Nickel hat geschrieben:Das ist die frage. Es ist halt wirklich nur eine strebe aus blech.. Auf seite zwei dieses threads ist ein foto mit maßen. Dort kann man besagte strebe sehen. Die frage ist in dem moment dann auch, wie kulant sind die guten graukittel bei sowas.. Wenn ich eine strebe entferne die ich 10cm weiter hinten durch eine stabilere, verschraubte strebe ersetze. (Spätere aufnahme für sitzmontage)
Ich zitiere Dich mal:
Um die neue sitzbank so zu montieren wie ich das gerne hätte, muss ich die original strebe raus trennen. Die hat im grunde nur die funktion, die sitzbank zu halten und keine versteifende funktion des rahmens. Anstatt dessen würde ich weiter hinten, an original befestigungspunkten, einen neuen träger einschrauben.
Woher nimmst Du diese Erkenntnis???
JEDE Verstrebung hat Ihre Aufgabe. Der Rahmen muss ja nicht nur in Längsrichtung stabil sein, er muss auch Querkräfte, diagonale Belastungen und Biegemomente in senkrechter Richtung aufnehmen und verarbeiten können. Die Lage, Materialstärke und Ausformung ist in der Konstruktionsabteilung in Japan schon sehr genau bedacht worden, da kannst Du sicher sein. Und genau von dieser Überlegung geht der abnehmende Prüfer ebenfalls aus.
Grundsätzliches Dogma: Was angeschweisst ist, erfüllt ne tragende Funktion. Und in der 2. Zeile steht dann - Geschraubtes kann Verschweisstes nicht ersetzen. Ob das nun bei jedem Teil so hinhaut, sei dahingestellt, der Prüfer wird jedenfalls von dieser Sichtweise ausgehen. Hast Du keinen Nachweis über die Festigkeit deines Umbaues, liegst Du voll im Goodwill und dem Sachverstand des Ingenieurs. Da nutzt es dann auch nix, wenn du Bilder zeigst von ähnlichen Umbauten oder sagen kannst - mein Kumpel hat's genauso eingetragen bekommen. Solche Sachen können bestenfalls als Anregung, Gedankenstütze oder Arbeitsgrundlage im allerweitesten Sinn dienen. Letzten Endes muss der Prüfer hier mit seiner Fachkompetenz ran und auch danach dafür gradestehen.
In der Konsequenz daraus bleibt also nur der direkte Weg zum Prüfer Deines geringsten Misstrauens, um mit dem Dein Vorhaben durchzusprechen. Nur das verspricht Erfolg. Wenn du hier zu hören bekommst: "ja klar machma... ist null Problemo", mag das für den Tippgeber und seinen Prüfer gelten, das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass Dein Dampfkesselprüfer das genauso sieht.
Zur Druckprüfung: Das kann jede Werkstatt bestätigen, die das Equipement hat, völlig egal, ob es sich um Autogasanlagenbauer, Klimafritzen oder Kühlerbauer handelt. Druck ist Druck. Der Sachverständige bekommt nen Zettel, auf dem steht, Druckverlustprüfung i.O., Prüfdruck xy bar, 5 Stunden oder was sonst sinnfälliges. Damit ist für den Mann in Grau (oder Blau) der Fall erledigt, er hat ne Unterlage zum Arbeiten. Einzig die Sicht-/Anbauprüfung könnte dann noch für Aufregung sorgen, wenn er sagt: "Das Röhrchen ist im Aufprallbereich, das geht so nicht... Wenn das Moped umfällt, bricht das weg und..." Also auch damit hin und fragen.
Zum Schluss kommen eben Abnahmekosten auf Dich zu, das muss aber von Anfang an klar sein, wenn das Budget das nicht hergibt - sein lassen oder illegal fahren.
Gruss
Obelix