Seite 12 von 22

Re: 3D Druck

Verfasst: 31. Jul 2018
von senfgurke201
Neuer Drucker,neuer Luftfilter. Für den blöden luftmengenmesser in der K100.
PETG, sollte die Wärme und Vibrationen etc aushalten.

Denke jetzt noch an einen Luftsammler aus dem 3D Drucker, also Drosselklappen-> Sammler->LMM-> Filter.
Aber vor dem konstruieren graut es mir schon BildBild

Re: 3D Druck

Verfasst: 1. Aug 2018
von zockerlein
JG Aurora A5?
Der Adapter sieht doch schon mal klasse aus.

Mit was konstruierst du? Wenn du Hilfe brauchst, sag bescheid :)

Daniel

Re: 3D Druck

Verfasst: 1. Aug 2018
von holli12
sehr geil!
Ich sehe schon, das wird mein neues Betätigungsfeld! Muss mich echt mal damit auseinander setzen!
Mit welchem finanziellen Aufwand muss ich zum Anfangen rechnen? Muss nicht highend sein, aber auch nich kagge! ;-)

holli

Re: 3D Druck

Verfasst: 1. Aug 2018
von SebastianM
Mein Drucker hat 125 Euro gekostet. Das Ergebnis hab ich auf den letzten Seiten gepostet

Re: 3D Druck

Verfasst: 1. Aug 2018
von Actionandi
Kannst du noch mal sagen welchen Drucker du hast?
Habt ihr das konstruieren vorher schon gelernt bzw gekonnt? Ich hab das mal mit diversen gratis Programmen versucht und nicht hin bekommen.

Re: 3D Druck

Verfasst: 1. Aug 2018
von SebastianM
Creality ender 2.
Und nein, ich konnte es vorher nicht. Ist total simpel

Re: 3D Druck

Verfasst: 1. Aug 2018
von senfgurke201
Der JGAurora kostet so um die 250-300€
Ich benutze Fusion360, weil es kostenlos und super umfangreich ist, außerdem gibt's haufenweise Tutorials auf YouTube.
Hatte vorher noch nie was mit CAD etc zu tun, hab in dem einem Jahr jetzt schon echt viel gelernt, ist wirklich Easy.

Hatte vorher den Anet A8, der kostet auch so etwa 120€, aber brauchte/ wollte was mit größerem Druckvolumen.
Der A5 ist echt klasse, auspacken, Modell laden und los drucken und die Drucke sehen super aus, ohne was dran geändert zu haben.
Ich bereue den Kauf auf keinen Fall.

Über den ender hört man auch sehr viel gutes, der ist aber auch ein Bausatz, der JGAurora ist bis auf 4 Schrauben komplett zusammen gebaut.

Re: 3D Druck

Verfasst: 1. Aug 2018
von SebastianM
Für einfache Geometrien empfiehlt sich tinkercad (kostenlose Web Anwendung). Für komplexe Teile ist Onshape meines Erachtens erste Wahl. Das ist ebenfalls ein leicht zu bedienendes, kostenloses webtool, spielt vom Umfang her aber in der Profi Liga mit.

Mfg

Re: 3D Druck

Verfasst: 1. Aug 2018
von holli12
Cool! Hört sich alles machbar an!
Ich hab techn. Zeichner gelernt und später Maschbau studiert. Acad und sketchup usw kann ich! Sollte also lösbar sein die aufgabe.
da freue ich mich schonmal auf mein Winterprojekt! ;-)

Könnt ihr mir noch die max Größen für eure Drucke sagen?

gruß holli

Re: 3D Druck

Verfasst: 1. Aug 2018
von senfgurke201
der A5 kann 310x310x320, der ender kann 150 x 150 x 200, der Anet konnte 200x200x240 oder so ähnlich