forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3478
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Beitrag von nanno »

Also nur um mal Rückmeldung zu geben, ich hab mir den Source-Code damals angeschaut, aber mehr aus Neugier als alles andere, direkten Anwendungsfall hab ich im Moment nicht. (Also jetzt grad unmittelbar schon, aber das ist eine andere Geschichte.)
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
Bernde
Beiträge: 129
Registriert: 27. Nov 2019
Motorrad:: ...
Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga

Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Beitrag von Bernde »

Servus Emil,
ich glaube, da gibts noch Unsicherheiten bei der Spulenladezeit (Dwell).
Die kannste nur rausfinden, wenn die Zündspule primärseitig ausgemessen wird: tau=L/R [ms]
2...3 tau machen dann eine ausreichende Zündenergie (50...100mJ).

Das ganze muß auch noch in den Drehzahlbereich passen, darf also nicht zu lange werden:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüßung Bernde

Benutzeravatar
Bernde
Beiträge: 129
Registriert: 27. Nov 2019
Motorrad:: ...
Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga

Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Beitrag von Bernde »

Qualität und Stärke des Funkens kannst nicht an der Farbe erkennen, sondern besser mit einem Funkentester (€ 10,-)
oder Eigenbau:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüßung Bernde

Benutzeravatar
Emil1957
Beiträge: 1177
Registriert: 23. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Beitrag von Emil1957 »

Bernde hat geschrieben: 30. Nov 2019 Das ganze muß auch noch in den Drehzahlbereich passen, darf also nicht zu lange werden:
Danke für die Rückmeldungen. Ich muss gestehen, dass das Projekt während des Sommer geruht hat, da ich mit der Fertigstellung meiner "Black Bomberette" genug zu tun hatte (das nächste Projekt ist ja auch schon in Arbeit). Ich hoffe aber, dass ich im Winter Zeit finde, am Zündungs-Projekt weiter zu arbeiten.
Zur Dwell-Time: Die ist in meinem Code im gesamten Drehzahlbereich im wesentlichen konstant (das umzusetzen, hat viel Gehirnschmalz gekostet). Das Programm arbeitet im Zeitbereich, nicht im Frequenz-Bereich. Ich muss mal nachschauen, wieviel ms standardmäßig eingestellt sind.
Grüße

Emil

Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.

(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)

Benutzeravatar
Emil1957
Beiträge: 1177
Registriert: 23. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Beitrag von Emil1957 »

Hab mal nachgeschaut: Es wird eine Dwell-Time von 35 ms verwendet (also im "kritischen Bereich" Deiner Grafik, zumindest für die dort dargestellten Spulenwerte). Der Wert ist aber als Konstante in einer Include-Datei definiert, kann also beliebig angepasst werden. Der Code berücksichtigt das dann auch.
Den Wert von 35 ms hatte ich mal aus anderen Quellen entnommen, für meine Spule hatte ich auch mal die Ladecharakteristik mit einem kleinen Arduino-Programm gemessen, da hat dieser Wert ganz gut gepasst.
Grüße

Emil

Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.

(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)

Benutzeravatar
Bernde
Beiträge: 129
Registriert: 27. Nov 2019
Motorrad:: ...
Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga

Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Beitrag von Bernde »

Emil1957 hat geschrieben: 1. Dez 2019
Hab mal nachgeschaut: Es wird eine Dwell-Time von 35 ms verwendet (also im "kritischen Bereich" Deiner Grafik, zumindest für die dort dargestellten Spulenwerte).
...
Der Wert ist halt von der jeweiligen Spule abhängig, Beispiel für eine Kontakt-Zdg (Bild):
Z Spule 5Ohm.JPG
Ele-Zdgn haben meist 8mH und 3Ω => tau=2,66ms (2 tau=5,3ms Dwell).
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüßung Bernde

Benutzeravatar
brummbaehr
Beiträge: 960
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: Honda CX 500/650
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Kontaktdaten:

Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Beitrag von brummbaehr »

Emil1957 hat geschrieben: 1. Dez 2019 Hab mal nachgeschaut: Es wird eine Dwell-Time von 35 ms verwendet ...
Da fehlt doch wohl ein , (Komma)
also 3,5ms Dwell-Time passt da schon eher. :wink:

Benutzeravatar
Emil1957
Beiträge: 1177
Registriert: 23. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Beitrag von Emil1957 »

Hast recht, das Programm arbeitet mit Micosekunden, in der Includedatei steht 3500, da hab ich moch wohl verrechnet :versteck:
Grüße

Emil

Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.

(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)

Benutzeravatar
Bernde
Beiträge: 129
Registriert: 27. Nov 2019
Motorrad:: ...
Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga

Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Beitrag von Bernde »

Hier noch zum Verständnis, warum 2...3 tau:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüßung Bernde

Camat
Beiträge: 1
Registriert: 5. Dez 2019
Motorrad:: BMW R26 1960

Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis

Beitrag von Camat »

Hallo Emil,

ich habe mit großem Interesse die Beiträge zu deinem Projekt gelesen.
Da ich nun in Rente bin und Zeit habe, habe ich vor für meine 250er BMW Bj 1960 auch eine elektronische Zündung zu bauen.
Die Anforderungen hierfür sind etwas anders (6V) und einfacher (nur ein Zylinder).
Trotzdem würde ich mich sehr überfreuen wenn du mir Unterlagen und Software zusenden könntest.
Dann muss ich nicht ganz bei Null anfangen und kann eventuell auch mit meinen Erfahrungen beitragen.

Gruß
Christoph

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik