Dann habe ich die auf Pauspapier von dem mit Maler-Klebestreifen abgetragenen Design-Bestandteile auf ein Din A0 Papier geklebt und einen Scan davon gemacht. Dieser Scan wurde mit Bezugsmassen versehen damit der Folierer auch richtig skalieren kann.
So sollte das gehen... hoffe ich...
Gruß YICS
Re: Yamaha» FZR750R - neu im Rennstall
Verfasst: 20. Dez 2018
von YICS
…
Re: Yamaha» FZR750R - neu im Rennstall
Verfasst: 20. Dez 2018
von Woodguy
menno, sieht das Geil aus..
Re: Yamaha» FZR750R - neu im Rennstall
Verfasst: 21. Dez 2018
von YICS
Habe als Socken den Conti road attac 3 CR bestellt.
Auf den Reifen bin ich gespannt.
YICS
Re: Yamaha» FZR750R - neu im Rennstall
Verfasst: 22. Dez 2018
von YICS
… sieht nicht so schlecht aus. Bin zufrieden
YICS
Re: Yamaha» FZR750R - neu im Rennstall
Verfasst: 24. Dez 2018
von YICS
Das „Ö“ kommt wieder runter. Habe mich doch für die kompletten Schriftzüge entschieden. Die konnte ich freigestellt in Europablau bestellen. Das sollte auf dem Gelb gut kommen…
Original stand da immer der Sponsor „Michelin“. Da ich bisher auf allen Mopeds immer andere Reifen drauf habe und aus heutiger Sicht auch nie einen Mchelin fahren werde, ändere ich hier die historische Vorgabe...
Künstlerische Freiheit…
Re: Yamaha» FZR750R - neu im Rennstall
Verfasst: 24. Dez 2018
von YICS
Tacho wurde entfernt. Es kommt ein mobiler batteriebetriebener Tacho für die Einstellfahrten zum Einsatz, ich habe die Konsole neu gelagert, gedämpft (innen und außen) und bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis...
Gruß und tolle Tannenzapfen!!!
YICS
Re: Yamaha» FZR750R - neu im Rennstall
Verfasst: 25. Dez 2018
von MichaelZ750Twin
Hi Roman,
schön deine Fortschritte zu beobachten ;)
Ich fahre den ContiRoadAttack3 (ohne CR) auf den 17"-Rädern meiner Renntwin und bin mit den Reifen seeehr zufrieden.
Hier noch ein Video dazu und ich kann die starke "Würstchenbildung" (graining) an den Flanken des Hinterreifens bestätigen und auch den enormen Grip, den diese Reifen bieten:
Re: Yamaha» FZR750R - neu im Rennstall
Verfasst: 25. Dez 2018
von YICS
@Michael, ich freue mich auf den Versuch...!! Danke für den Film.
So, heute war dämliches Gefrickel dran. Die Stutzen der Airbox, hart wie Stein und teils am Ansatz von den Versuchen des Vorbesitzers verformt sollten wieder auf die Vergaser drauf.
Mit Kraft? Nein. Heissluft und Vaseline? Nein. Mit Geduld? Nein.
Am Schluss hat mir ein Eintrag im FZR Forum geholfen. Jemand hat aus Verzweiflung einfach die Einbaureihenfolge geändert und hatte damit Erfolg. Ich hab’s auch probiert..
Ergebnis? klasse!!!
Erst mit Heißluft die Stutzen aus der Airbox ausbauen, dann warm gemacht auf den Vergaser setzen. Auf der Seite: KEIN GLEITMITTEL!!! Eher Gummi und Vergaserflansch entfetten!! Dann die vier aufgesetzten und mit den Schellen montierten Schnorchel wieder erwärmen, nacheinander einfädeln und die gesamte Airbox mit Druck auf die Gummis setzen. Dabei hilft es, wenn an den vier Durchbrüchen etwas Vaseline dran ist. Schlüpft prima drauf und von innen kann man mit Auge und/oder Hand gut prüfen ob der Stutzen mit dem Bund durch ist. Wenn ja ist alles gut. Hat nur 10 Minuten gebraucht. Davor habe ich vier Stunden geflucht.. kleiner Tipp, super Wirkung.
Ein Hoch auf die technischen Foren.
YICS
Re: Yamaha» FZR750R - neu im Rennstall
Verfasst: 26. Dez 2018
von MichaelZ750Twin
Hi Roman,
ja, diese Luftansaugstutzen können echt nerven.
Prima Tipp, danke !
Hier etwas Off Topic, aber bestimmt interessant für dich ;)
Das Motorradrätsel hier im Forum hat mich zufällig zu einem Händler für "alte" Motorräder geführt.
Da wird eine Yamaha TZ-Sammlung verkauft: https://www.yesterdays.nl/product/yamaha-tz-collection/
Viel Vergnügen !