Seite 101 von 124

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 15. Dez 2019
von Zetti
Ja, 100 Seiten bei minimaler Änderungen in der Erscheinung zum ersten Beitrag mit Bild zum Motorrad! :respekt:
Ich glaube, damit wirst du wohl den ewigen Highscore halten mit den unspektakulärsten "Umbau" in einem Umbau Forum. :wink:

Nee, ist jetzt nur nen Spaß von mir! :neener:

Eigentlich ist es doch schön, dass die Four eine doch weiterhin klassische four bleiben darf. .daumen-h1:

Gruß Uwe

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 15. Dez 2019
von cafetogo
grumbern hat geschrieben: 15. Dez 2019 Definiere "viel".
Ja denkst ich zähle Vergaser ? aber meist waren das Kantaten wo schon der Rost gegammelt hat oder wo man schon vorher mit Spezialwerkzeug marke Aldi Süd dran war.
Ich habe es nicht erfunden und wäre schon manchmal froh gewesen wenn es nicht so wäre

Grüße
Roland

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 15. Dez 2019
von Schinder
Kinghariii hat geschrieben: 15. Dez 2019 .... und dann in seine 4 Einzelteile zu zerlegen. Dann kann ich jeden für sich reinigen und die Deckel aufpolieren. Die Schwimmerkammern können dabei ja oben bleiben.

Und grad das solltest Du erst mal nicht machen.
Die Vergaser als Batterie zu trennen ist der letzte Schritt.
Erst mal alle Deckel runter und dann weiter vorarbeiten.
Vor allem die Deckel der Schwimmerkammern sind als erstes zu entfernen,
dann darin befinden sich diese geheimnisvollen Teile,
welche ganz besonders gerne verstopfen und versagen.



Gruss, Jochen !

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 15. Dez 2019
von Kinghariii
Ja, 100 Seiten bei minimaler Änderungen in der Erscheinung zum ersten Beitrag mit Bild zum Motorrad! :respekt:
Ich glaube, damit wirst du wohl den ewigen Highscore halten mit den unspektakulärsten "Umbau" in einem Umbau Forum. :wink:

Nee, ist jetzt nur nen Spaß von mir! :neener:

Eigentlich ist es doch schön, dass die Four eine doch weiterhin klassische four bleiben darf. .daumen-h1:
Stimmt aber eh. Das ist mir Abstand der längste Thread, mit den wohl gleichzeitig unspektakulärsten Änderungen. Aber auch wenn Eigenlob stinkt, so hab ich glaub ich letztlich einen sehr hübschen, zeitgenössischen Umbau fabriziert. Was halt im Rahmen meiner sehr bescheidenen Fähigkeiten möglich war :) Und ich habe euch alle ja auch fleißig darin eingebunden und im Gegensatz zu anderen Threads weitaus mehr Kommentare, Meinungen, Ratschläge und auch Kritiken eingeholt :wink:

Schinder, ich werd das entscheiden sobald der Vergaser mal vor mir auf der Werkbank liegt.

Gruß, Harald

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 15. Dez 2019
von obelix
Da würde ich mir einfach nen alten, gebrauchten holen und aufbereiten. Dann isses ned schlimm, wenn was daneben geht und die Mopete trotzdem noch rennt. Hab hier auch zwei zusätzliche Banken liegen, die komplett zerlegt sind, gereinigt und auf den Wiedereinsatz warten. Der oreschenoole ist immer noch im Bike und arbeitet so wie er soll. Wenns mal soweit ist, wird einfach nur getauscht. Ist immer besser, an nem externen Teil zu basteln als an dem, das die Burg bewegt:-)

Gruss

Obelix

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 15. Dez 2019
von TortugaINC
Beim zerlegen der Vergasers alles „vergaserfein“ sortieren. Alles, was mal in Vergaser 1 war, ist im Idealfall hinterher wieder in Vergaser 1 (usw.).
Viel Erfolg!

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 15. Dez 2019
von obelix
Z.B. so:
sortenrein_getrennt.jpg
Gruss

Obelix

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 15. Dez 2019
von mrairbrush
Gerade die würde ich öffnen, ausser Benzin läuft sauber aus der Ablassschraube. Ups gerade gesehen das Schinder das gleiche sagte. Bei unserer Bonnie scheine eine Schwimmerkammer verdreckt zu sein- Muss ich mal ran. Lief kaum ab. War wieder Wasser drin.

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 15. Dez 2019
von Ratz
Mal gesetzt den Fall du möchtest diese Schrauben lösen macht es jetzt wenig Sinn sich darüber zu unterhalten wie du danach den Fuckup wieder richtest. Allemal ist es besser diesen Fuckup überhaupt zu vermeiden!

D.h. bevor du an den Schrauben drehst wärme die Gehäuse mit einem Heißluftfön (oder Bunsenbrenner) an. Dabei dehnt sich das weichere Gehäusematerial mehr als die Stahlschrauben. Die Reibung an den Gewindegängen wird vermindert. Sollten sich die Schrauben aber nicht lösen versuche es nicht mit Gewalt, Hammer und Ungedult. Mehrmaliges anwärmen und abkühlen gepaart mit einem guten Schmiermittel (z.B. Teroson MO) führt irgendwann zum Erfolg. Und in der Regel merkt man auch wenn das Gewinde zusammen mit der Schraube aufgibt und seinen angestammten Platz verläßt.
Kinghariii hat geschrieben: 15. Dez 2019
Boah, 100 Seiten :shock:
Das ist aber nicht allein meine Schuld :wink: Aber die Zahl ist schon erschreckend hoch.. :roll:
Naja, auch wenn wir dich nicht immer verstehen bist du uns halt irgendwie ans Herz gewachsen.

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 16. Dez 2019
von Bambi
Der Ratz wieder ... :lachen1:
Aber noch ein ernst gemeinter Tip: ich kenne die Drosselklappenwellen-Dichtungen der Honda nicht. Suzuki verwendet dort Filzscheiben die sehr sensibel auf das Ultraschallbad reagieren. Meist lässt sich das mit der Gabe von Öl auf die Dichtung wieder richten (zumindest bei den beiden Vergasern der Big) ... es gibt wohl auch als Alternative inzwischen Gummi-O-Ringe ...
Schöne Grüße, Bambi