Seite 11 von 15

Re: BMW» coffe racer Überarbeitung

Verfasst: 24. Apr 2022
von f104wart
desmonocke hat geschrieben: 24. Apr 2022 Der hat auch nur geglaubt was er gesehen hat.
Zumindest glaube ich nicht jeden Scheiß, den mir irgendjemand erzählt, den ich weder kenne noch einschätzen kann. Und das ist auch gut so. Dafür habe ich nämlich schon zu viel gesehen und erlebt.

Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber so lange Du nicht mehr zu bieten hast als Deine persönlichen TÜV-Erlebnisse, kannst Du mich nicht überzeugen.

Re: BMW» coffe racer Überarbeitung

Verfasst: 25. Apr 2022
von desmonocke
Ich wollte und will niemanden überzeugen.
Schöne Woche
Gruß
Klaus

Re: BMW» coffe racer Überarbeitung

Verfasst: 25. Apr 2022
von jenscbr184
Naja, aber 8mm sind es definitiv.
20220425_092942.jpg

Re: BMW» coffe racer Überarbeitung

Verfasst: 25. Apr 2022
von TortugaINC
Wie groß sind die Bremsscheiben?
8mm braucht es jedenfalls auf keinen Fall, völlig ausgeschlossen das sich das Rad so stark verformt.
Gruß

Re: BMW» coffe racer Überarbeitung

Verfasst: 25. Apr 2022
von jenscbr184
Die Scheiben 310mm.

Re: BMW» coffe racer Überarbeitung

Verfasst: 25. Apr 2022
von sven
f104wart hat geschrieben: 24. Apr 2022 Wenn Du's besser weißt und mein "Bauchgefühl" falsch ist, darfst Du mich gerne aufklären.
Ich hatte in Erinnerung, dass der TÜV einen Mindestabstand von 5 mm fordert.
Aber ich lerne gerne dazu. :prost:
Keine Ahnung was da jetzt rauskommt, aber schätzen wir's mal ab:
wieviel Kraft muß axial auf die Nabe wirken, um sie 1mm zu verschieben?
Ich geh' von einem 19er SR500 Vorderrad aus, die freie Speichenlänge ist
170, die Flansche an der Nabe haben einen Abstand von 60.
Wird die Nabe um 1mm axial verschoben, verlängern sich die Speichen um ca.
0,18mm (Pythagoras), werden also um 0,105% gedehnt. Das entspricht einer
Erhöhung der Zugspannung um 220N/mm². Bei 36 Speichen à D3,5 macht das
rund 76kN in Speichenrichtung. Die Axialkraft verhält sich dazu wie der halbe
Flanschabstand zur Speichenlänge, also wie 30:170. Macht also ca. 13,4kN oder
etwa 1370kp.
Nicht einmal ein Zehntel davon wirkt im Betrieb in dieser Richtung, sprich
der 1mm Luft ist safe was das angeht. Natürlich nur, wenn alle Speichen
fest sitzen und sich unter der zusätzlichen Belastung nicht nennenswert
in Nabe oder Felge eingraben/setzen. Die BMW Kreuzspeichenräder sind
in dieser Hinsicht sehr günstig, weil die Speichen soweit ich weiß kom-
plett gerade sind (und zusätzlich der Flanschabstand groß ist).

Viele Grüße
Sven

Re: BMW» coffe racer Überarbeitung

Verfasst: 25. Apr 2022
von jenscbr184
Ich liebe diese Forum. :fingerscrossed:

Re: BMW» coffe racer Überarbeitung

Verfasst: 25. Apr 2022
von sven1
@Sven: Danke, das Belöffeln ging mir bereits auf die Nüsse und ist für Tobi auch nicht zielführend in Bezug auf sein "Problem".
Dir einen schönen Abend.

Grüße

Sven

Re: BMW» coffe racer Überarbeitung

Verfasst: 26. Apr 2022
von aufmschlauch
Ohne jetzt etwas aufwärmen zu wollen, kann ich mich einfach nicht zurückhalten :-)

Beim Thema Bauchgefühl bin ich ganz beim Düsenjet. Aber! Bauchgefühl und der TÜV hats nicht beanstandet, ist gleichermaßen aussagekräftig. Die Berechnung von Sven müsste ich eigentlich nachrechnen können.....bin nur gerade zu faul....

Speichen können keinen Druck aufnehmen, also scheidet "durchbeulen" aus. Kann also nur durch seitliche Kräfte was verbogen werden.

Mir ging folgende Abschätzung, beim Lesen durch den Kopf. Wenn das Rad sich 0.8mm nach rechts und links bewegen kann, auf Höhe des geringsten Abstandes zum Bremssattel, macht das 1.6mm Spiel. Der geringste Abstand ist bei klassischen Bremsscheiben noch vor der Mitte von der Felge aus gesehen. Sagen wir der Einfachheithalber in der Mitte. D.h. dass an den Nippeln das Spiel doppelt so groß ist. Dort haben wir nun ein Spiel von 3.2mm....uff. Also habe ich gemessen: Halbtrommelbremse, die langen Speichen sind am 18" Hinterrad 190mm. Das ist wie bei einer Scheibe. Aber! von Nippel bis zu Radmitte sind es noch einmal 100mm! (4.0-18)

Mit anderen Worten, wenn in der Mitte der Speiche ein seitliches Spiel von 1.6mm ist, ist es an der Auflagefläche etwa 4.8mm.....sagen wir mal 4mm um alle Eventualitäten auszuschließen. Weiter gedacht verwinden sich die Räder ja nicht zwingend synchron, d.h. die können bis zu 8mm aus der Flucht sein. Ich denke da würde selbst Toni Mang nur ne Idealschlangenlinie fahren und ich würde meine BSA auf Gusfelgen umrüsten.

Ich sach mal Sven hat schon richtig gerechnet.

Der Kopf sagt 0.8mm reicht, da mein Bauch aber größer ist als der Kopf, gewinnt der immer und ich würde mir überlegen, wie ich da etwas mehr hinbekomme.

Re: BMW» coffe racer Überarbeitung

Verfasst: 27. Apr 2022
von gallier
Hey Tobi,

ähnliches Thema haben wir auch im 2 Ventiler Forum. "USD Gabel für R100 RS aus 1977"
P1020048a.jpg
Grüße
marcel