Seite 12 von 14

Re: CX500 Lenox

Verfasst: 29. Dez 2016
von Lenox
Das wäre mal elegant[emoji41]

Ich bin gerade am Überlegen wie man einen mitschwingenden Heckfender bauen könnte...
Schweißen und Bohren möchte ich nicht an der Schwinge, da sie schon gepulvert ist. Könnte man den Fender vielleicht an die Schwinge klemmen? Hat jemand eine Idee?

Re: CX500 Lenox

Verfasst: 29. Dez 2016
von grumbern
Kloar, mit Schellen an die Schwingenrohre! Irgendwo hatte ich das mal gesehen. Aber warum? :dontknow:
Kann mir nicht vorstellen, dass das so toll wirkt, oder meinst du nur für vorne, zum Motor hin?
Gruß,
Andreas

Re: CX500 Lenox

Verfasst: 29. Dez 2016
von BerndM
Geht es um einen Heckfender mit Kennzeichenhalterung oder um einen kurzen Schmutzfänger im inneren Bereich ?
Bei dem jetzigen Aufbau würde mir ein dicht über dem Rad stehender Fender nicht gefallen. Verdeckt das Rad.
Solltest Du einen kurzen Schmutzfänger im Sinn haben würde ich das zentrale Blechteil der Schwingenholme als Halterung verwenden.
Die Abkantung und das Rohr der Schwingenlagerung als Klemmung nutzen und darüber ein Blech auf dem der "Schmutzfänger"
befestigt ( Schweissen ) wird. Dann ist die Halterung fast unsichtbar. Klemmungen auf den Holmen dürften nicht elegant wirken.

Gruß
Bernd

Re: CX500 Lenox

Verfasst: 29. Dez 2016
von f104wart
grumbern hat geschrieben:... der Lenox gleitet entspannt über den Unfallgegner hinweg und mit einer eingesprungenen Rolle wird gekonnt gelandet :lachen1:
Nee, nee! ...Der Lenox rutscht zwar noch halbwegs elegant über die Rampe, endet dann aber spätestens an den durchgeschobenen Standrohren.

...Und anschließend dürfen wir dann Leni zu "ihr" sagen! :neener: :lachen1:

.

Re: CX500 Lenox

Verfasst: 29. Dez 2016
von f104wart
Lenox hat geschrieben:Ich bin gerade am Überlegen wie man einen mitschwingenden Heckfender bauen könnte...
Schweißen und Bohren möchte ich nicht an der Schwinge, da sie schon gepulvert ist. Könnte man den Fender vielleicht an die Schwinge klemmen? Hat jemand eine Idee?
Ein kompletter mitschwingender Fender passt nicht ins Konzept. Schließlich versuchst Du ja, einen Caferacer zu bauen und keinen Bobber.

Das einzige, was da halbwegs in Frage kommt, ist ein kurzer und leichter Fender auf der Schwinge, so wie hier auf einer CX500E:
SDC13079_K.jpg
Was spricht denn dagegen, in die gepulverte Schwinge zwei Löcher zu bohren und dort jeweils eine M6er Einnietmutter (gibt es auch in VA) einzuziehen?

Eine andere Alternative, wenn es um den Spritzschutz geht, wäre eine Abschottung zwischen den Rohren des Hilfsrahmens.
Da gibt es auch sehr schöne Gestaltungsmöglichkeiten, wie man auf diesem Foto recht gut erkennen kann.

Man kann sich da sehr unterschiedlicher Materialen bedienen. Zum Beipiel auch getöntes Plexiglas.

.

Re: CX500 Lenox

Verfasst: 29. Dez 2016
von Lenox
Also der Plan ist einen kurzen Schmutzfänger im inneren Bereich zu konstruieren, um die Worte von Bernd aufzugreifen. Mir geht es nur darum, dass der Motor und die offenen Luffis nicht total zugesaut werden. Die Plexiglas-Lösung gefällt mir vom Look her.

Das Kennzeichen wird mittels Halterung hinter das Hinterrad geführt.

Re: CX500 Lenox

Verfasst: 29. Dez 2016
von Marlo
Du weißt aber von welcher Seite der Dreck kommt!?
So habe ich das gelöst, funktioniert auch :wink:
2016-12-3008.54.15w7u0m.jpg
Das ist der originale Innenkotflügel nur zurecht geschnitzt.

.

Re: CX500 Lenox

Verfasst: 29. Dez 2016
von Lenox
Ja weiß ich [emoji12] , aber vom optischen sagt mir die Befestigung an der Schwinge mehr zu, man könnte ja auch das Blech etc. ein bisschen weiter hoch ziehen

Re: CX500 Lenox

Verfasst: 29. Dez 2016
von Marlo
War ja nur ein Tipp, wenn die Vergaser bei Regen nicht die volle Ladung abbekommen sollen musst du mindestens bis auf Höhe Radachse mit dem Schutzblech gehen. Bei der E macht das kurze Teil ja Sinn wegen dem Federbein und den Kratern auf der Kolbenstange.

Re: CX500 Lenox

Verfasst: 29. Dez 2016
von Lenox
Weiß ich doch, bin auch für jeden Tipp dankbar.
Vielleicht fahre ich auch einfach nur bei Sonnenschein, wäre am enfachsten[emoji6] [emoji295]