Seite 11 von 15
Re: Honda» Restauration CX500C
Verfasst: 28. Apr 2018
von DavidRHB
@Ralf: Ich hab Eckventil in 11,3 geordert und das passt.
Dann wurde der Kühler mal von mir ein bisschen aufgearbeitet. Sieht jetzt so aus:
Fragen meinerseits:
1. Kann der ohne die großen Verkleidungen wieder angebaut werden? Insbesondere wegen Schutz vor mechanischen Einflüssen...
2. Wenn ja, sollten die Metallteile noch behandelt werden? Messing oben und unten ... an den Seiten (?) ... Klarlack oder so?
Re: Honda» Restauration CX500C
Verfasst: 28. Apr 2018
von Marlo
Als Schutz vor größeren Steinen hast du doch schon das Gitter vor den Lamellen der Rest sollte Steinschlägen Stand halten, das Messing wird mit der Zeit anlaufen und eventuell auch Grünspan ansetzen wenn du es unbehandelt lässt. Die Seitenteile dürften aus einfachen Blech(Eisen) sein (was ich annähme könnte aber auch Alu sein) und dementsprechend auch schnell Rost ansetzen wenn es nicht geschützt wird.
Für die polierten/blanken Teile gibt es noch nicht allzu lange Zeit eine farblose Grundierung ohne diese Haftet der Klarlack darauf nicht besonders gut.
Re: Honda» Restauration CX500C
Verfasst: 28. Apr 2018
von f104wart
DavidRHB hat geschrieben: 28. Apr 2018
@Ralf: Ich hab Eckventil in 11,3 geordert und das passt.
Dann muss ich nochmal nachschauen. Möglich, dass ich mich geirrt habe, aber ich hatte es so in Erinnerung.
...Das Messing am Kühler würde ich polieren, aber danach keinen Klarlack drauf machen. Ab und an mal putzen und gut isses.
Die Seitenteile sind aus Stahlblech.
Weitere Verkleidung brauchst Du nicht, wenn Du das Schutzgitter vorne drin hast. Wie hast Du das denn befestigt?
Das runde Luftleitblech, das hinter dem Kühler um das Lüfterrad herum geht, darfst Du aber NICHT weglassen.

Re: Honda» Restauration CX500C
Verfasst: 29. Apr 2018
von DavidRHB
Danke für die Infos. Das freut mich, dass ich das so lassen kann.
@Ralf: Eigentlich wollte ich nur mal testen, ob das Gitter als Schutz passt. Irgendwie habe ich durch Hebeln und leichtes Biegen das Gitter dann in die Spalten zwischen Rippen und Rahmen bekommen. Sowohl an den Seiten, als auch oben und unten. Es hält dahinter und ist ohne äußere Einwirkung nicht wieder raus zu bekommen. Sitzt etwas locker und ich überlege noch, ob ich es so lassen kann.
Das Luftleitblech kommt wieder ran

Re: Honda» Restauration CX500C
Verfasst: 29. Apr 2018
von f104wart
Wenn es locker sitzt, kann es an den Lamellen reiben und die Lamellen verbiegen.
Man kann in den Rand kleine Löcher bohren und das Gitter mit Kabelbindern nach vorne, von den Lamellen weg an den Rahmen ziehen, oder man fixiert es mit Karosseriekleber, wobei es auch nicht direkt an den Lamellen anliegen sollte.
Re: Honda» Restauration CX500C
Verfasst: 2. Mai 2018
von DavidRHB
Okay - schau ich mir an, wie ich das für mich lösen werde.
Nächste Baustelle... die Felgen. Lackieren oder Pulverbeschichten lassen, hat sich erstmal verworfen, da mir niemand die Aluminiumelemente erhalten kann/möchte/will.

Die Felgen möchte ich aber gern in Original-Farbgebung haben. Habe dann nochmal mit RH-Lacke und einem Lackierer hier vor Ort gesprochen und das Vorgehen beim Selber-Lackieren geklärt ... auch von Bernd ein paar Hinweise bekommen und auf der to-do-Liste. Dann habe ich mal eben gestern 4 Stunden lang abgeklebt (ich hasse solche Fummelarbeiten!!!)
Frage an Euch: Wie bekomme ich den Rand sauber bearbeitet? Das Abkleben ist eher Murx wegen der Rundung... zumindest mit dem von mir zugelegten Klebeband. Ich habe es dann überstehen lassen und danach mit frischer Klinge versucht, einen sauberen Schnitt zu machen. Ist aber auch unregelmäßig geworden, da die Kante abgerundet ist und die bisherige schwarze Farbe nicht ganz bis an den Rand geht etc. pp. :-x
Alternative Idee: Rand nicht bekleben und ohne Grundierung lackieren. Da keine Grundierung, sollte die Farbe nicht halten und somit wieder abzulösen sein? Was meint Ihr?
Re: Honda» Restauration CX500C
Verfasst: 2. Mai 2018
von ed881
Ich denke, dass du mit Lack wieder ablösen eine noch schlechtere Kante erreichst. Aber das ist nur eine Vermutung.
Re: Honda» Restauration CX500C
Verfasst: 2. Mai 2018
von f104wart
DavidRHB hat geschrieben: 2. Mai 2018Lackieren oder Pulverbeschichten lassen, hat sich erstmal verworfen, da mir niemand die Aluminiumelemente erhalten kann/möchte/will.
Verstehe ich nicht! Die schmalen Streifen an den Blechkanten klebt Dir natürlich keiner ab. Macht auch beschichtungstechnisch keinen Sinn. Die kann man aber hinterher wieder blank schleifen und polieren.
Die Nabe und die Felgenränder aber kann man problemlos abkleben, auch beim Pulvern.
Re: Honda» Restauration CX500C
Verfasst: 2. Mai 2018
von DavidRHB
Irgendwie scheinen die Lackierer/Beschichter in Bremen alle aus-/über-/belastet zu sein... Kunde droht mit Auftrag - HILFE!

Re: Honda» Restauration CX500C
Verfasst: 2. Mai 2018
von f104wart
Frag doch mal
@hicke hier aus dem Forum. Er hat mir auch schon was gemacht.
