Re: Kawa Z440 für die Renne
Verfasst: 18. Nov 2019
Liebe Caferacer,
weiter ging es mit der Demontage des Anti-Dive-Systems. Das wollte ich ja zusammen mit der Gabelüberholung machen, aber es hat so laut gerufen, das ich es "auf die Schnelle" gemacht habe.
Also erstmal Boden abdecken und eine Schüssel unterstellen, schließlich ist darunter Gabelöl.
Es tropfte bei der Demontage fröhlich vor sich hin und die Abdeckplättchen habe ich mit dauerelastischer Dichtmasse auf die nach unten immer noch ölige Oberfläche geschraubt. Mit Bremsenreiniger sauber gemacht, bisher ist es dicht, mache ich aber nochmal richtig.
Mit dem originalen Gabelstabi, der mit dem neckischen Flügel hinten dran, habe ich eine Schutzblechhalterung bekommen. Mit vier Verkleidungsschrauben wird jetzt ein seitlich modifiziertes Schutzblech einer Honda VF750S über das Vorderrad gehalten.
Die Alu-Verkleidung hat eine schnelle Politur, eher eine gründliche Reinigung bekommen und glänzt schön mit dem verchromten Schutzblech und den Krümmern um die Wette ;)
Der verstellbare Kupplungshebel ist praktisch, hat aber für meinen Geschmack zuviel Spiel auf seinem Lagerbolzen. Zufällig lag ein nicht verstellbarer Kupplungshebel samt Halter rum und der sieht zierlicher aus. Also mal auf die Waage damit.
Siehe da, der "Verstellbare" wiegt 294g, der "Einfache" nur 177g. Klarer Fall, ich werde es mit dem "Einfachen" probieren.
Den Batteriekasten habe ich zunächst aus Pappe angefertigt, dabei die Form als Bugspoiler ausgeführt. Die Unterkante liegt jetzt auf der gleichen Höhe wie die von unten eingeschraubte Ölfilterdeckelschraube. Somit muss das für die Batterie passen, sonst habe ich ein anderes Problem. Der "Kasten" hängt an insgesamt vier M8er Schrauben der vorderen Motorhalterung, also eine stabile Befestigung. Im Kasten selber ist Platz für die Batterie, das Anlasserrelais und die Zündbox. Die genaue Positionierung der Teile und die Kabelführung vom Ein-/Aus- und Anlasserschalter sowie die Verlegung der dicken Anlasser- und Massekabel muss ich noch ausprobieren. Könnte zusammen mit der vor dem Motor positionierten Zündspule eine schön kompakte Elektrik mit kurzen Kabelwegen geben ;)
So sieht das "Zetchen" jetzt von vorne aus:
weiter ging es mit der Demontage des Anti-Dive-Systems. Das wollte ich ja zusammen mit der Gabelüberholung machen, aber es hat so laut gerufen, das ich es "auf die Schnelle" gemacht habe.
Also erstmal Boden abdecken und eine Schüssel unterstellen, schließlich ist darunter Gabelöl.
Es tropfte bei der Demontage fröhlich vor sich hin und die Abdeckplättchen habe ich mit dauerelastischer Dichtmasse auf die nach unten immer noch ölige Oberfläche geschraubt. Mit Bremsenreiniger sauber gemacht, bisher ist es dicht, mache ich aber nochmal richtig.
Mit dem originalen Gabelstabi, der mit dem neckischen Flügel hinten dran, habe ich eine Schutzblechhalterung bekommen. Mit vier Verkleidungsschrauben wird jetzt ein seitlich modifiziertes Schutzblech einer Honda VF750S über das Vorderrad gehalten.
Die Alu-Verkleidung hat eine schnelle Politur, eher eine gründliche Reinigung bekommen und glänzt schön mit dem verchromten Schutzblech und den Krümmern um die Wette ;)
Der verstellbare Kupplungshebel ist praktisch, hat aber für meinen Geschmack zuviel Spiel auf seinem Lagerbolzen. Zufällig lag ein nicht verstellbarer Kupplungshebel samt Halter rum und der sieht zierlicher aus. Also mal auf die Waage damit.
Siehe da, der "Verstellbare" wiegt 294g, der "Einfache" nur 177g. Klarer Fall, ich werde es mit dem "Einfachen" probieren.
Den Batteriekasten habe ich zunächst aus Pappe angefertigt, dabei die Form als Bugspoiler ausgeführt. Die Unterkante liegt jetzt auf der gleichen Höhe wie die von unten eingeschraubte Ölfilterdeckelschraube. Somit muss das für die Batterie passen, sonst habe ich ein anderes Problem. Der "Kasten" hängt an insgesamt vier M8er Schrauben der vorderen Motorhalterung, also eine stabile Befestigung. Im Kasten selber ist Platz für die Batterie, das Anlasserrelais und die Zündbox. Die genaue Positionierung der Teile und die Kabelführung vom Ein-/Aus- und Anlasserschalter sowie die Verlegung der dicken Anlasser- und Massekabel muss ich noch ausprobieren. Könnte zusammen mit der vor dem Motor positionierten Zündspule eine schön kompakte Elektrik mit kurzen Kabelwegen geben ;)
So sieht das "Zetchen" jetzt von vorne aus: