Seite 105 von 124
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 27. Jan 2020
von Bambi
Hallo Harald,
ist Andreas' (Grumberns) Nachricht zu kurz? Ich würde es mit seiner Methode versuchen, der Junge weiß wovon er spricht …
Schöne Grüße, Bambi
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 28. Jan 2020
von Kinghariii
Ich würde es mit seiner Methode versuchen, der Junge weiß wovon er spricht …
That's the plan

Bin derzeit aber noch überlegen, ob ich mir dafür nicht einen groberen Stern anschaffe (K80 oder K120)
Und da ich ohnehin was Strahlen lassen muss, werde ich es auch vielleicht zuvor noch mit Sandstrahlen versuchen.
Beste Grüße, Harald
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 28. Jan 2020
von Schinder
Kinghariii hat geschrieben: 27. Jan 2020
Wie gern würd ich dort nur mal ne Runde drehen...Wunderschöne Maschine, eine traumhafter als die andere...
Das lässt sich einrichten.
Gruss, Jochen !
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 28. Jan 2020
von BerndM
Hallo Harald,
Ich würde den Deckel nicht strahlen lassen. Die Ränder der Poren werden dadurch nicht kleiner. Weiterhin keine gröberen Sterne
verwenden. Die erhöhen das Risiko Flächen anzuzschleifen.
Mein Plan wäre eine Adapterplatte für den Deckel zu machen und in diese einen mittigen Zapfen, z.B. Schraube M 10 mit Kontermutter, anbringen. Dann den Deckel in eine Ständerbohrmaschine einzuspannen und langsam rotieren zu lassen. Mit gegenläufiger Drehzahl
einen Stern mittels Handbohrmaschine zum Materialabtrag und Polieren dran halten. Erhöht die Chance die Form des Deckels zu
behalten und die Handgelenke nicht zu sehr zu belasten.
Alternativ zur Ständerbohrmaschine eine zweite Handbohrmaschine irgendwo solide einspannen.
Pers. Schutzausrüstung nutzen. Auf jeden Fall Schutzmaske und Handschuhe.
Gruß
Bernd
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 28. Jan 2020
von obelix
BerndM hat geschrieben: 28. Jan 2020Alternativ zur Ständerbohrmaschine eine zweite Handbohrmaschine irgendwo solide einspannen.
Die beste Art, ne Bohrmaschine zu himmeln:-) (eigene Erfahrung)
Kleine Drehzahlen mit hoher Last ermorden das Ding recht schnell, weil da die Kühlung annähernd komplett fehlt. Dazu kommt, dass die Lager nicht für axiale Belastung ausgelegt sind.
Ich würde das Teil mit Aluspachtel spachteln, lackieren und dann die Rippen wieder freilegen und polieren. Abgesehen vom Zulöten/Zuschweissen und aufwendigem Nachbearbeiten dürfte das die praktikabelste Lösung sein.
Die Rippen schön zu polieren gelingt auch von Hand recht problemlos:
ventildeckel.jpg
deckel_lima.jpg
deckel_zuendung.jpg
Gruss
Obelix
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 28. Jan 2020
von Kinghariii
Die beste Art, ne Bohrmaschine zu himmeln:-) (eigene Erfahrung)
Ich nutze für meine Schleif und Polierarbeiten ausschließlich eine billige Bohrmaschine die ich eingespannt habe ;)
Die Idee mit dem Lackieren ist gut, aber passt nicht zum Bike. Entweder bekomme ich ihn aufpoliert, oder ich belasse es so wie es ist.
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 28. Jan 2020
von mrairbrush
Macchina: Nichts für ungut, aber wenn ich das Teil als 3D habe kann ich es mir vor Ort für wenige € fräsen lassen.
Ein Kollege hat die nötigen Geräte dafür, auch für Eloxaldruck falls es jemand bunt und haltbar möchte.
Schinder: Bei Spachtelstellen wird es mit dem Pulvern auch nicht einfach. Alternativ spachteln, mit Leitlack überziehen pulvern oder galvanisieren. Oder aber Epoxi mit leitenden Metallstaub zu einem Spachtel vermengen und damit berarbeiten, dann geht auch Pulvern. Knetmetall ist übrigens nix anderes. Beide Substanzen (Harz,Härter) mit Staub vermengt, Rolle (aussen mit Harz) und innen mit Härter und Trennschicht. Verknetet man beide reagiert es.
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 28. Jan 2020
von hellacooper
Moin.
Mein Senf dazu:
Mal ganz ehrlich, welcher Schweißer setzt sich hin und punktet 587 Löcher/Lunker in Aluguss zu?

Und das für fünfzig Euro??
Man könnte es vielleicht mit diesem Alulot, dessen Namen ich vergessen habe, versuchen, zumal man das Zeug etwas schmieren kann. Aber auch das ist eine Sisyphusarbeit, die Du vermutlich selbst erledigen musst, weil keiner da Bock drauf hat.
Und erst strahlen, dann mit 80er Papier dran, da bleibt von der ursprünglichen Form des Deckels vermutlich nicht viel übrig.
Wo Du die Schleifsterne ja schon hast, dann probiere es an den Glattflächen. Wenn Du die Löcher da zu/weg bekommst, ohne einen Millimeter herunterzuschleifen, ist es ja gut.
Aber die Löcher in den Flanken der Rippen bekommst wohl nie ganz weg, ohne die Rippe aus der Form zu schleifen.
Aber Du hast ja nichts zu verlieren...
Gruß
André
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 28. Jan 2020
von Ratz
So um nun die drei Seitendeckelwahnsinn zu beenden folgendes.
Es geht hauptsächlich um die Schräge und die Seitenfläche. Um diese wieder in Schuß und vor allem in Form zu bekommen muß der Deckel um die Lochfraßtiefe abgefräst oder abgedreht werden. Alles andere wird am Ende nicht formschön.
Die Rippen kann man mit der Feile bearbeiten oder auch etwas abfräsen. Am besten bisschen fräsen und den Rest feilen.
Wenn du es nicht eilig hast schick mir das Ding und ich fräse und feile dir das Dingens. Allerdings verschwinde ich jetzt erst mal ca. 8 Wochen nach Südafrika. Ist mir zu kalt und regnerisch hier!
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 28. Jan 2020
von grumbern
Noch mal: Mit den Sternen geht so was, ohne großen Materialabtrag und wahnsinnige Dellen. Erst, falls es damit nicht geht, würde ich anfangen zu zerspanen.
Gruß,
Andreas
P.S.: Tauchrohr ist da, die Woche wird's aber wohl nix...