Seite 12 von 23

Re: BMW R100 RS

Verfasst: 27. Mai 2016
von sven1
Dann will ich mal meckern :oldtimer: ,

eine hübsche, selbst gedrehte Rändelschraube, 1 mm größer als der Deckel des Behälters führt die Form elegant fort und fällt kaum auf. Wenn du Druck zum Festziehen benötigst , zwei Bohrungen wie bei der Zündschloßbefestigung und fertig.

Nur so eine Idee

Ansonsten sehr schöne Lösung der Armaturen, da bin ich noch weit von entfernt.

Grüße

Sven

Re: BMW R100 RS

Verfasst: 27. Mai 2016
von RennQ
XB12Scg hat geschrieben:
Gruß Michael

ps: es darf gemeckert werden :friends:
...hutmutter: :cry:

neuer deckel in schön, - sackloch mit gewinde rein, - uffschraube, - fertsch.

:prost:

...die Idee mit dem gasgriff und den schaltern ist ja `mal goil.... :respekt:

gruß
ich

Re: BMW R100 RS

Verfasst: 27. Mai 2016
von Knolli
Hallo Erich,

Mit dem Sackloch ist ne gute Idee, mal schauen. Den Gasgriff solltest du aber so änlich kennen[SMILING FACE WITH SMILING EYES]

Ich geh mal wieder in die Werkstatt, ich muss den Heckrahmen entlacken damit er zum Pulvern kann .

Gruß Meinereiner

Re: BMW R100 RS

Verfasst: 27. Mai 2016
von RennQ
XB12Scg hat geschrieben:Hallo Erich,

Mit dem Sackloch ist ne gute Idee, mal schauen....

Gruß Meinereiner

...dann kannst du auch gleich den ganzen behälter viel flachen machen!! - damit die proportionen wieder stimmen.

vier liter bremsflüssigkeit braucht kein mensch.

und so`n grablicht über`m lenker sieht auch :cry: aus...stell doch mal ein teelicht `rein... :tease:

keep it simple.

tappingfoot

Re: BMW R100 RS

Verfasst: 27. Mai 2016
von Knolli
Hallo,

ja ich weiß flacher muss es noch werden.
Aber so sieht nun der Deckel aus

7101

Kürzen mache ich morgen

Re: BMW R100 RS

Verfasst: 27. Mai 2016
von Knolli
@Erich, wieviel Bremsflüssigkeit würde reichen? Ich hab schon welche gesehen die nur einen kurzen Schlauch hatten und andere sagen man braucht min 30ml.

Gruß Michael

Re: BMW R100 RS

Verfasst: 27. Mai 2016
von RennQ
XB12Scg hat geschrieben:@Erich, wieviel Bremsflüssigkeit würde reichen? Ich hab schon welche gesehen die nur einen kurzen Schlauch hatten und andere sagen man braucht min 30ml.

Gruß Michael
...nun ja, - ich selber habe noch nie bremsflüssigkeit "verbraucht", - im sinne von nachgefüllt...

wo soll sie denn auch hin in einem geschlossenem system.

allerdings wechsel ich auch regelmäßig z.b. vor jedem TÜV-termin. :dontknow: - oder je nach km leistung.

bei den bremsen bin ich recht kompromisslos.

solange du den pegel im behälter erkennen kannst, wäre es für ich o.k. - was "der TÜV" dazu sagt, weis ich nicht.

________________________________________________________________________________________________

der jetzige deckel ist schon deutlich besser .daumen-h1: , allerdings würde ich den rand genauso breit machen wie unten.

und den glaszylinder so flach, dass der deckel wenn möglich genau wie unten knapp über der bohrung im röhrchen abschliesst.

das auge liebt die symetrie.

aber bitte etwas luft zur expansion der bremsflüssigkeit lassen...

oben auf den deckel ein logo, - oder eine münze etc. einlassen, dann wird das ganze persönlicher und interessant...

(kritikmodus aus)

hatte ich eigentlich schon erwähnt, dass mir die armaturen sehr gut gefallen!? habe sogar eine lösung für die meinen entdeckt und da man mich auch den "erich kujau" ( https://de.wikipedia.org/wiki/Hitler-Tageb%C3%BCcher ) der mopedszene nennt, werde ich diese idee klauen... .daumen-h1:

:prost:

Re: BMW R100 RS

Verfasst: 28. Mai 2016
von sven
XB12Scg hat geschrieben:@Erich, wieviel Bremsflüssigkeit würde reichen? Ich hab schon welche gesehen die nur einen kurzen Schlauch hatten und andere sagen man braucht min 30ml.
Also an der Vorderradbremse nur Schlauch ist etwas gewagt -
wie RennQ schon geschrieben hat verbraucht sich da zwar nichts,
aber wo anders hin kann die Flüssiogkeit schon, nämlich nach unten
in die Zange den Belagverschleiß ausgleichen. Wenn du also die
Stärke der Beläge mit der Summe der Flächen aller Bremskolben
multiplizierst weißt du wieviel Flüssigkeit für besagten Ausgleich
nötig ist, sprich also das maximal nötige Volumen des Ausgleichs-
behälters.

Ansonsten sieht das sehr fein aus was du da machst, bloß die
Klemmung vom HBZ fällt gegen die übrigen Teile etwas ab....

Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven

Re: BMW R100 RS

Verfasst: 28. Mai 2016
von Knolli
Guten morgen,

Sven mit der Klemmung der Bremse hast du Recht aber ich hab keine Ahnung wie ich das ändern soll. Ich dachte an Polieren aber weis nicht so recht.
Die andere Seite ist genauso.

@RennQ der Tip mit den Edelstahlzügen war gut, ich mußte gestern abend nur feststellen das sich Edelstahl nicht so leicht löten lässt.
Ich hab mir jetzt so ein Lötöl für VA bestellt.

Gruß Michael

Re: BMW R100 RS

Verfasst: 29. Mai 2016
von sven1
Hallo Michael,
XB12Scg hat geschrieben:Guten morgen,

Sven mit der Klemmung der Bremse hast du Recht aber ich hab keine Ahnung wie ich das ändern soll. Ich dachte an Polieren aber weis nicht so recht.
Die andere Seite ist genauso.
evtl. die ganze Hebelage zerlegen, dann chemisch entlacken. Danach ordentlich polieren. Ich weiß aber nicht welches Material deine Bremsen haben.
Beim HBZ wäre ich mit Chemie vorsichtig, nicht das dort die Dichtung angegriffen wird. Evtl. hilft hier nur Handarbeit und feines Schleifpapier.

Ansonsten: Sieht klasse aus was du da gebaut hast, die Hebelage mit den Tippschaltern und der mnimalistische Ausgleichbehälter. Ich muß schon sagen, .daumen-h1: "Kritik super umgesetzt".

Wenn ich weiter so geilen Scheiß hier im Forum ansehen muß, werde ich nie fertig. :grinsen1:

Grüße

Sven