Seite 12 von 33

Re: Cx 500 Fortschritt

Verfasst: 23. Nov 2016
von hazz77
Bezieht sich jetzt eigentlich nur noch auf den Motor und dem Kühlwasser Verlust. Der Rest am Moped wurde komplett mit neuen Ersatzteilen ersetzt... Auch beim Motor wurden alle Dichtungen O-Ringe usw. erneuert...

Re: Cx 500 Fortschritt

Verfasst: 23. Nov 2016
von f104wart
hazz77 hat geschrieben:Auch beim Motor wurden alle Dichtungen O-Ringe usw. erneuert...
Welche WaPuDichtung hast Du verwendet, wie hast Du sie eingebaut?

Welchen Simmering hast Du auf die Nockenwelle geschoben? Bist Du sicher, dass es der richtige ist? (18x7x28 mit Staublippe). Hast Du ihn richtig rum eingebaut?

Hast Du den Stützring unter das Pumpenrad gelegt, die Verzahnung mit etwas Flüssigdichtung abgedichtet und eine neue CU-Dichtung eingebaut?

Hattest Du die Kopfdichtungen schon runter? (ich meine, mich da an irgendwas erinnern zu können)
Falls ja: Welche Kopdfdichtungen hast Du eingebaut?
Hast Du die O-Ringe an den Öldüsen drin?
Qualmt sie nach dem Anlassen weiß aus dem Auspuff?

Sieht einer der Kolben oder alle beide irgendwie "gewaschen" aus, wenn man durch die Kerzenlöcher schaut?

.

Re: Cx 500 Fortschritt

Verfasst: 23. Nov 2016
von hazz77
Wapu war von den netten Holländern, eingepresst mit Eigenbau Werkzeug. Bei dem Simmerring bin ich mir nicht mehr sicher...Verzahnung ohne Dichtmittel den Rest wie von dir beschrieben. Kopfdichtungen hab ich erneuert waren aus so nem Komplettsatz müssten Athena gewesen sein.. O Ringe mit angebracht. Das Bild der Kolben hab ich noch nicht geprüft. Teilweise weißer Qualm zu sehen...

Re: Cx 500 Fortschritt

Verfasst: 24. Nov 2016
von f104wart
Weißer Qualm = Wasser = Scheiß Athena

...Liegt daran, dass die Bördelung des Flammrings oben/unten ungleichmäßig ist und das Material in den Wassermantel verdrängt wird:
SDC11850.jpg
SDC11851.jpg
SDC11856.jpg
...Besorg Dir Original Honda-Dichtungen.


Wenn aus der Ablaufbohrung des WaPuGehäuses (zwischen Simmerung und WaPu Dichtung) Wasser auf der linken Motorseite heraus läuft, dann muss der Motor nochmal raus, der Deckel runter und die Verzahnung mit Flüssigdichtung nachträglich abgedichtet werden. Dann aber auch wieder einen neuen CU-Dichtring nehmen.

.

Re: Cx 500 Fortschritt

Verfasst: 24. Nov 2016
von brummbaehr
Wie Ralf schon schrieb, die Athena Kopfdichtungen taugen nix!
Gugst Du hier: http://www.cx500ww.de/schrauberecke/zyl ... index.html

Re: Cx 500 Fortschritt

Verfasst: 25. Nov 2016
von hazz77
Mmmh hab ich mir schon fast gedacht.... Aber diesmal geht es ja leichter hatte in ja schon einmal komplett in Einzelzeilen :grinsen1:
Bei der Wapu is es da wurscht von wem oder gibst da auch besondere Empfehlungen?

Re: Cx 500 Fortschritt

Verfasst: 25. Nov 2016
von hazz77
Nochmal zu Ralfs Beitrag.
Diese ungleichmäßige Verarbeitung der Metallringe ist mir beim Einbau auch schon aufgefallen, dachte aber das tut nix.
Kommen wir da gleich mal zur nächsten Glaubensfrage: Kopfdichtungen mit Hylomar einsetzen oder nicht?
Bekomme ich die Orginaldichtungen auch im Netz? (Bei meiner Suche nur Italien oder Asien gefunden) Oder nur direkt beim Honda Händler....

Re: Cx 500 Fortschritt

Verfasst: 25. Nov 2016
von Güllenpumper
Hylomar hält die Temperatur nicht aus, wenn, dann nehm besser Curil.

Damit hab ich mal beim zweiten ZKD-Wechsel kurz hintereinander an einem 650er Motor den Bereich dicht bekommen.
Waren beidemale Orginal Honda Dichtungen. Problem: Kompressionstest: 14bar... und noch nichtmal eingefahren!

Re: Cx 500 Fortschritt

Verfasst: 25. Nov 2016
von f104wart
Egal ob Hylomar oder Curil. Ich halte von beidem nichts. Solche "Mittelchen" werden meist zu dick aufgetragen und quellen dann nach innen raus. Von dort gelangen sie in den Ölkreislauf und können irgendwelche Ölbohrungen oder -düsen zu setzen.

Wenn die Köpfe und der Zyl-Block plan und die Dichtflächen sauber sind, ist eine zusätzliche Abdichtung nicht nötig.

Damit sich die Dichtungen später mal leichter lösen, sprühe ich sie mit Gleitlack von Klüber ein. Irgend ein Grafitspray tut´s aber wahrscheinlich auch.

Angebackene Dichtungen lassen sich übrigens gut entfernen, wenn man sie mit Abbeizmittel einstreicht und einwirken lässt. Danach kann man sie mit einem Dichtungsschaber recht einfach entfernen. Wenn sich die Dichtung noch nicht vollständig lösen lässt, nochmal einstreichen und warten.

.

Re: Cx 500 Fortschritt

Verfasst: 25. Nov 2016
von hazz77
Ich schau lieber mal das ich mir bei nem Honda Händler die Orginaldichtungen auftreibe. Im Netz hab ich bis jetzt keinen gefunden.