Tankstellen sind in Norwegen auch so eine Art soziale Einrichtung.
Man trifft sich, redet, ißt (Fastfood) und trinkt (alkoholfreie Sachen).
Stets mit einer Imbissbude und einer Kaffeemaschine im Geschäftsraum.
Beliebt sind Pölse (Bratwürste) in verschiedenen Variationen sowie Waffeln mit Römme (Rahm) und Erdbeermarmelade (Waffeln=Nationalgericht)
Zigaretten kann man da kaufen, aber keine alkoholischen Getränke.
Ein Päckchen Marlboro Red (die normale Sorte, 20 Zigaretten) kostet 118 NOK, also etwa 12,- Euro.
An den Zapfsäulen muß man immer aufpassen, ob man wie bei uns tanken und dann zum zahlen reingehen kann oder ob die Säule nur per Kreditkarte "aktiviert" werden kann. Meine Visakarte hat dazu stets sicher funktioniert. Mastercards oder gar EC-Karten haben schon mal gestreikt. Der Spritpreis für Benzin mit 95 Oktan schwankte zwischen 1,15 bis zu 1,35 Euro/Liter, je nach Lage des Orts, Datum, Uhrzeit ?!? Benzin mit 98 Oktan ist nicht überall verfügbar.
Auch in Supermärkten ist die Zahlung per Kreditkarte an der Tagesordnung, Barzahlung aber weiterhin möglich.
Da wir abends gern das eine oder andere Bier getrunken haben, müssten wir trotz der großzügigen Öffnungszeiten der Supermärkte (teilweise auch Sonntags geöffnet!) dazulernen. Der Bierverkauf ist Samstags ab 16:00h (oder so?) sowie ganztags an Sonntagen verboten. Das Bier steht zwar griffbereit im Regal, wird an der Kasse aber nicht verkauft, sondern wieder "einkassiert", also weggenommen.
Wein und Schnaps gibt es ohnehin nur im "Vin Monopolet", Zutritt nur mit Ausweis und zu wenigen Stunden am Tag. Sonntags natürlich geschlossen ! Später Bilder dazu.
DSCN9028 (Custom).JPG
DSCN9025 (Custom).JPG
DSCN9029 (Custom).JPG
Die ortsansässige Silberschmiede, direkt neben der Tankstelle:
DSCN9030 (Custom).JPG