von mir aus noch Bitubo. Die fertigen dir auch Federbeine genau nach deinen Anforderungen.
Und der vollständigkeithalber, es gibt natürlich noch mehr Hersteller dieser 'Airdinger'.
Z.B. Fox Air Shocks -> http://www.offroadshocks.com/category/O ... hocks.html
Aber bei allen geht es hier in die Richtung Offroad.
Die Sachs sind ursprünglich reine Motocrossfederbeine und dort stellt man andere Anforderungen als auf der Strasse. Die Hydrocrossschiene wird auch nur noch bei Brehm (Link oben) hergestellt. Ich vermute Brehm hat das Zeug mal aufgekauft.
Die Fournales bedienen zum Großteil den Harleymarkt wo 'Airride' sowieso angesagt ist.
Ich persönlich habe keine Erfahrungen mit diesen 'Airrides'. Alle Berichte die mir jedoch untergekommen sind waren aber durchgehend positiv. Ich meine aber es kommt wie immer auf den jenigen an der Auf dem Bock sitzt und was er seinem Bike abverlangt. Aus dem Strassenrennsport ist mir jetzt kein Fall von 'Airrides' bekannt, hier setzt man auf herkömmliche Federbeine - einstellbar in alle Richtungen.
Für mich persönlich sind diese 'Airrides' etwas für Crosser und Cruiser. Bei straffer Gangart auf der Strasse würde ich dieses Experiment nicht machen. Da geht nichts über Wilbers, Öhlins, White Power und von mir aus noch Bitubo. Die fertigen dir auch Federbeine genau nach deinen Anforderungen.
Und der vollständigkeithalber, es gibt natürlich noch mehr Hersteller dieser 'Airdinger'.
Z.B. Fox Air Shocks -> http://www.offroadshocks.com/category/O ... hocks.html
Aber bei allen geht es hier in die Richtung Offroad.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- StrangeEngine
- Beiträge: 96
- Registriert: 3. Feb 2015
- Motorrad:: R80 --> 1000 Fallert Typ 247
Ansonsten klassisch britisches: Land Rover Defender 90 300Tdi - und ein Raleigh :)
Re: R100RT wird zum Cafe-Racer
Danke für die Infos Ihr beiden... ein erster gefundener Fournales Bericht auf GS liest sich ganz gut:
http://www.boxerkunst.de/content.php?69 ... r-R-100-GS
Die Optik ist allerdings weniger klassisch als auf Svens Link... ich werd mal gucken wie das bei Sachs ist - das Funktionsprinzip sollte ja ähnlich sein.
http://www.boxerkunst.de/content.php?69 ... r-R-100-GS
Die Optik ist allerdings weniger klassisch als auf Svens Link... ich werd mal gucken wie das bei Sachs ist - das Funktionsprinzip sollte ja ähnlich sein.
"Hexen" kannick ooch, aba jaaanz langsam...
Re: R100RT wird zum Cafe-Racer
Servus Leute,
nachdem jetzt die Wohnung saniert ist versuche ich mal wieder etwas Zeit für die BMW zu suchen.
Da mir der alte Tacho noch nie gefallen hat hab ich jetzt in den Wunderlich Scheinwerfer inkl. Tacho investiert.
Sprich ich muss aber auch den kompletten Kabelbaum neu machen da die Verteilerplatine nicht mehr Platz hat.
Aber halb so wild, würd nur gerne wissen was ihr gemacht habt, bzw wo eine Verteilerbox am besten Platz hätte.
Meine Vermutung wär jetzt unter dem Tank wobei hier keine Wasserdichte Verteilerbox platz hat, also evlt. unter Sitzbank
oder über Luftfilter. Gibts Vorschläge oder Bilder?
Oder gleich wechseln auf Motogadget-Box?? Hmm ..
Anbei mal ein paar Bilder ...



PS: Letzte Woche noch ein weiteres Motorrad gekauft und megahappy: BMW R1200GS Bj. 2016 Triple Black
nachdem jetzt die Wohnung saniert ist versuche ich mal wieder etwas Zeit für die BMW zu suchen.
Da mir der alte Tacho noch nie gefallen hat hab ich jetzt in den Wunderlich Scheinwerfer inkl. Tacho investiert.
Sprich ich muss aber auch den kompletten Kabelbaum neu machen da die Verteilerplatine nicht mehr Platz hat.
Aber halb so wild, würd nur gerne wissen was ihr gemacht habt, bzw wo eine Verteilerbox am besten Platz hätte.
Meine Vermutung wär jetzt unter dem Tank wobei hier keine Wasserdichte Verteilerbox platz hat, also evlt. unter Sitzbank
oder über Luftfilter. Gibts Vorschläge oder Bilder?
Oder gleich wechseln auf Motogadget-Box?? Hmm ..
Anbei mal ein paar Bilder ...



PS: Letzte Woche noch ein weiteres Motorrad gekauft und megahappy: BMW R1200GS Bj. 2016 Triple Black
- Bronco85
- Beiträge: 420
- Registriert: 5. Sep 2014
- Motorrad:: BMW R100S '78
Yamaha SR500 48T '88 - Wohnort: 26931 Elsfleth
Re: BMW» R100RT wird zum Cafe-Racer
Moin,
ich hatte diesen Trööt ja ehrlich gesagt ein wenig aus den Augen verloren. Wie steht es um die Q??? Bisher ja eine schöne Kiste...
Zu deiner letzten Frage: ich würde den gesamten Kabelbaum raustrennen und alles neu und kleiner machen. Man könnte natürlich eine m-Unit von Motogadget nehmen oder halt was anderes. In jedem Fall würde ich nicht am alten Kabelbaum rumfrickeln oder ihn gar transplantieren.
In freudiger Erwartung auf eine Antwort... MfG...
ich hatte diesen Trööt ja ehrlich gesagt ein wenig aus den Augen verloren. Wie steht es um die Q??? Bisher ja eine schöne Kiste...
Zu deiner letzten Frage: ich würde den gesamten Kabelbaum raustrennen und alles neu und kleiner machen. Man könnte natürlich eine m-Unit von Motogadget nehmen oder halt was anderes. In jedem Fall würde ich nicht am alten Kabelbaum rumfrickeln oder ihn gar transplantieren.
In freudiger Erwartung auf eine Antwort... MfG...


