...jouh das is echt ne saublöde Lösung wie ich finde. Mir sind da verschraubte Abdeckkappen wie
bei z:B. Cerianigabeln echt lieber weil sicherer.
Hatte mal ne baugleiche Gabel an einer XS da is mir während der fahrt die Fedre rausgekommen!
Da schaust Du nicht schlecht! War total vermurkst und verdreckt!
Schön sauber halten und gut aufpassen da kann echt Wumms dahinter sein!!

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» Projekt XS 400 Flatbar
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- lbp71
- Beiträge: 603
- Registriert: 14. Mär 2013
- Motorrad:: Yamaha XS 360 "patina- queen", Kawasaki KX 450 F
- Wohnort: Goldene Wetterau im Hessenland
- Kontaktdaten:
Re: Projekt XS 400 Flatbar
--------------------------------------
Einen fetten Gruß vom
Steffen (lbp'71)
http://lowbudgetcustom71.blogspot.de/
Einen fetten Gruß vom
Steffen (lbp'71)
http://lowbudgetcustom71.blogspot.de/
- BruceWilli
- Beiträge: 156
- Registriert: 3. Jun 2013
- Motorrad:: BMW R80 RT Bj. 1990 - verkauft
Vespa ET4 125 Bj. 1998 - verkauft
Honda CBR 125
Vespa GT200
Honda CB ? demnächst ? - Wohnort: Thomm
Re: Projekt XS 400 Flatbar
Ja, verschraubte Kappen kenne ich von einer FZR600 und einer XT600.. das lässt sich gut öffnen..
Jetzt hab ich ja schon ein bissl bammel das ich da ne Feder auf die Nase bekomme :-(
Jetzt hab ich ja schon ein bissl bammel das ich da ne Feder auf die Nase bekomme :-(
- Kuwahades
- Beiträge: 2459
- Registriert: 11. Jun 2013
- Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81 - Wohnort: Wetterau
Re: Projekt XS 400 Flatbar
Gud`n,
was gibts denn neus vom Rundheck und der Sitzbank ?
was gibts denn neus vom Rundheck und der Sitzbank ?
Re: Projekt XS 400 Flatbar
Falls du die Gabel noch net auseinander bekommen hast:
- Die Klemmschraube an der oberen Gabelbrücke öffnen, so dass du die Kappe runterdrücken kannst (Sprengring muss frei liegen)
- Klemmschraube wieder schließen (die Kappe sollte jetzt unten geklemmt sein)
- Sprengring entnehmen -> Gabel ist jetzt scharf, aufpassen
- Kappe niederhalten
- Klemmschraube öffnen
- Kappe vorsichtig aus dem Rohr drücken lassen
- fertig :-)
Zum Niederhalten der Kappe habe ich einfach eine Nuß (Aussen-Ø sollte mit ein wenig Spiel ins Gabelrohr passen) genommen. Eine 2te Person ist sinnvoll für die Arbeit. Einbau dann in umgekehrter Reihenfolge.
Um die Federbeine zu demontieren (Standrohr vom Tauchrohr lösen) einmal einen 8ter Inbus von unten (Der einfache Teil). Um von innen gegenzuhalten habe ich mir aus einer Schraube mit 19er SW, 2 Muttern und einer Knarre mit 2 Verlängerungen (1x Kurz, 1x Lang) ein Behilfswerkzeug gebastelt. Muttern auf die Schraube (Ganz am Anfang des Gewindes direkt kontern, so, dass du eine möglichst lange Stecke überbrücken kannst). Jetzt kannst du mit diesem Werkzeug von innen die Schraube gegenhalten.
Grüße,
Michael
- Die Klemmschraube an der oberen Gabelbrücke öffnen, so dass du die Kappe runterdrücken kannst (Sprengring muss frei liegen)
- Klemmschraube wieder schließen (die Kappe sollte jetzt unten geklemmt sein)
- Sprengring entnehmen -> Gabel ist jetzt scharf, aufpassen
- Kappe niederhalten
- Klemmschraube öffnen
- Kappe vorsichtig aus dem Rohr drücken lassen
- fertig :-)
Zum Niederhalten der Kappe habe ich einfach eine Nuß (Aussen-Ø sollte mit ein wenig Spiel ins Gabelrohr passen) genommen. Eine 2te Person ist sinnvoll für die Arbeit. Einbau dann in umgekehrter Reihenfolge.
Um die Federbeine zu demontieren (Standrohr vom Tauchrohr lösen) einmal einen 8ter Inbus von unten (Der einfache Teil). Um von innen gegenzuhalten habe ich mir aus einer Schraube mit 19er SW, 2 Muttern und einer Knarre mit 2 Verlängerungen (1x Kurz, 1x Lang) ein Behilfswerkzeug gebastelt. Muttern auf die Schraube (Ganz am Anfang des Gewindes direkt kontern, so, dass du eine möglichst lange Stecke überbrücken kannst). Jetzt kannst du mit diesem Werkzeug von innen die Schraube gegenhalten.
Grüße,
Michael
- BruceWilli
- Beiträge: 156
- Registriert: 3. Jun 2013
- Motorrad:: BMW R80 RT Bj. 1990 - verkauft
Vespa ET4 125 Bj. 1998 - verkauft
Honda CBR 125
Vespa GT200
Honda CB ? demnächst ? - Wohnort: Thomm
Re: Projekt XS 400 Flatbar
Danke für die ausführliche Beschreibung!! Super Forum, super Leute!!mik2580 hat geschrieben:Falls du die Gabel noch net auseinander bekommen hast:
- Die Klemmschraube an der oberen Gabelbrücke öffnen, so dass du die Kappe runterdrücken kannst (Sprengring muss frei liegen)
- Klemmschraube wieder schließen (die Kappe sollte jetzt unten geklemmt sein)
- Sprengring entnehmen -> Gabel ist jetzt scharf, aufpassen
- Kappe niederhalten
- Klemmschraube öffnen
- Kappe vorsichtig aus dem Rohr drücken lassen
- fertig :-)
Zum Niederhalten der Kappe habe ich einfach eine Nuß (Aussen-Ø sollte mit ein wenig Spiel ins Gabelrohr passen) genommen. Eine 2te Person ist sinnvoll für die Arbeit. Einbau dann in umgekehrter Reihenfolge.
Um die Federbeine zu demontieren (Standrohr vom Tauchrohr lösen) einmal einen 8ter Inbus von unten (Der einfache Teil). Um von innen gegenzuhalten habe ich mir aus einer Schraube mit 19er SW, 2 Muttern und einer Knarre mit 2 Verlängerungen (1x Kurz, 1x Lang) ein Behilfswerkzeug gebastelt. Muttern auf die Schraube (Ganz am Anfang des Gewindes direkt kontern, so, dass du eine möglichst lange Stecke überbrücken kannst). Jetzt kannst du mit diesem Werkzeug von innen die Schraube gegenhalten.
Grüße,
Michael
Ich habe die Kappe mittlerweile auf.. mit Rostlöser, WD40 und einer zweiten Person (danke an meine Frau


- Kuwahades
- Beiträge: 2459
- Registriert: 11. Jun 2013
- Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81 - Wohnort: Wetterau
Re: Projekt XS 400 Flatbar
dann hast du jetzt neue Schrauberschuhe ;)
mach sie doch komplett rostbraun !
mach sie doch komplett rostbraun !
- BruceWilli
- Beiträge: 156
- Registriert: 3. Jun 2013
- Motorrad:: BMW R80 RT Bj. 1990 - verkauft
Vespa ET4 125 Bj. 1998 - verkauft
Honda CBR 125
Vespa GT200
Honda CB ? demnächst ? - Wohnort: Thomm
Re: Projekt XS 400 Flatbar
Kuwahades hat geschrieben:dann hast du jetzt neue Schrauberschuhe ;)
mach sie doch komplett rostbraun !

- BruceWilli
- Beiträge: 156
- Registriert: 3. Jun 2013
- Motorrad:: BMW R80 RT Bj. 1990 - verkauft
Vespa ET4 125 Bj. 1998 - verkauft
Honda CBR 125
Vespa GT200
Honda CB ? demnächst ? - Wohnort: Thomm
Re: Projekt XS 400 Flatbar
So ein saublöder Mist!!
Jetzt ist meine ganze Arbeit mit dem Heckbogen umsonst gewesen!
Ich hab den aufwendig und selbstproduzierten Bogen ja ans Heck geschweißt und dann die Nähte "schön" geflext. Neulich dann mal drauf abgestützt um zu sehen ob es auch ordentlich hält wenn man mal zu zweit fährt - knarz - Risse in der "Naht".
Eben noch mal geschweißt und die Naht halt nicht geflext... Mal drauf gedrückt und ab ist das Teil.
Vom flexen schon zu viele Macken drin und .... es nervt !!!
Es geht halt nicht mit so nem Schrott Fülldrahtschweißgerät! Das ist auch kein schweißen, das ist Punkte verbruzeln!
Was mach ich jetzt? Jetzt kann ich mir wieder so einen Bogen anfertigen und wie bekomme ich den dann fest? Schlosserei etc. ist hier nicht um die Ecke (ich hasse auch dieses blöde coole gehabe der Profis die nicht einfach das machen können wofür man bezahlen will. Weiß nicht woran das liegt.. ist auch in Autowerkstätten so, das die Leute immer die supercoolen Macker sind und im einen auf ach-wie-schlau machen!)
Leute kenn ich hier auch kaum, weil "zugezogen" und damit ja nicht würdig im Dorf Leute zu kennen, außer man geht vielleicht jeden Abend mit den Viezköppen einen Ballern!
So, der Frust musste mal raus!!! Sorry, wenn ich zu hart auf die Kacke gehaut habe.
Schönen Abend noch, meiner ist versaut!

Jetzt ist meine ganze Arbeit mit dem Heckbogen umsonst gewesen!
Ich hab den aufwendig und selbstproduzierten Bogen ja ans Heck geschweißt und dann die Nähte "schön" geflext. Neulich dann mal drauf abgestützt um zu sehen ob es auch ordentlich hält wenn man mal zu zweit fährt - knarz - Risse in der "Naht".
Eben noch mal geschweißt und die Naht halt nicht geflext... Mal drauf gedrückt und ab ist das Teil.
Vom flexen schon zu viele Macken drin und .... es nervt !!!
Es geht halt nicht mit so nem Schrott Fülldrahtschweißgerät! Das ist auch kein schweißen, das ist Punkte verbruzeln!
Was mach ich jetzt? Jetzt kann ich mir wieder so einen Bogen anfertigen und wie bekomme ich den dann fest? Schlosserei etc. ist hier nicht um die Ecke (ich hasse auch dieses blöde coole gehabe der Profis die nicht einfach das machen können wofür man bezahlen will. Weiß nicht woran das liegt.. ist auch in Autowerkstätten so, das die Leute immer die supercoolen Macker sind und im einen auf ach-wie-schlau machen!)
Leute kenn ich hier auch kaum, weil "zugezogen" und damit ja nicht würdig im Dorf Leute zu kennen, außer man geht vielleicht jeden Abend mit den Viezköppen einen Ballern!
So, der Frust musste mal raus!!! Sorry, wenn ich zu hart auf die Kacke gehaut habe.
Schönen Abend noch, meiner ist versaut!

Re: Projekt XS 400 Flatbar
ich hab meinen vorerst nur angepunktet, selbst das hält für aufstützen locker.
Mach mal eine 45grad Phase an die Fügestöße und gib mehr Schmalz drauf. Ich vermute, dass der Grundwerkstoff nicht ordentlich aufgeschmolzen wurde. Die Fülldrahtschweißgeräte sind grundsätztlich nichts, aber das sollte eigentlich trotzdem gehen. Versuch das am Besten testweise mit Rohrstücken (also nicht gleich mit dem Gutteil).
Die Randbedingungen passen aber, oder? (Schweißzusatzwerkstoff, Rahmen vorher entlackt und entfettet)
Plan B wäre irgend eine Maschinenbaubude/LKW Werkstatt/Schlosserei, die haben auf jedenfall ein MSG Schweißgerät.
Vielleicht kann man auch ein Leihen...man kann ja heutzutage so ziemlich alles ausleihe...
Mach mal eine 45grad Phase an die Fügestöße und gib mehr Schmalz drauf. Ich vermute, dass der Grundwerkstoff nicht ordentlich aufgeschmolzen wurde. Die Fülldrahtschweißgeräte sind grundsätztlich nichts, aber das sollte eigentlich trotzdem gehen. Versuch das am Besten testweise mit Rohrstücken (also nicht gleich mit dem Gutteil).
Die Randbedingungen passen aber, oder? (Schweißzusatzwerkstoff, Rahmen vorher entlackt und entfettet)
Plan B wäre irgend eine Maschinenbaubude/LKW Werkstatt/Schlosserei, die haben auf jedenfall ein MSG Schweißgerät.
Vielleicht kann man auch ein Leihen...man kann ja heutzutage so ziemlich alles ausleihe...
- GalosGarage
- Beiträge: 6307
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Projekt XS 400 Flatbar
ich kann dir nachfühlen, je ländlicher, um so schlimmer.
auf dem land nennt man das " geachsene stru.kturen".
wobei ich selber das landleben liebe.
nun zu deinem problem.
ich hab das gefühl, dein schweissgerät ist nicht richtig eingestellt, du schweisst nicht, du pappst nur oberflächlich da was drauf. ob der drahtvorschub zum strom passt, hört man.
wenns knallt, ist der drahtvorschub zu hoch.
ich mach das vorher immer auf nem stück reststahl.
bin jetzt auch nicht der profischweisser, aber mein heck hält, auch nach dem abschleifen.
habs motorrad dran angehoben, dann wird wohl meine 75 kilo auch halten.
hoff ich zumindest.
evtl. sollte mal jemand der plan vom schweissen hat, sich der sache annehmen, nicht zum schweissen, sondern zum erklähren, damit das demnächst besser klappt.
gruß
jürgen
auf dem land nennt man das " geachsene stru.kturen".
wobei ich selber das landleben liebe.
nun zu deinem problem.
ich hab das gefühl, dein schweissgerät ist nicht richtig eingestellt, du schweisst nicht, du pappst nur oberflächlich da was drauf. ob der drahtvorschub zum strom passt, hört man.
wenns knallt, ist der drahtvorschub zu hoch.
ich mach das vorher immer auf nem stück reststahl.
bin jetzt auch nicht der profischweisser, aber mein heck hält, auch nach dem abschleifen.

habs motorrad dran angehoben, dann wird wohl meine 75 kilo auch halten.

evtl. sollte mal jemand der plan vom schweissen hat, sich der sache annehmen, nicht zum schweissen, sondern zum erklähren, damit das demnächst besser klappt.
gruß
jürgen
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)