Seite 11 von 11

Re: Honda» Cl 250 250s

Verfasst: 1. Nov 2023
von Bollermann
Schön zu hören.
Ich hatte ja auch eine als Wintermopped gesucht, aber keine brauchbare in der Nähe gefunden.
Entweder zu teuer oder zu weit weg.

Re: Honda» Cl 250 250s

Verfasst: 2. Nov 2023
von FrangnRocker
Ok dann wünsche ich dir viel Glück bei der weiteren Suche…

vielleicht ergibt sich ja hier was…..

Re: Honda» Cl 250 250s

Verfasst: 10. Nov 2023
von FrangnRocker
Hallo zusammen.
Also gestern war es dann soweit, ich hab die Kleine beim Händler wieder geholt, die haben mal die Ventile neu eingestellt und diese Drosselung entfernt. Wurde auch gleich vom TÜV genehmigt. Ich muss sagen die paar mehr PS merkt man schon, wobei ich bei dem Shit Wetter gestern natürlich sehr vorsichtig gefahren bin. So, jetzt kann sie in den Winterschlaf.

Grüße,
Stefan

Re: Honda» Cl 250 250s

Verfasst: 3. Dez 2023
von gnolli
jo ,dann sag ihr bye bye .
Dann starten sie im frühjahr besser.

Re: Honda» Cl 250 250s

Verfasst: 3. Dez 2023
von Grottenschrauber
Aus den vergasern (hat ja vermutlich nur einen...) den sprit rauslassen. Da ist ne schraube an der schwimmerkammer ganz unten.
Und benzinhahn vorher zu, ist klar....

Gruß, Stefan

Re: Honda» Cl 250 250s

Verfasst: 3. Dez 2023
von grumbern
Mache ICH erst im Frühjahr, vor dem Starten. Andernfalls schrumpfen insbesondere Kork-DIchtungen und dichten nicht mehr, aber man läuft Gefahr, das der olle Sprit zu Wackelpudding wird. irgendwas ist halt immer :dontknow:

Am besten immer wieder mal ablassen und mit neuem Sprit fluten ;)

Re: Honda» Cl 250 250s

Verfasst: 3. Dez 2023
von DerSemmeL
Also ich mach das auch erst beim Starten, hab keine Korkdichtungen, aber auch gute Erfahrungen gemacht. Und das ohne irgendwelche Konservierungsmittelchen im Sprit ;-)

Re: Honda» Cl 250 250s

Verfasst: 3. Dez 2023
von Bollermann
Das Problem ist eher das Trockenfallen der Schwimmerkammer über einen langen Zeitraum.
Dann kristallisieren sich irgendwelche kalkartigen Substanzen aus.
Leider nicht nur auf dem Boden der Schwimmerkammer, sondern auch am Schwimmernadelventil und den Düsen. Und da speziell der Leerlaufdüse, weil die am kleinsten und dadurch von einer Querschnittsverkleinerung am ehesten betroffen ist.
Sollte bei dauerhaft gefluteter Schwimmerkammer nicht passieren.
Deshalb betätige ich (wenn ich dran denke) zwischendurch gelegentlich mal den Benzinhahn, den ich dann für ein paar Sekunden auf "PRI" stelle, damit verdunsteter Sprit ersetzt wird.
Bewegung tut dem Hahn auch gut. Ich hatte schon Hähne, die man andernfalls nur noch mit der Zange drehen konnte.

Daß man im Frühjahr vor dem ersten Start die Kammer leerlaufen läßt und mit frischem Sprit flutet, ist wohl klar.