Seite 12 von 18

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 1. Jan 2020
von nanno
Kein Problem. Leistung: Da eine serienmäßige TR1 mit 70PS angegeben und ca. 40-45PS am Hinterrad hat würde ich sagen, die Turbo wird ca. bei der angegebenen Leistung (oder etwas drunter) liegen. Das wären eh schon gut 50% Leistungssteigerung, insofern würde ich sagen, das sollte das drumherum gut mitmachen. Beim Straßenturbo gehts mir auch nicht um Spitzenleistung, sondern um das MEHR an Drehmoment (gut 100% Steigerung... wenn die Kupplung mitspielt). Ach ja, es ist eine spätere 1100er Kurbelwelle drin, d.h. der Motor entsprich (mehr) der XV1100 und die wurde in D dann schon mit viel realistischeren 64PS angegeben.

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 1. Jan 2020
von MichaelZ750Twin
Ok, d.h. es ist ein TR1-Rahmen für nominal 70 PS ?
(Das die serienmäßig deutlich weniger auf die Rolle drücken ist keine hilfreiche Info!)
Dann wären das 70 PS an der Kurbelwelle, abzüglich Reibungsverluste bis zum Hinterrad.
Wie groß könnten die sein ?
Mit Turbo und gemessenen 65PS am Hinterrad kommt man auf geschätzt 75 PS an der KW, was einer geringen Leistungssteigerung entspricht.
Gibt es in Österreich so wie in DE die Versicherungsklasse bis 78PS ?
Dann würde ich die als Maximalleistung anpeilen.

Sicher ein Thema ist der Ladedruck und die Möglichkeit der Verstellung, z.B. durch eine Gewindestange zum "Blow-off"-Ventil (oder wie das heißt?). Da wird er drauf achten und möglicherweise die Länge der Stange eintragen.
Hintergrund ist natürlich die einfache Manipulierbarkeit zu unterbinden.

Wenn Bremsen, Räder, etc. das verkraften können, das Mopped per Eintragung auf Ein-Personenzulassung und das zulässige Gesamtgewicht reduziert werden darf, sehe ich "meinen" Prüfer dazu nicken ;)
Wurden die verbauten Bremsen, Räder, Gabel auch an anderen, leistungsstärkeren oder schwereren Modellen verwendet ?

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 1. Jan 2020
von jokotr
Also eine einigermaßen gut eingestellte TR1 hat am Hinterrad gut 60 PS (lt. Prüfstand),
mit etwas Aufwand sind 80 PS und 100 Nm kein Problem und laufen völlig problemlos.
Also dem Turbo auf die Sprünge helfen, sonst macht er keinen Sinn!
S.

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 1. Jan 2020
von nanno
MichaelZ750Twin hat geschrieben: 1. Jan 2020 Gibt es in Österreich so wie in DE die Versicherungsklasse bis 78PS ?
Dann würde ich die als Maximalleistung anpeilen.

Sicher ein Thema ist der Ladedruck und die Möglichkeit der Verstellung, z.B. durch eine Gewindestange zum "Blow-off"-Ventil (oder wie das heißt?). Da wird er drauf achten und möglicherweise die Länge der Stange eintragen.
Hintergrund ist natürlich die einfache Manipulierbarkeit zu unterbinden.

Wenn Bremsen, Räder, etc. das verkraften können, das Mopped per Eintragung auf Ein-Personenzulassung und das zulässige Gesamtgewicht reduziert werden darf, sehe ich "meinen" Prüfer dazu nicken ;)
Wurden die verbauten Bremsen, Räder, Gabel auch an anderen, leistungsstärkeren oder schwereren Modellen verwendet ?
Servus Michael,

bei uns in Österreich zählt nur der Hubraum, Leistung ist komplett irrelevant. Relevant für den Ladedruck ist die Feder im Wastegate-Regler und selbiger ist zugeschweißt, d.h. da kann man nix manipulieren. Ein-Sitzer, reduziertes Gewicht, alles kein Problem für mich. Die Gabel und Bremsanlage ist verstärkt und stammt aus einer XS1100, also mit 98PS und gut 70kg Mehrgewicht. (Oder sogar noch mehr, ich hab so knapp 300kg für die XS1100 im Kopf!) Räder wurden so bzw. so ähnlich (XS1100 hat Kardan) in der XS1100S verwendet.

@Sepp: Im vorliegenden Fall gehts mal nur darum, in D einen Zettel zu kriegen der sagt: "Das ist ein Motorrad mit Turbo". Ich typisiere sie dann eh wieder in Ö, weil ich sie aus D wieder zurück einführen und aufs Wechselkennzeichen mitanmelden will. Ich komme nur über die österr. TÜV-Hürde nicht drüber, wegen dem Turbo. (Erzähle ich gern mal im kleinen Kreis persönlich...) Ich sag mal so, mit 1 Bar Ladedruck, sollten schon locker um die 90PS drin sein. Aktuell beschränke ich mich auf 0.3-0.4Bar.

Mit mehr Ladedruck, größere Turbos usw. könnte man die Geschichte ganz schnell in andere Regionen treiben, aber das ist dann mehr was für die 1/4-Meile. Mit dem kleinen Turbo sind vermutlich 120 (und mehr) NM Drehmoment weniger ein Problem als 100PS. Generell ist bei Turbos immer nur die Frage, wie die Innereien in einem Stück bleiben, was meistens eine Thermik-Frage ist. Aber die Probleme löse ich dann, wenn die Turbo tatsächlich zum Einsatz kommt.

LG & Danke
Greg

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 24. Jan 2021
von nanno
Die Turbo-Sache hab ich noch immer nicht aufgegeben, aber ich hab vor ein paar Wochen mal ein kleines Geschenk von einem Freund aus Japan geschickt bekommen. (Und Oette's Verkaufspost hat mich dran erinnert).

Es handelt sich um einen schnuckeligen Aisin AMR500 Roots-Kompressor.
Da nach Ansichter der OÖ-Landesprüfstelle ein Turbo ja zum automatischen Tod des Fahrers führt, bei Nachfrage, wie es mit einem Kompressor ausschaut nur ratloses Schulterzucken kam... hat mir mein Freund Amaru-San da dieses schnuckelige kleine Ding geschickt.

Bild

Bierglas zum Größenvergleich - winzig.

Bild

Für den Antrieb hab ich eine Idee, nicht zuletzt, weil ich einem Uni-Kollegen aus den USA geholfen habe, seine 750er mit einem AMR300 zu betreiben. Seine Klauen-Kupplung war aber viel zu kompliziert und anfällig und ich hab da (vermutlich) eine viel simplere Idee...

Wie man am Blog-Post sieht, das Packerl ist eigentlich vor Weihnachten schon angekommen... https://greasygreg.blogspot.com/2020/12 ... sucks.html

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 24. Jan 2021
von TortugaINC
Hey Nanno,
ich kann die Motivation des Strategiewechsels verstehen, finde es aber trotzdem ein wenig schade.
Ich stehe den AMRs eher kritisch gegenüber, bin aber trotzdem sehr gespannt wie sich der Kompressor bei dir schlägt und verfolge den Umbau mit Interesse!

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 24. Jan 2021
von nanno
Reden wir im Sommer weiter und nein, die Turbo-Geschichte geb' ich (auch) nicht auf. Ich will halt die aufgeladene TR1 mal irgendwie auf die Straße bringen...

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 24. Jan 2021
von TortugaINC
Stark!
Solche Umbauten sieht man leider immer seltener...ich finds geil!

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 23. Apr 2021
von nanno
Heute in meine Werkstatt geschoben und wiederbelebt.



Jetzt kommt viel Arbeit...

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 23. Apr 2021
von BMWfahrerWNSTR
Wie geil ist das denn ?

Unnütz aber großartig

:respekt: :respekt: