Seite 11 von 121

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 3. Mai 2019
von grumbern
Das Motorgehäuse ist nun abgefräst um eine ebene Oberfläche für den Magdyno zu erhalten. Habe in diesem Zug auch gleich die Anlagefläche am Kaskadengehäuse überfräst. Der Magdyno passt nun wunderbar, sitzt aber etwas zu tief - da muss ein Blech drunter!
350_Trial_072.jpg
350_Trial_073.jpg
350_Trial_074.jpg

Wie man sieht, ist der Magnetzünder mittlerweile auch zerlegt und wartet auf die Überholung ;)
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 3. Mai 2019
von olofjosefsson
Um das Spiel zwischen den Zahnrädern einzustellen ist so ein Blech vieleicht ganz praktisch ?

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 3. Mai 2019
von grumbern
Eben! Darüber lässt sich das gut ausdistanzieren. Erst mal die horizontale Position festlegen und anbohren und dann die vertikale über das Zahnradspiel!

Mal eine ganz doofe Frage: Wie waren die Magdynos eigentlich abgedichtet? Hatten die einen Filzring zum Gehäuse hin (axial), oder direkt gegen den Zahnradbund (radial)? Für einen WDR ist das Rad weder hart, noch fein genug bearbeitet. Für einen Filzring wird es gerade taugen. Alternativ müsste man auf den Bund eine gehärtete und geschliffene Hülse aufziehen?!
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 3. Mai 2019
von olofjosefsson
Bei BSA ist eine Art WDR drin. Die haben sogar Metrische Abmasse.

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 5. Mai 2019
von grumbern
Wegen dem Antrieb bin ich nun wieder am Überlegen:

- den Zahnradbund sauber abdrehen und altmodisch mit einem gefetteten Filz abdichten, oder...
- den Zahnradbund auf Passung abdrehen, eine gehärtete Hülse aufziehen und einen Wellendichtring verbauen?

Vermutlich letzteres. Es gab da mal solche Hülsen um eingelaufenen Dichtstellen kostengünstig instandzusetzen, da muss ich mal suchen.
Gruß,
Andreas

Nachtrag: Die Dinger sind schweineteuer! Da kann ich mir auch eine Hand voll Zahnräder kaufen! Sind die noch zu retten, so eine Stahlhülse für 35€ aufwärts anzusetzen?! :stupid:
Wird wohl ein Nadellager-Innenring.

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 5. Mai 2019
von sven1
Filz, hält unterm Strich genausogut wie ein WeDi und kostet einen Bruchteil.
Außerdem slaest du dir ein paar Umbauten und Anpassungen.
Grüße
Sven

PS: ich bin mir aber nicht sicher ob du nicht genau aus diesem Grund auf Wedi gehst

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 5. Mai 2019
von f104wart
grumbern hat geschrieben: 5. Mai 2019Es gab da mal solche Hülsen um eingelaufenen Dichtstellen kostengünstig instandzusetzen, da muss ich mal suchen.
Hallo Andreas,

das Suchen kannst Du Dir sparen. :wink:

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 5. Mai 2019
von grumbern
Ja, wie gesagt: Die sind mir für so ein Stück Metall zu teuer. Da bin ich locker bei 25€ und mehr mit Versand. Ich nehme lieber einen Nadellager-Innenring, das ist dann auch im Falle des Falles ein Normteil und kostet nur ca. 1/3.
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 9. Mai 2019
von grumbern
Der Rotor:
350_Trial_075.jpg

Primärwicklung ist ohm'sch in Ordnung, sekundär fehlt mir der Durchgang! :shock:
Ich hoffe, das liegt an einem Luftspalt zwischen Spulenende und Schleifring, sonst wird es teuer. Funken tut er aber, trotz uralter Kohlen usw, es besteht also Hoffnung...

Ansonsten gab es einen neuen Lenkanschlag:
350_Trial_076.jpg

Und für meine Motoren habe ich mir ein paar Ständerchen gebaut. Jetzt ist das eine saubere Sache!
350_Trial_077.jpg

Lager habe ich nun auch. An den Kurbelzapfen sitzen unter den Lagern Scheiben, müssen die besonders ausgemessen werden? Habe mir da bisher nie Gedanken drüber gemacht, aber irgendwas wird es damit ja auf sich haben?!
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 9. Mai 2019
von olofjosefsson
sven1 hat geschrieben: 5. Mai 2019 Filz, hält unterm Strich genausogut wie ein WeDi und kostet einen Bruchteil.
Außerdem slaest du dir ein paar Umbauten und Anpassungen.
Grüße
Sven

PS: ich bin mir aber nicht sicher ob du nicht genau aus diesem Grund auf Wedi gehst
Den Filz bläst es bei wet sumping durch, der WDR wird dadurch nur noch dichter.