Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Verfasst: 29. Okt 2015
Hallo
War gestern bei meinem auspuff bauer und haben den motor begutachtet. Wir haben dann abgemacht das er die originalen steuerzeiten des motors raussucht und ich die tatsälichen steuerzeiten selber ermittel, der zylinder soll zwar original b.z.w. unbearbeitet sein aber man kann ja nie wissen.
Da ich so etwas noch nie gemacht habe hat er mir erklärt wie es geht.
Zuerst brauchte ich eine gradscheibe, die ich mir als pdf aus dem internet runtergeladen habe.
http://www.gs-classic.de/download/Gradscheibe01.pdf[url][/url]
Diese scheibe ist kostenfrei, darf verwendet und weiter verschenkt werden, nur nicht verkauft werden.
Sie ist eigentlich für 4takter, funktioniert aber auch für meine zwecke.
Habe dann die pdf in 80% der originalen grösse ausgedruckt, ausgeschnitten ist sie dann genau so gross wie eine cd.
Nun habe ich die scheibe , mit einem prittstifft, auf eine cd geklebt (auf die rauhe seite der cd), fertig war die gradscheibe.
Das loch der cd passt wunderbar auf den konus meiner kurbelwelle, wenn man sie leicht andrückt klemmt sie sich auf dem konus der kurbelwelle fest so das sie sich nicht mehr von aleine verdreht.
Jetzt fehlte nur noch ein zeiger, dafür habe ich eine sicherheitsnadel zurecht gebogen und an dem motorgehäuse mit klebeband fixiert.
Den motor habe ich nun auf OT gedreht, mit dem fingern gefühlt, mit den augen geschaut, so das der motor möglichst genau auf OT steht, dann die gradscheibe auch auf OT gestellt und wieder angedrückt.
Angefangen hab ich mit der messung der auslass steuerzeiten.
Hierfür musste ich ermitteln wann der kolbenboden anfängt den auslasskanal zu öffnen.
Um möglichst genau zu erkennen wann der auslasskanal öffnet, habe ich eine kleine led lampe von aussen in den auslasskanal gesteckt und den motor soweit gedreht bis im zylinder so gerade eben der lichtschein der led lampe zu erkennen war,
dann an der gradscheibe abgelesen bei wieviel grad nach OT der auslasskanal geöffnet wird.
Die drehrichtung war hierbei zu vernachlässigen, da es zu den selben ergebnissen führt.
Den prozess, einschliesslich der kontrolle der OT stellung, habe ich mehrmals wiederhohlt um ewentuelle messfehler auszuschliessen.
Weiter ging es mit der einlass steuerzeit.
Da muss ermittelt werden bei wieviel grad nach UT das kolbehemd den einlasskanal anfängt zu öffnen.
Den motor auf UT gedreht, von aussen in den einlasskanal geschaut, den motor soweit gedreht bis das kolbenhemd so gerade eben den einlasskanal öffnet und an der gradscheibe ablesen wieviel grad nach UT der einlass geöffnet wird.
Die "lichtmetode" kam hier nicht in frage, dafür müsste man ins kurbelgehäuse schauen können, also genau schauen ist gefordert. Den prozess habe ich auch mehrmals wiederhohlt.
Die steuerzeiten der überströmkanäle habe ich wieder von OT aus gemessen.
Messergebnisse + Berechnungen:
Auslass: öffnet 77° nach OT / (bei 180° nach OT, b.z.w. UT, ist der auslass komplett geöffnet)
Berechnung: 360°- 2 x 77°= 206°
Der auslass ist bei einer kompletten motorumdrehung 206° lang geöffnet.
Einlass: öffnet 76° nach UT / (bei 152° nach UT ist der einlass komplett geöffnet)
Berechnung: 360°- 2 x 76°= 208°
Der einlass ist bei einer kompletten motorumdrehung 208° lang geöffnet.
Überstömkanäle: öffnet 111° nach OT / (bei 180° nach OT, b.z.w. UT, ist der auslass komplett geöffnet)
Berechnung: 360°- 2 x 111°= 138°
Die überströmkanäle sind bei einer kompletten motorumdrehung 138° geöffnet.
Noch ein paar bilder.
Blick in den zylinder, kolben auf UT, voll geöffneter auslasskanal, voll geöffnete überstömkanäle.
War gestern bei meinem auspuff bauer und haben den motor begutachtet. Wir haben dann abgemacht das er die originalen steuerzeiten des motors raussucht und ich die tatsälichen steuerzeiten selber ermittel, der zylinder soll zwar original b.z.w. unbearbeitet sein aber man kann ja nie wissen.
Da ich so etwas noch nie gemacht habe hat er mir erklärt wie es geht.
Zuerst brauchte ich eine gradscheibe, die ich mir als pdf aus dem internet runtergeladen habe.
http://www.gs-classic.de/download/Gradscheibe01.pdf[url][/url]
Diese scheibe ist kostenfrei, darf verwendet und weiter verschenkt werden, nur nicht verkauft werden.
Sie ist eigentlich für 4takter, funktioniert aber auch für meine zwecke.
Habe dann die pdf in 80% der originalen grösse ausgedruckt, ausgeschnitten ist sie dann genau so gross wie eine cd.
Nun habe ich die scheibe , mit einem prittstifft, auf eine cd geklebt (auf die rauhe seite der cd), fertig war die gradscheibe.
Das loch der cd passt wunderbar auf den konus meiner kurbelwelle, wenn man sie leicht andrückt klemmt sie sich auf dem konus der kurbelwelle fest so das sie sich nicht mehr von aleine verdreht.
Jetzt fehlte nur noch ein zeiger, dafür habe ich eine sicherheitsnadel zurecht gebogen und an dem motorgehäuse mit klebeband fixiert.
Den motor habe ich nun auf OT gedreht, mit dem fingern gefühlt, mit den augen geschaut, so das der motor möglichst genau auf OT steht, dann die gradscheibe auch auf OT gestellt und wieder angedrückt.
Angefangen hab ich mit der messung der auslass steuerzeiten.
Hierfür musste ich ermitteln wann der kolbenboden anfängt den auslasskanal zu öffnen.
Um möglichst genau zu erkennen wann der auslasskanal öffnet, habe ich eine kleine led lampe von aussen in den auslasskanal gesteckt und den motor soweit gedreht bis im zylinder so gerade eben der lichtschein der led lampe zu erkennen war,
dann an der gradscheibe abgelesen bei wieviel grad nach OT der auslasskanal geöffnet wird.
Die drehrichtung war hierbei zu vernachlässigen, da es zu den selben ergebnissen führt.
Den prozess, einschliesslich der kontrolle der OT stellung, habe ich mehrmals wiederhohlt um ewentuelle messfehler auszuschliessen.
Weiter ging es mit der einlass steuerzeit.
Da muss ermittelt werden bei wieviel grad nach UT das kolbehemd den einlasskanal anfängt zu öffnen.
Den motor auf UT gedreht, von aussen in den einlasskanal geschaut, den motor soweit gedreht bis das kolbenhemd so gerade eben den einlasskanal öffnet und an der gradscheibe ablesen wieviel grad nach UT der einlass geöffnet wird.
Die "lichtmetode" kam hier nicht in frage, dafür müsste man ins kurbelgehäuse schauen können, also genau schauen ist gefordert. Den prozess habe ich auch mehrmals wiederhohlt.
Die steuerzeiten der überströmkanäle habe ich wieder von OT aus gemessen.
Messergebnisse + Berechnungen:
Auslass: öffnet 77° nach OT / (bei 180° nach OT, b.z.w. UT, ist der auslass komplett geöffnet)
Berechnung: 360°- 2 x 77°= 206°
Der auslass ist bei einer kompletten motorumdrehung 206° lang geöffnet.
Einlass: öffnet 76° nach UT / (bei 152° nach UT ist der einlass komplett geöffnet)
Berechnung: 360°- 2 x 76°= 208°
Der einlass ist bei einer kompletten motorumdrehung 208° lang geöffnet.
Überstömkanäle: öffnet 111° nach OT / (bei 180° nach OT, b.z.w. UT, ist der auslass komplett geöffnet)
Berechnung: 360°- 2 x 111°= 138°
Die überströmkanäle sind bei einer kompletten motorumdrehung 138° geöffnet.
Noch ein paar bilder.
Blick in den zylinder, kolben auf UT, voll geöffneter auslasskanal, voll geöffnete überstömkanäle.