Seite 1026 von 2402
Re: Das Motorrad Rätsel
Verfasst: 19. Jan 2021
von LucaGregory
Ich gebe das Rätsel frei, komme nicht dazu was einzustellen.
Re: Das Motorrad Rätsel
Verfasst: 19. Jan 2021
von balthasar
OK, dann spring ich mal kurz ein. Das gesuchte Motorrad war hier glaub ich noch nicht im Rätsel. Auf jeden Fall eine Maschine wie der NSU Ro80 bei den Autos: seiner Zeit deutlich voraus.
Hersteller , Hubraum und Jahr?
Re: Das Motorrad Rätsel
Verfasst: 19. Jan 2021
von klx
Gibt es das Bild etwas besser? Mit meinen müden Augen auf dem kleinen Mobiltelefon... Da könnte das auch von Playmobil sein.
Re: Das Motorrad Rätsel
Verfasst: 19. Jan 2021
von balthasar
Leider nicht, ist aber wohl ein OHC...
Re: Das Motorrad Rätsel
Verfasst: 19. Jan 2021
von AsphaltDarling
HURIKAN 250?
Re: Das Motorrad Rätsel
Verfasst: 19. Jan 2021
von balthasar
Bingo!
Die Hurikan 250 (350) soll in wenigen Exemplaren schon im Zeitraum 1945-49 entstanden sein. Ich finde, die hätte 1965 noch modern ausgesehen....
Hier je ein Link in tschechischer und in englischer Sprache.
https://motomuseum-hostalek.cz/index.ph ... id_art=541
https://cybermotorcycle.com/euro/brands/hurikan.htm
Das Tschechische hab ich noch durch den Google Übersetzer gejagt:
HURIKAN Special 250 Teile-Nr. 005
Hochsportliches Motorrad, entworfen von Rennfahrer Vladislav Vlk.
Das letzte produzierte Hurikan-Motorrad hatte die Seriennummer 005 und wurde 1949 zugelassen.
Sein Designer war der Konkurrent Vladislav Vlk, der zu dieser Zeit als Leiter der Entwicklungswerkstatt der Firma MOTOR UNION n.p. České Budějovice, der später in n.p. Motor - Jikov České Budějovice.
Es war ein Einzylinder-Viertakt-Zweiundfünfzig mit einem OHC-Ventiltrieb, dh mit einer Nockenwelle im Zylinderkopf, die von einer Kette angetrieben wurde. Der Motor hatte eine Leistung von ca. 20 PS.
Motornummer von Vladislav Vlk: 005 auf der linken Seite des Kurbelgehäuses unter dem Zylinderflansch
Motornummer DI bei der Registrierung gestempelt: 4566 links vor dem Kurbelgehäuse
Rahmennummer von DI bei der Registrierung gestempelt: DI 11 1954 1662 auf dem Rahmenkopf
Vladislav Vlk stellte sich vor, dass diese Maschine MOTOR UNION České Budějovice in kleineren Serien für anspruchsvolle Sportfahrer produzieren könnte, aber die Werksleitung hat ihre Produktion nie wirklich in Betracht gezogen. Eine solch technisch komplexe Maschine wäre extrem teuer und könnte in den Nachkriegsjahren in der Tschechoslowakei nicht wirklich verkauft werden ...
Spezifikationen
(aus Zeichnung N-250 A vom 16.10.1948)
Motor: Viertakt-Einzylinder am Getriebe angeschraubt (Halbblock)
Bohren: Ø 63 mm
Hub: 80 mm
Kapazität: 249,7 ccm
Leistung: 15 Stück / 6.000 U / min.
Ventiltrieb: OHC, Nocken im Kopf, angetrieben von einer Kette mit einem Spanner
Zylinderkopf: Sensor aus Aluminiumlegierung
Zylinder: mit Aluminiumrippen und Gusseiseneinsatz
Schmierung: Umlauf, mit trockenem Kurbelgehäuse, Lamellenreiniger und Öltank unter dem Sitz
Vergaser: Eigenproduktion, Aluminiumkopie von Amal
Original der Zündung: PAL-Magnet (Auto-Union-Kopie) hinter dem Motor
Primärzahnrad: Ölbadkette 17:42 Zähne = 2,47
Kupplung: Mehrscheiben-Eigenproduktion nach dem Burman-Modell
Getriebe: Viergang, mit dem Motor verschraubt (Halbblock), nach dem Burman-System
Getriebe: Fuß auf der rechten Seite
Transfers:
Note I - 1: 2,67
II. Grad - 1: 1,78
III. Grad - 1: 1,28
IV. Grad - 1: 1
Sekundärgetriebe: Kette 19:48 Zähne = 2,52
Gesamtgetriebe vom Motor zum Hinterrad: 6.2
Rahmen: rohrförmig, verschraubt, unter dem Motor und hinten doppelt
Vorderradgabel: Teleskop, mit Aluminiumgleitern, mit hydraulischer Dämpfung
Vorderradaufhängung: Schraubenfedern
Vorderradbremse: Schuh, voll aufgeladene Duraluminiumtrommel mit Gusseiseneinsatz
Hintergabel: schwingend
Hinterradaufhängung: durch Aufhängen der Schwinge an geraden Segelflugzeugen
Hinterradbremse: Bremssattel, voll aufgeladene Duraluminiumtrommel mit Gusseiseneinsatz
Bremssteuerung hinten: Fußpedal auf der linken Seite über Bowdenzug
Räder: 19 "Draht
Vorderreifen: 3.00 - 19
Hinterreifen: 3,25 - 19
Länge: 2.190 mm
Radstand: 1455 mm
Breite: 600 mm
Höhe nach Zeichnung: 1.110 mm
Tatsächliche Höhe: 1.025 mm
Detail des "Racing Quick Release" - Vladislav Vlk ließ sich nicht nur am Benzintank von der englischen Patentkappe inspirieren ...
... aber in einer etwas kleineren Version auch für den Öltank.
Das detaillierte Foto des hinteren Teils des Motorrads zeigt die Endleuchte, die von der Maschine ČZ 125 verwendet wird, das werkseitig geschriebene Espezet, das von der Entwicklungswerkstatt der Motor-Union während der Probefahrten in Rot verwendet wurde, und die breite Bremstrommel von Vlk, die etwa acht Jahre zuvor bei Hurikan-Motorrädern erschien. bevor eine solche Lösung von der Jawa-Fabrik in die Serienproduktion eingeführt wurde.
Das nächste bitte...
Re: Das Motorrad Rätsel
Verfasst: 21. Jan 2021
von AsphaltDarling
ah ok ... dann schaut mal hier drüber.
is aber wohl Champions League
Re: Das Motorrad Rätsel
Verfasst: 21. Jan 2021
von sven1
Kawasaki 250 A1
Etwas aus Ende 60`er?
Re: Das Motorrad Rätsel
Verfasst: 21. Jan 2021
von AsphaltDarling
ney
Re: Das Motorrad Rätsel
Verfasst: 22. Jan 2021
von Vogelburger
Ist das ein Gespann? Oder tut das schwarze Gestänge rechts nicht zur Sache?