Seite 106 von 124

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Verfasst: 5. Okt 2024
von Lisbeth
Eine zweite Platte habe ich ja. Mit der werde ich Morgen nochmal testen.

Ich hatte die Nabe vor dem Einspeichen auf Rundlauf getestet. Da war alles in Ordnung.
Ich glaube nicht, dass sie sich nach dem Einspeichen verformt hat. Das kann ich aber auch nochmal prüfen.

Das Anzugsmoment der Achse habe ich nicht beachtet. Werde ich Morgen besser machen.

Ich habe noch alte Bremsbacken. Die werde ich mal reinigen und auch ausprobieren.

Wenigstens haben sich ja einige Möglichkeiten aufgetan, die ich mal genauer betrachten sollte.

Danke Männers für den Input .daumen-h1: !!
Ich werde berichten.

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Verfasst: 5. Okt 2024
von Bambi
Hallo Manni,
zeig doch bitte mal die Anlenkung des Bremsankers an die Schwinge (kugelgelagert auf den Rahmen - das wäre das Optimum - wird er ja nicht gehen.)
Hintergrund meiner Frage: ich stelle die Bremsankerstrebe der GN 400, die fast optimal sehr lang auf die Schwinge geht, immer mit leichtem Spiel ein. Damit ich nicht bei jedem Kettenspannen die Strebe lösen und wieder festziehen muß. Wenn ich das entlastete Hinterrad drehe und bremse habe ich ein vernehmliches 'Klack'. Bisher ohne negative Folgen, sprich sichtbare Marken auf der Schraube welche den 'Klack' verdauen muß.
Hoffentlich nicht zu optimistische Grüße, Bambi

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Verfasst: 6. Okt 2024
von Lisbeth
Hi Bambi,
hier sind ein paar Bilder der Zugstrebenbefestigung.
Die hatte ich teilweise während des Zerlegens der Grotte aufgenommen.
IMG_3378.jpeg
IMG_3382.jpeg
IMG_6043.png
Die Mutter auf dem ersten Bild könnte ich tatsächlich einen Tacken lösen um etwas Spannung herauszunehmen.
Der Drehpunkt sitzt im Augenblick relativ fest.

Guter Hinweis!

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Verfasst: 6. Okt 2024
von Bambi
Hallo Manni,
die GN hat dort selbstsichernde Muttern und Splinte, so daß man sie nicht verlieren kann. Ich frage mich als nur interessierter Laie ob durch eine verspannte Strebe ein 'unrundes' Bremsverhalten entstehen kann.
Daumendrückende Grüße, Bambi

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Verfasst: 6. Okt 2024
von BerndM
Ja, kann es !
Deshalb ist die Strebe einseitig in Gummi gelagert und auf der anderen Seite mit Mutter und Splint. Die soll sich nach der
Montage radial ein paar Grad bewegen lassen.

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Verfasst: 6. Okt 2024
von Lisbeth
Bei der Grotte ist die Zugstrebe mit einer selbstsichernden Mutter an der Schwinge starr befestigt.
An der Bremsankerplatte schmiegt sie sich über einen Absatz der Befestigungsschraube.
Vor dem Absatz befindet sich eine U-Scheibe, die dann ein axiales Spiel zulässt.
Zwischen Zugstrebe und U-Scheibe sitzt noch ein Federring zur Dämpfung.

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Verfasst: 6. Okt 2024
von sven1
Aber wenn die Strebe an der Schwinge fix ist, ist das Axialspiel doch eingeschränkt. Oder verstehe ich da etwas falsch?
Grüße Sven

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Verfasst: 6. Okt 2024
von Lisbeth
Ich habe mich bis eben der Sache wieder angenommen und sukzessiv die todo-Liste abgearbeitet.
Zugstrebe auf minimale Bewegungsfreiheit geprüft und die Achsmutter nach Drehmomentvorgabe neu angezogen.
Nix.
Danach habe ich die alternative Bremsankerplatte mit den verbauten Bremsbacken eingesetzt.
Nix.
Komplettes Rad in meinen Montageständer mit originaler Achse gehängt und Rundlauf über die gesamte Breite des Bremsrings geprüft. Alles top. Vielleicht irgendwas um die Hundertstel, aber nicht wirklich messbar.
Zu guter Letzt habe ich die alten originalen Bremsbacken von Honda schön sauber gemacht, die Beläge angeschliffen und diese dann mit den Bendix-Teilen verglichen.
Die Abmessungen stimmen in allen Punkten überein. Es war jedoch auffällig, dass die Bendix-Beläge nicht sehr positionsgenau aufgeklebt sind.
Also die alten Bremsbacken mal rein und……
(Ich hatte kurz überlegt, an dieser Stelle einfach mal mit dem Schreiben aufzuhören :wink: )
…..siehe da. Das Pulsieren des Pedals ist fast vollständig verschwunden. :jump:
Ein wenig Vibration ist noch zu spüren. Das könnte sich im Fahrbetrieb noch legen.
Jetzt muss ich mal schauen, welche neuen Bremsbeläge ich mir bestellen soll. Überalterte Originalteile stehen nicht ganz oben auf der Liste. Was richtig Gutes wäre schön!
Vielleicht funzt die Sache dann sogar auch mit der polierten Bremsankerplatte.

Da Hilmar „Das Motorrad Rätsel“ richtig gelöst hat, darf er an dieser Stelle weitermachen! :grinsen1:

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Verfasst: 6. Okt 2024
von Lisbeth
@Sven: Die Zugstrebe kann sich auf der Befestigungsschraube an der Ankerplatte unter Last etwas verschieben.
Dies aber nur seitlich und nicht radial.
IMG_6045.jpeg
Und da sehe ich auch schon den nächsten Fehler an der Grotte:
Die Befestigung an der Schwinge muss genauso aufgebaut sein. Isse aber nicht!
Das hab‘ ich so übernommen wie‘s war.

Danke für den Wink!!!
Da schaue ich nochmal nach.

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Verfasst: 6. Okt 2024
von ghill
Lisbeth hat geschrieben: 6. Okt 2024
Da Hilmar „Das Motorrad Rätsel“ richtig gelöst hat, darf er an dieser Stelle weitermachen! :grinsen1:
Schön das du das Problem identifizieren könntest. .daumen-h1:
Ich kann Versah Beläge empfehlen, da hatte ich bei den Z'etten bisher keinerlei Probleme festgestellt.
Grüße Hilmar