Seite 11 von 54
Re: XS850CR
Verfasst: 17. Okt 2014
von Jupp100

Sehr schön!

Re: XS850CR
Verfasst: 18. Okt 2014
von zigeunerbaron
Schaut super aus!
Ist das weiß metallic ?
Re: XS850CR
Verfasst: 18. Okt 2014
von YICS
Hi,
Das ist weiß Perlmutt, eine Originalfarbe aus der Farbpalette des Fiat 500 (..beim Kauf eines aktuellen 500er anscheinend mit 1000€ Aufpreis zu bezahlen, da Sonderfarbe)
Ich habe mich in die Farbe verguckt, die Farbenspiele gehen je nach Sonneneinfall zu gelblich-weiß-schimmernd über reinweiß-metallic bis Stahlblau.
Die Lackierung hat mich nun auch einen Tausender gekostet, allerdings habe ich eine Menge Spachtel- und Schleifarbeit benötigt, und mehr Lackschichten als normal gefordert um etwas Tiefenwirkung und schöne Rundungen hin zu bekommen. Der Tank ist zweifarbig lackiert. Um optisch eine gerade Seitenlinie zu erhalten ist der Tank bis 3mm an die Kante von unten her schwarz (RAL 9005) lackiert worden. So tritt die bisherige "Welle" der Seitenlinie des Tanks in den Hintergrund.
Die Farbkombi ist echt klasse, ich habe allerdings das Problem Euch irgendwann einmal gute Bilder einzustellen zu müssen, das ist leider nicht ganz so einfach, da ich meist nur abends bei schlechtem Garagenlicht fotografieren kann. Und da ist die Qualität des Ipad-Fotos sehr schlecht, das Bild wird der Optik der Lackarbeiten leider gar nicht gerecht...
Irgendwann mache ich bessere Bilder.....
Gruß
YICS
Re: XS850CR
Verfasst: 19. Okt 2014
von YICS
Hallo Koffein-Gemeinde,
Diesen Samstag habe ich etwas Ausgleich für die Schrauberei geleistet. Auch heute war der Großteil des Tages der Familie gewidmet. Doch heute Nachmittag habe ich noch kurz den Vorderbau angesetzt.
Das Cockpit habe ich nochmals um 15mm abgesenkt, den Scheinwerfer ebenfalls so weit wie möglich nach unten geschoben. Diese neue Leuchte gefällt mir wirklich sehr gut.
Der Hinterbau ärgert mich gerade ziemlich. Ich habe die äußeren Lagerschalen in der Kardanschwinge gelassen, um beim Strahlen und lackieren den Lagersitz abzudecken. Jetzt bekomme ich sie mit dem Innenabzieher nicht heraus...
Habt Ihr mir einen Tipp? Ich verzweifele sonst an den Lagern...
Re: XS850CR
Verfasst: 19. Okt 2014
von YICS
Details...
Re: XS850CR
Verfasst: 25. Okt 2014
von YICS
Die Lagerschalen in der Kardanschwinge saßen einfach zu fest.
Ich musste die Schalen komplett aufschleifen um die Vorspannung zu nehmen. Dann hatte der Innenabzieher leichtes Spiel.
Ab und zu muss man halt etwas "murksen" um zum Ziel zu kommen...Grins***
Stand heute: Hinterbau drin, neue Lager, neue Simmerringe. Kardan muss noch gefüllt werden, mache ich mit allen Flüssigkeiten am Schluss...
Gruß YICS
Re: XS850CR
Verfasst: 25. Okt 2014
von Bambi
Hallo YICS,
Hut ab, da sammelt sich so langsam der Speichel damit man ordentlich sabbern kann beim Anblick der fertigen Maschine. Ich bin sicher, das wird was ganz Großes!
Ich fand Yamahas Dreier schon damals sehr, sehr gut, allerdings im Design viel zu brav ...
Schöne Grüße, Bambi
Re: XS850CR
Verfasst: 25. Okt 2014
von YICS
Danke Bambi,
Mir ging es ähnlich mit der XS, denn die Dreizylinder sind echt was besonderes aber zu brav. Ausserdem stehe ich auf die Kardan-Mopeds dieser Zeit.
So sah ich das Wrack stehen und wusste, das muss trotz der Nippon-Herkunft optisch was "britisches" werden und sich am Baukonzept der caferacer aus der Anfangszeit der Bewegung orientieren. Dabei will ich unbedingt vermeiden eine billig wirkende Kopie oder ein mit nicht authentischen Bauteilen aufgebautes, modernes Retrobike zu bauen.
Mir gefällt der Werdegang bis heute und baue darauf am Ende ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen, dass meinem "Bild im Kopf" nahe kommt.
Schön ist es, wenn es anderen auch gefällt, den das lässt hoffen das der Weg passt..
Gruß YICS
Re: XS850CR
Verfasst: 25. Okt 2014
von obelix
YICS hat geschrieben:Hallo Obelix,
Ich habe eine zusätzliche Industrie-Wartungseinheit am Kompressor verbaut, also Wasserabscheider und Fein-Filtereinheit mit Druckminderer. Das muss reichen. Einen Kältetrockner werde ich bei dem Luftdurchsatz und der Lackierdauer (Laufzeit des Verdichters) kaum benötigen. Ich werde wohl vor dem Lackieren aus dem Druckbehälter die Restfeuchte nochmals ablassen und dann loslegen. Mehr sollte nicht notwendig sein. Den Rest erledigt die Wartungseinheit...
Glaubst Du das es so trotzdem Probleme geben wird..?
YICS
Nee, sollte reichen.
Es muss halt sichergestellt sein, dass du kein Öl und Wasser in der Druckluft hast.
Du kannst ja einfach mal mit der Lackpistole auf Papier draufhalten, dann siehst ja schnell, ob da ausser Luft noch was anderes mitkommt:-)
Wassertropfen werden zwar ab und zu als gestalterisches Werkzeug beim lackieren eingesetzt, aber das ist dann Absicht:-)
Gruss
Obelix
Re: XS850CR
Verfasst: 26. Okt 2014
von YICS
obelix hat geschrieben:YICS hat geschrieben:Hallo Obelix,
Ich habe eine zusätzliche Industrie-Wartungseinheit am Kompressor verbaut, also Wasserabscheider und Fein-Filtereinheit mit Druckminderer. Das muss reichen. Einen Kältetrockner werde ich bei dem Luftdurchsatz und der Lackierdauer (Laufzeit des Verdichters) kaum benötigen. Ich werde wohl vor dem Lackieren aus dem Druckbehälter die Restfeuchte nochmals ablassen und dann loslegen. Mehr sollte nicht notwendig sein. Den Rest erledigt die Wartungseinheit...
Glaubst Du das es so trotzdem Probleme geben wird..?
YICS
Nee, sollte reichen.
Es muss halt sichergestellt sein, dass du kein Öl und Wasser in der Druckluft hast.
Du kannst ja einfach mal mit der Lackpistole auf Papier draufhalten, dann siehst ja schnell, ob da ausser Luft noch was anderes mitkommt:-)
Wassertropfen werden zwar ab und zu als gestalterisches Werkzeug beim lackieren eingesetzt, aber das ist dann Absicht:-)
Gruss
Obelix
Ich werde es versuchen, sobald das Ergebnis feststeht gibts Bilder und einen Bericht...
YICS