Seite 11 von 19

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 19. Apr 2019
von nanno
:rockout:


Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 22. Apr 2019
von nanno
Es stellt sich raus, dass wenn so eine Stabzündspule einen Riss quer über die gesamte Kontaktleiste hat und ein Kontakt da sogar schon ein wenig rausgezogen ist, dann läuft die Turbo etwas holprig. (Die Abstimmerei läuft noch, aber jetzt sind leider unmittelbar wieder ein paar andere Sachen, wie das XS-Gespann und die Alltags-TR1 wichtiger - die Eifersüchteln grad wieder rum.)

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 22. Apr 2019
von sven1
Was suppt denn da raus, in deinem Video?
Grüße
Sven

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 22. Apr 2019
von nanno
Motoröl. Das war der Test, ob der Turbo genug Öl kriegt, wenn ich ihn direkt aus dem Ölfiltergehäuse füttere.

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 10. Mai 2019
von nanno
Diejenigen, die mir evt. auf anderen Kanälen folgen bzw. mich privat kennen, wissen dass ich im Moment vorrangig dran arbeite, das Triple-Gespann endlich alltagstauglich (und für heute) pickerltauglich zu kriegen. Aber wie es so ist, wenn man 3h Vergaser abstimmt und irgendwie am Ende hat man sich dann wieder mal verrannt, dann braucht man eine Pause.

Ich war aber schon in der Werkstatt und wollte einen Erfolg haben.

Um die Turbo starten zu können war es notwendig einen Anschluss für die Wastegate-Dose zu haben. (Mein Turbo ist aus einem alten Opel Vectra und entgegen allem was man über die Rüsselsheimer und Diesel so erzählt, die haben damals schon elektronisch den Ladedruck kontrolliert - deswegen auch das seltsame Ohrwaschl am Turbogehäuse.)

Bild

Bild

und zuletzt dann noch mit Epoxy-Kleber eingeklebt

Bild

Das zweite gröbere Problem, das noch gelöst werden muss, war der Ölrücklauf in den Motorblock. Normalerweise eine recht simple Geschichte in Form eines Schlauches mit großem Durchmesser möglichst senkrecht nach unten... Nur hat da irgendso ein Depp einen Krümmer in den Weg gesetzt. :unbekannt:

Bild

Weil es immer heißt, dass der Rücklauf eben ausreichend groß und möglichst vertikal sein soll, wollte ich nur mal kurz antesten ob der Ölrücklauf ausreichend funktioniert, wohlwissend, dass ich noch mind. 1-2 undichte Stellen am 2in1-Manifold habe...

Und dann ist sie einfach angesprungen und hat innerhalb weniger Sekunden sogar einen Leerlauf gehabt. :shock:



Der Turbo ist definitiv ein bissl restriktiv:

Bild

Und auch das Manifold ginge sicher noch besser (die angezeigten 0.7 Bar entsprechen in Wirklichkeit ca. 0.2-0.3 Bar Ladedruck)

Bild

Und bis zu einer Fehlzündung, ab welcher der Motor tatsächlich nur noch auf einem Topf gelaufen ist, hats sogar für eine ausgedehnte Runde über den Hof gereicht - Man könnte sogar so weit gehn und sagen, der Motor hat mit 0.42km (oder 1/4-Meile) sogar schon einmal die komplette projektiere Lebensdauer erreicht. :mrgreen:

Bild

Aktuell ist eine Befestigung für den Sitz in Arbeit plus die gefühlt eine Million kleinen Jobs, die nachher keiner sieht wie Elektrik sauber verstecken Blinker vorn und hinten, aber auch demnächst tatsächlich ein Auspuff (ist ein Alibi-Ding - es dämpft primär der Turbo und selbst ohne Schalldämpfer ist die TR1 kaum lauter (wenn überhaupt) als eine Serien-TR1.)

Link zum Blog: https://greasygreg.blogspot.com/2019/04 ... start.html

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 10. Mai 2019
von MichaelZ750Twin
Hi Greg,
die springt ja wirklich an ;)
Weiterhin viel Erfolg !

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 10. Mai 2019
von Bambi
Klasse Greg!
Zu '... Nur hat da irgendso ein Depp einen Krümmer in den Weg gesetzt.': wenn Du den erwischst, dann ist aber was fällig, oder?
Anfeuernde Grüße, Bambi

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 10. Mai 2019
von nanno
Naja, vielleicht findet sich ja mal wer, der diesen Turbo-Kit (wenn er fertig abgestimmt ist) für mich "warmhalten" will ;-) Ich hätte schon eine neue Idee mit dem Reserve-Turbo, wie ich generell das Packaging ein bissl besser in den Griff krieg'.

Und ja, hab mich ziemlich über mich selber geärgert, ein paar Grad weiter nach außen gekippt und es würde sich alles wunderbar ausgehn. :roll:

@Michael: Ja natürlich, aber die Leistungsausbeute ist im Moment noch recht ... überschaubar. Der Saugmotor geht NOCH um Lichtjahre besser... :twisted:

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 1. Jan 2020
von nanno
Es gibt zwei große Themen für 2020 mit der Turbo:

1) Umbau auf links-liegenden Turbo
2) Typisierung oder TÜV - zuerst probiere ich das noch ein letztes Mal in Ö und dann würde ich mich vertrauensvoll an die deutschen Mitleser wenden, ob jemand einen TÜVie hat, der sich vorstellen kann, dass er mir das abnimmt. (Ich würde dann zu dem Zweck ein deutsches Rahmenrückgrat mit Brief besorgen...)

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 1. Jan 2020
von MichaelZ750Twin
Hi Greg,
ich könnte meinen vertrauenswürdigen TÜVler (aaS) diesbezüglich befragen.
Seine ersten Rückfragen werden natürlich sein, welche Leistung der Motor hat (Leistungsmessung erforderlich) und für welche Maximalleistung der Rahmen und die Anbauteile ausgelegt sind ?
Aus meiner Sicht völlig verständliche Fragen, auf die du Antworten parat haben musst ;)